716 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Koöpenicker Str. 24a gelegen u. etwa 17 622 qm gross. Mitte Nov. 1908 Übernahme der bisher vom Berliner Spediteurverein befahrenen 3 Omnibus-Linien. Zweck: Betrieb des Omnibus- u. sonst. Fuhrwesens in Berlin u. Umgegend. Die Ges. ist auch berechtigt, zum Erwerbe u. zur Veräusserung von unbewegl. Sachen u. Rechten, zum Speichereibetriebe sowie zur Beteilig. an kaufm. Geschäften u. Unternehmung. Besitz 1914: 14 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von 117 278 qm und mit insgesamt M. 14 688 001 zu Buche stehend, Gartenstr. 14 (3789 qm), Gneisenaustr. 12/14 (5349 qm), Marien- burger Str. 41/46 (6122 qm), Köpenicker Strasse 24 a (17 622 qm), Wattstrasse 22/24 (10 161 qm), Usedomstr. 24/25 (3382 qm), Monumentenstr. 33/34 (6760 qm), Liegnitzer Str. 15 (5624 qm), Frankfurter Allee 45/46 (5088 qm), Voltastr. 47/48 (5986 qm), Kaiserin Augusta Allee 98/100 (24 263 qm), Baruther-Str. 14 (6945 qm), Schwedenstr. 14/15 (4335 qm), Köpenicker-Str. 23 (585 qm), Weissensee, Belfortstr. 19/21 (5674 qm). Betriebsmittel Ende 1914: 516 Omnibuswagen u. 108 Kraftwagen. 3619 Pferde. Die Ges. betreibt in normalen Zeiten 34 Strecken (davon 22 mit Pferdebetrieb); sie beschäftigte Ende 1914 2177 (i. V. 3648) Beamte u. Angestellte. Befördert wurden 1906–1914: 128 247 261, 133 844 976, 113 845 633, 134 602 912, 144 654 310, 152 832 602, 157 584 226, 168 376 405, 147 755 322 Fahrgäste, Fahrgeldeinnahme M. 7 898 213, 8 683 919, 8 154 556, 9 214 954, 10 050 047, 11184 335, 11 815 299, 13 313 345, 11 689 509. 1898 wurde für kürzere Strecken der Fünfpfennig-Tarif eingeführt u. 1905 der Betrieb mit Kraftwagen begonnen, der bis 1914 weitere Ausdehnung fand. Über die ungünstigen Geschäftsjahre 1907–1909 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Ab 1910 konnte die Ges. die Div.-Zahl. wieder aufnehmen. Der 1907 abgebrannte Viktoriaspeicher wurde 1910/11 als moderner Speicher mit Silos usw. wieder aufgebaut, wozu M. 591 640 aus der Berliner Feuersocietät verfügbar waren; dieses Grundstück umfasst 17 622 qm u. steht mit etwa M. 3 000 000 zu Buch. Ausser der Benützung für eigene Zwecke als Futterböden wird der Victoriaspeicher auch anderweitig ausgenutzt; der Lade- u. Speicherbetrieb für fremde Rechnung wurde 1911 aufgenommen. Ausserdem ist auf dem Grundstück Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher-Grundstück) ein Kraftwagenhof errichtet. Bei Ausbruch des Krieges im Aug. 1914 wurden der Heeresverwalt. von 336 Kraft- wagen 228 Stück sowie ein wesentlicher Teil des Pferdebestandes zur Verfüg. gestellt; die hierfür erzielten Erlöse, zus. M. 1 361 380, sind unter Wiederbeschaffung von Betriebs- mitteln in die Bilanz Ende 1914 eingestellt. Während des Krieges wurde der Betrieb auf verschiedenen Kraftwagenlinien eingestellt oder in Pferdebetrieb umgewandelt. Kapital: M. 12 600 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) zu je Tlr. 100 = M. 300 u. 8250 Aktien (Nr. 10 001–18 250) zu je M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V. v. 13./3. 1877–81 im/ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23./2. 1900 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 155 %. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berliner Omnibus-Ges. beschloss die G.-V. v. 11./11./1903 Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 701 Aktien (M. 841 200) zur Durchführ. der Vereinig., restl. 49 Aktien (M. 58 800) wurden zu 250 % ausgegeben. Zwecks Vereinig. mit der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin, Vornahme von Betriebserweiter. u. Neubauten erhöhte die G.-V. v. 14./3. 1905 das A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 6 300 000) in 1750 Aktien à M. 1200. Hiervon erhielten die Aktionäre der Victoria-Speicher-A.-G. 666 Stück = M. 799 200, dergestalt, dass gegen je M. 3000 Aktien der Victoria-Speicher-A.-G. eine neue Aktie der Omnibus-Ges. zu M. 1200 bezogen werden konnte. Die restl. M. 1 300 800 neuen Aktien der Omnibus-Ges. wurden unter Ausschluss des direkten Bezugsrechtes der Aktionäre an das Bankhaus Carl Neuburger in Berlin begeben, u. zwar M. 1 249 200 zu 200 % u. M. 51 600 zu 250 % mit der Verpflicht., den Omnibus- Aktionären davon M. 1 050 000 zu 210 % u. den Victoria-Speicher-Aktionären M. 199 200 zu dem gleichen Kurse anzubieten. Aufgeld mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 Aktien à M. 1200. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin zu 150 % über- nommen u. den Aktionären zu 160 % angeboten. Die letzte Kap.-Erhöh. wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibusbetriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten etc. vorgenommen. Die Grosse Berliner Strassenbahn sowie die Elektrische Hoch- u. Untergrundbahn-Ges. besitzen einen grossen Teil der Aktien. Hypotheken (Ende 1914): M. 3 670 000 u. zwar M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher); M. 250 000 auf Monumentenstrasse 33/34; M. 360 000 auf Liegnitzer Strasse 15; M. 920 000 auf Baruther Str. 14; M. 140 000 auf Köpenicker Str. 23. Hiervon bis Ende 1914 zus. amortisiert M. 110 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 14 688 001, Hypoth.-Amort.-Kto 110 400, Pferde 852 500, Wagen 1, Kraftwagen 1, Futter 316 000, Bekleidung 1, Masch. 1, Inventar 1, Geschirre 1, Effekten I 3 302 409, do. II 146 910, Debit. 3 841 135, Bestände 179 000. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Hypoth. 3 670 000, R.-F. 2 188 239, Disp.-F. 137 000 (Rückl. 24 000), Betriebsmittel-Rückstell. 600 000, Victoria-Speicher- do. 12 878, Talonstempel- do. 75 600, Berufsgenossenschafts- do. 104 305, Haftpflicht- do. 4693, Benzin- do. 200 000, Wehrbeitrag- do. 22 952, Kriegs- do. 300 000, Wohlfahrtszwecke 21 019, Wiederbeschaff. von Betriebs-