Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. „ mitteln 1 361 380, Barsicherheiten 123 205, Kredit. 613 637, Tant. an A.-R. 44 100, do. an Vorst. u. Angestellte 157 000, Div. 945 000, do. alte 1377, Vortrag 284 491. Sa. M. 23 466 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdewagen-Lohn 1 907 745, do. Ausbesserung 190 414, do. Beleucht. 12 050, Hufbeschlag 159 426, Pferdepflege 51 606, Geschirre-Unterhalt. 19 662, Futter-Verbrauch 1 830 905. Kraftwagen-Unk. 4 165 004, Gehälter 266 575, Verwalt.-Unk. 59 698, Betriebs-Unk. 29 014, Bekleidungs-Unterhalt. 18 186, Fahrscheine 29 543, Grundstücks-Unk. 110 167, do. Beleucht. 29 805, Mieten 22 300, Hypoth.-Zs. 127 896, Versich. 44 690, Berufs- genossenschafts-Umlage 70 000, Krankenkassen-Beiträge 56 281, Invaliditäts- do. 36 647, Ruhe- gehalts- do. 176 273, Steuern u. Abgaben 166 390, aussergewöhnl. Ausgaben 3405, Rückstell. für Benzin 200 000, Kriegsfürsorge 152 667, Kriegsrückstell. 300 000, Abschreib. 942 980, Gewinn 1 454 591. – Kredit: Vortrag 284 410, Omnibus-Einnahme 11 689 508, Reklame 154 318, Dungpacht 64 774, Vermietung 158 679, aussergewöhnl. Einnahmen 87 855, Zs. abz. Kursverlust 160 358, Abteil. Victoria-Speicher 34 028. Sa. M. 12 633 933. Kurs Ende 1888–1914: 165.25, 197.80, 223.50, 209, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 19750, 14025, 182, 253, 313.50, 328, 173.50, 1317.50, 105, 138.50, 159.25, 172, 159.75, 3 158.25* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1914: 8, 10½, 12¼, 12¼, 12, 13¼, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6, 14, 5 9.6, 8, , 7% % OGoup.-Ver, 4 1 (K) Vorstand: Rob. Kaufmann, Herm. Lipschitz, Major a. D. Wolf von Bredow, Norman E. Schultz. Prokuristen: Paul Krüger, Rob. Heine. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Stein- thal, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Rentner Herm. Saxenberg, Bankier Bernh. Sachs, Bankier Ad. Wolff, Justizrat Ferd. Lobe, Graf August von Bismarck, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Dr. Fr. Wussow, Geh. Baurat Wittig, Baurat Pavel, Dir. Karl Otto, Geh. Reg.-Rat Kemmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Bank-Dir. Oscar Wassermann. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Ges.-Kasse. Automobil-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Gründer: Allgem. Elektricitäts-Ges., Komm.- Rat Paul Mamroth, Syndikus Dr. jur. Emil Sluzewski, Dir. Reinhard Küpper, Berlin; Kaufm. Max Knoll, Friedenau. Die Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin brachte die ihr gehörigen, voll eingez. Geschäftsanteile der Automobil-Betriebs- Ges. m. b. H. in Berlin über Nennbetrag M. 1 000 000 mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1911 ab in die Ges. ein u. erhielt dafür 1000 Aktien u. M. 30 000 bar, diese als Abfindung für den seit 1./1. 1911 bis zur Errichtung der Akt.-Ges. erzielten Gewinn. Zweck: Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Nach M. 561 546 Abschreib. (davon M. 461 546 auf Fahrzeuge) ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 522 667, davon M. 349 645 durch Res. gedeckt. 0 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen ven den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. M. 2 996 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 125 %. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. auszugeben. Hypotheken: M. 533 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 11 142, Debit. inkl. M. 53 301 Bankguth. 127 297, Grundstücke Fennstr. 30 u. 31 1 145 050, Gebäude do. 949 000, Hypoth.-Amort. 59 506, Masch. 190 000, Werkzeuge 24 000, Betriebsinventar 46 000, Inventar 1, Elektromobil-Einricht. 127 000, Fahrzeuge 3 502 576, Material. 600 355, vorausbez. Versich. 173 857, Verlust 173 022. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. Fennstr. 30 u. 31 533 000, Guth. der Lieferanten 182 269, do. der nahestehenden Firmen 1 913 540. Sa. M. 7 128 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 561 546, Unk. 2 586 633, Zs. 98 995. —– Kredit: Vortrag aus 1913 9618, Übertrag der Res. 349 645, Grundstücksertrag Fennstr. 30 u. 31 47 508, Einnahme 2 667 381, Verlust 173 022. Sa. M. 3 247 175. Dividenden 1911–1914: 8, 7, 7, 0 %. Direktion: Dir. Reinhard Küpper, Kommissionsrat Emil Thien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Carl Gossi, Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin. Prokurist: Rud. Aumann. Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer: Kaiser- licher Automobil-Club Eingetragener Verein zu Berlin, Automobil-Verkehrs- u. UÜbungs- Strasse Ges. m. b. H., Berlin; Okonomierat Rich. Gravenstein, Stolpe (Nordbahn); Deutsche Benzol-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; Bergische Stahl-Industrie G. m. b. H., Remscheid; Gasmotoren-Fabrik Deutz, Cöln-Deutz; Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg; Siemens- Schuckert-Werke G. m. b. H., Neue Automobil-Ges. A.-G., Dr. jur. Max Oechelhaeuser,