Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 721 4028, Entschädig. 7738. Hypoth.-Zs. 64 586, Abschreib. 66 330, Gewinn 165 922. – Kredit: Vortrag 21399, Spedition 1 379 087, Fuhrwerk 48 093, Grundstücksertrag 176 888, Zs. 21 640. Sa. M. 1647 109. Kurs Ende 1889–1914: 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 102, 107, 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141, 133. 25, 115.25, 118.75, 130, 142.50, 169.50, 157.75, 147.75, 149.50* % Aufgel. 6./5. 1886 zu 10 0 Not. Diridenden 1886— 1914: 15 2, 4, 5, 4½ 4, 4½, 6½, 7, 7 7½, 8, 7½ 6½, 6, 5,6, 7½% 7 %%% % 10, 10, 6% „ Vei KR) Direktion: A. Fiedler, Ed. Prücker, Stellv. Fritz Bork, Siegfr. Joachim, Herm. Stephan, Moritz Meyer. Prokurist: Karl Drescher. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Bankier Albert Hadra, Max Vorwald, Hofspediteur OÖsk. Licht, Berlin; Bank- Dir, Gg. Cohn, Breslau; Kammerlierr Gynz von Rekowski, Berlin-Halensee; Fabrikbesitzer Egmont von Tielsch-Reussendorf, Neu-Altwasser. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Georg Fromberg & Co, Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nordufer, Lynarstr. u. Torfstr., die parzelliert werden. Terrainbestand Ende 1905 noch 74578 qm, wovon 1906 12 210 qm mit M. 291 804 Nettogewinn abgestossen wurden; 1907 9 Parzellen 8888 qm mit M. 356 595 Netto- gewinn; 1908 9 Parzellen 7720 qm mit M. 310 577 Nettogewinn; 1909 8 Parzellen 6784 qm mit M. 286313 Nettogewinn verkauft, 1910 6 Parzellen (5449 qm) verkauft, die M. 259 970 Nettogewinn erbrachten, 1911 9 Parzellen mit M. 465 837 Nutzen veräussert; 1912 3 Parzellen (2729 am) mit M. 134 011 Riste äs veräussert; 1913–1914 keine Verkäufe. Grundstücks- bestand ult. 1914 noch 22 156 qm. 1911 Erwerb eines fertigen Hausgrundstücks in der Subhastation, 1912 war lie Ges. gezwungen weitere 4 Häuser bei deren Versteigerung zu erwerben. Sämtl. Häuser sind gut vermietet u. bringen Überse hüsse. Das Lagergeschäft ist 1906 völlig aufgegeben u. sind die Speicher abgebrochen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Ab 1./3. 1907 kam die I. Liquid.-Rate mit 15 % MN. 225, ab 1./3. 1908 die II. Rate mit 15 % M. 25, ab 1./3. 1909 die III. R 3.%%%. ab 1./3. 1910 die IV. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./4. 1911 die V Rate nt 0 ab 15/3. 1913 die VI Rate mit 5 % M. 75, aßb 1./4. 1915 die VI . %% Restbestand des A.-K. somit M. 675 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 927 228, Hauskto nach Abzug der I. Hypoth. 345 847, Bankguth. 742 390, Debit. 41 094, Hypoth.: Buchwert der Restkaufgeld- u. II-stelligen Hypoth. 897 200, Effekten 41 608, Kassa 3438. – Passiva: A.-K. 900 000, A.-K. Rückzahl.- Kto 1575, Kredit. 9966, Strassenanlage 50 669, Liquidationskto: Vortrag 2 034 322, Überschuss aus neuer Rechnung, nach Abzug der Tant. für A. R., Liquidator u. Beamte 2274. Sa. M. 2 998 807. Kurs: In Berlin Ende 1889—1906: 117. 80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25, 91.50, 86.10, 93.80, 101.90, 125, 136.50, 135. 50 %; Ende 1907–— 1914; M. 1407, 1370, 1222, 971, 810, 726, 600, 565* pro Stück. Eingeführt 8./5. 1889 zu 125 %. –— In Hamburg Ende 1889 bis 1906: 118, 95, 89.50, 85.7 3 88, –, 92, 91.75, 86, 92.50, 101, 125, 137, 134.50 % Ende 1907–1914: M. –, –—, –, –, 600, –*, Notiert seit 5./3. 1906 frei 2. u. Zwar ab 1./3. 1909 in Mark pro Stück, worauf seit 1./3. 1907 bezw. 1. 3. 1908 bezw. 1./3. 1909 bezw. 3. 1910 bezw. 1./4. 1911 bezw. 15./3. 1913 bezw. 1./4. 1915 zus. M. 1425 = 85 % zurück- gezahlt sind. Dividenden 1889–1905: 3 1½, 1ã, 2¼, 1, 1¾, 2, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Liquidator: Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Dir. N. Dorn, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern ... 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger- Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Ur Spr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B- vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl- Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spec.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./1. 1902 von M. 550000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20. 8. 1903 beschloss dann wieder Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 46