Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 715 benutzten 571, 619, 796, 868, 1002, 1000, 586 Seeschiffe die Quaianlagen; 128, 147, 79, 46, 117, 97, 71 Dampfer landeten an 15 298, 15 031, 10 683, 7406, 19 881, 10 064, 13 147 Stück Rindvieh; Güter wurden von der Ges. bearbeitet 300 300 517, 351 346 401, 363.255 172, 413 761 008, 433 759 725, 399 357 490, 297 961 000 kg.; ausserdem an Kohlen u. Rohstoffen im J. 1912–1914 gelöscht 712 750 911, 655 091 397, 455 103 000 kg. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, davon bis 1909 75 % eingezahlt; restliche 25 % zum 31./12. 1909 eingefordert. Die Aktien können von der Stadt Altona allmählich ausgelost werden, und die Aktionäre erhalten dann den 25 fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 u. nicht über 150 % u. 4 % Zs. für das laufende Jahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fond, der aus dem nach § 33 der Statuten an die Stadt Altona über 4 % gezahlten Gewinnanteil gebildet wird. Die ausgelosten Aktien partizipieren auch ferner an der Div. Seit 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem Dotierung eines Ern.-F. Vom ver- bleib. Überschuss 4 % Div., 3 % des A.-K. an Stadt Altona, event. weitere 1 % Div., 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (lt. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Div. erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt zukommenden 3 % des A.-K. auf 4 %. Der A.-R. erhält eine all- jährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1795, Bankkto 24 392, Effekten 385 422, Zoll- kredit 400 000, Debit. 77 392, Immobil. 1 410 000., Kohlenverlade-Anlage 657 000, Krankto Westquai 12 600, do. Ostquai 234 000, Utensil. 6000, Mobil. 1, Betriebs-Kto Kohlenquai 47 000, Kohlen 573. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 430 749, Ern.-F. 100 000, R.-F. 93 708, Tant. 6159, Gewinn 125 559. Sa. M. 3256 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 292 180, Kohlenquaibetriebs-Unk. 151 512, Kursverlust 2249, Abschreib. 299 138, Ern.-F. 3406, R.-F. 6483, Tant. 6159, Gewinn 125 559. –Kredit: Vortrag 8527, Betriebs-, Miete- u. sonst. Einnahmen 391 480, Kohlenquaibetriebs- Einnahmen 236 683, Kredit. 250 000. Sa. M. 886 691. Dividenden 1893–1914: 4, 2½, 2¾, 1½, 3¼, 1½, 1½, 1½, 2, 1, 2, 2, 2 4 4 4, 4 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 9n. Direktion: J. J. H. Bunge, Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Rosencrantz, Stellv. Senator Emil Groth, Gust. Moser, G. Hähnel, Bank-Dir. M. Hechler. Zahlstelle: Altona: Fil. d. Nordd. Bank. Aktiengesellschaft für Automobil-Unternehmungen in Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 37. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1912; eingetr. 15./1. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die G.-V. v. 3./5. 1915 beschloss die Auflösung der Gesellschaft. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Automobilen sowie alle mit der Automobilbranche in Verbind. stehenden Betriebs- u. Handelsgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb von Grundstücken sowie Erricht. u. Betrieb von Industriegebäuden u. deren Vermiet. sowie Einricht. u. Betrieb von Automobil-Garagen. Die Ges. erwarb das Grundstück Chausseestr. 117, mit M. 750 483 zu Buch stehend. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Soll im J. 1914 auf M. 2 000 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Chausseestr. 117 750 483, Kassa u. Guth. bei Banken 11 030, Kaut. 2250, Beteilig. 44 000, Werkzeuge 838, Werkstatteinricht. 97. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 97 177, vorausgez. Mieten 9000, Gewinn 2522. Sa. M. 808 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 70, Gewinn 2522. – Kredit: Zs. 142, Miete 2450. Sa. M. 2592. Dividenden 1913–1914: 0, „ Liquidator: Adolf Sinapius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Paulentz, Berlin; Rentier Carl Alex. Erbslöh, Rauenthal bei Langerfeld; Dir. Heinr. Stahl, B.-Wilmersdorf. Allgemeine Berliner Omnibus-Aetien-Gesellschaft in Berlin, W. Krausenstr. 10. Gegründet: 25./6. 1868; eingetr. 25./8. 1868. Am 1./7. 1903 fand die Angliederung der Neuen Berliner Omnibus-Ges. statt. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die G.-V. v. 14./3. 1905 stimmte dem Erwerb der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin (A.-K. M. 2 000 000) als Ganzes unter Ausschluss der Auflassung jener Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1905 zu. Die Aktionäre dieser Ges. erhielten M. 799 200 neue Aktien der Omnibus-Ges. mit Div.- Recht ab 1./7. 1905 (siehe unter Kapital). Das Grundstück der Victoria-Speicher-A.-G. ist