71 4 Lagerhaus-, Speditions- und Umnibus-Gesellschaften etc. Anleihe-Verz. u. Tilg. 4400, Kto pro extraordinaria 2200, Ufergeld in Tilsit 1108, Verlust a. Wertp. 6678, Talonsteuer-Res. 411, Zs. 3588, allg. Betriebskto 10 105, Kredit. 926, Bau- u. Unterhalt.-Konten 75 403, Versich. 6000, Unterstütz.-F. 1000, Gewinn 27 223. – Kredit: Balance-Kto 4640, Dampfer 104 632, Schleppfahrzeuge 38 371, Kahn Hercules 350, do. Hum- boldt 288, Debit. 2290, Ern.-F. bezw. Reparaturkto 11 000. Sa. M. 161 575. Dividenden 1901–1914: 5, 4, 5, 4, 5½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Just. Haslinger. Prokuristen: Erich Haslinger, Oswald Haslinger, Georg Florian. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Ewald Gottschalk, Tilsit; Stellv. Rent. F. A. Stahl, R. Meyhoefer, Königsberg; Fabrikbes. Otto Ganguin, Tilsit. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Rob. Meyhoefer; Tilsit: Ad. Gerlach Nachf. 3.... à ― lIagerhaus-, Speditions- und Omnibus-wGesellschaffen ete. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1907–1914 gingen ein 1111, 1050, 1148, 1093, 1032, 1091, 1045, 727 Kähne mit 154 792, 158 908, 174 126, 184 874, 144 842, 185 086, 178 172, 128 310 t Ladung, aus 323, 311, 311, 385, 315, 420, 484, 340 Kähne mit 95 332, 78 317, 80 992, 122 852, 82 414, 137 110, 178 142, 107 611 t, auf Lager waren 19 318, 21 112, 20 052, 22 155 12 750, 18 233, 20 870, 20 350 t. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren (Vorz.)-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahl., 354 Stück wurden in 177 zus. gelegt. Aus der Zuzahl. erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zus. legung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Abschreib. verwandt wurden. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 begeben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Sämtliche Aktien gleichber. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldsch., Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hafenanlage 875 000, Eisenbahn- do. 130 000, Lager- räume 233 710, Kräne u. Masch. 33 600, Lokomotiven u. Güterwagen 4800, Inventar 1, Säcke 1, Wertp. 332 795, do. im Depot 95 064, Beteil. an and. Unternehm. 56 872, Kassa 12 993, Bankguth. 63 171, Debit. 65 511. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldscheine 500 000, do. Zs.-Kto 6650, R.-F. 90 000, Ern.-F. 50 000, A.-K.-Sicher.-F. 97 943, allg. Unterstütz.-F. 11 000, Div.-Aus- gleich-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 5000, unerhobene Div. 70, Kredit. 41 822, Div. 70 000, Pant. an Vorst. 6482, do. A.-R. 3455, Vortrag 1096. Sa. M. 1 903 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 141 773. Geschäfts-Unk. 52 887, Zs. 6417, Mieten u. Abgaben 13 419, Kranken- u. Unfallbeiträge 7053, Reparat. 17 567, Abschreib. 51 824, Rückstell. 20 701, Reingewinn 81 034. – Kredit: Vortrag 3382, Lagergeld 65 830, Ufergeld 5173, Hafengeld 4277, Spedition 314 015. Sa. M. 392679. Dividenden: 1891–96: 0 %; 1897–99: Vorz.-Aktien: 4, 3, 4 % St.-Aktien: 2, 0, 2 bezw. 1 %; 1900: 4 % auf Aktien Nr. 1–974, 2 % auf M. 15 000, 1 % auf M. 11 000 (letztere beiden Beträge auf die 1900 begebenen 26 Aktien); gleichber. Aktien 1901–1914: 4, 3, 5, 3½, . Direktion: W. Eichler, Wilh. Bauer. Prokuristen: M. Poetzsch, P. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Herm. Trautmann, Stellv. Rechtsanw. Lezius, Bankier Komm.-Rat Oscar Sonnenthal, Komm.-Rat Max Dinglinger, Fabrikbes. Max Wittig, Oberamtman Haedicke, Cöthen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Cöthener Bankverein Oscar Sonnenthal & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Halle a. S.: II. F. Lehmann. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen und Eisenbahnanlagen überlassen. 1908–1914