„ Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 (auf M. 5 79 000) u. Ausgabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Laut G.-V. v. 30./3. 1910 wurde dann das A.-K. auf M. 700 000 erhöht durch Ausgabe von 121 neuen Aktien, übernommen von Braun & Co. zu 116 %, welche den bisherigen Aktionären neue Aktien überliessen. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 525 000), indem nach Ablauf des Sperrjahres M. 1000 pro Aktie plus Div. für 1914 zurückgezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div. % n A.-R. (mind. zus. M. 5000 feste Vergüt.), Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Apparate 560 000, Waren 8306, Masch. u. Werk- zeuge 1, Mobil u. Utensil. 1, Debit. 25 303, Effekten 97 888, Wechsel 700, Bankguth. 127 138, Kassa 2971,. Depots 3638, Fabrikationsmaterial 5822. —– Passiva: A.-K. 525 000, Kapitalrück- stell. 175 000, R.-F. 71 110, Kredit. 12 421, Talonsteuer-Res. 5140, Div. 28 000, Tant. 1400, do., an A.-R. 5000, Vortrag 8698. Sa. M. 831 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 669, Steuern u. Abgaben 5719, Patent- gebühren 354, Talonsteuer-Res. 1375, Abschreib. 102 330, Gewinn 43 098. – Kredit: Vor- trag 6548, Apparatertrag 171 631, Zs. 6366. Sa. M. 184 547. Dividenden 1896–1914: 6, 0, 0, 0, 8, 13, 13, 11, 10, 10, 10, 10. 10. 10, 9, 8, 6 4 %. Genussscheine 1902–1914: M. 110, 90, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 70, 60, 50, 20, 9. Direktion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Jul. Landau, Jul. Rosenheim, Paul Schölzel, Hch. Dünhölter, Dir. Dr. jur. A. Strauss. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohen- torshafen in Bremen hergestellt. Diese sind 1888 durch Verkauf für M. 520 000 an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen, als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen 1 u, am Hafen II des Zollausschussgebietes zu Bremen. Der Vertrag mit dem Staate ist Okt. 1906 auf 20 Jahre erneuert. Zweck: Die Ges. führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet) u. am Hohentorhafen (Zollinland) mit zus. 16 Kaje- schuppen, 25 Speichern u. Lagerschuppen u. mit rund 50 000 am Lagerplätzen im Freien. Sie betreibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhausges.: Löschen u. Laden von Gütern im Hafen- u. Eisenbahnbetriebe, Lagerung u. Aufbewahrung von Gütern, sowie deren Versich. gegen Feuersgefahr, Bearbeitung gelagerter Güter u. Vermietung von Lagerräumen, ausgenommen Spedition für Auswärtige. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 2½ % zum Spez.-R.-F. bis M. 50 000 (ebenfalls erfüllt), 16 % Tant. an A.-R., weiter Pant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Vom Bruttogewinn erhält der Staat einen Anteil als Zs. u. Gewinn. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 500 000, Forder. an den Staat (Kaut.) 500 000, Wertp. 190 717, Forder. 15 321, Kassa (Bankguth.) 70 757, Forder. u. Be- stände 578 499, Wertp. 19 719, Versich. 97 257, Kassa 10 842. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, Darlehen 50 000, Unterst.-F. 48 265, Talonsteuer-Res. 5000, Arb.- Wohlf.-F. 21 472, Lagerbetrieb, vorausgez. Mieten 36 688, Anteile aus Betriebsüberschuss 648 157, Gewinn 23 529. Sa. M. 1 983 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 9817, Gewinn 23 529, hierzu aus Spez.-R.-F. 5470, zus. M. 29 000, davon Div. 25 000, Tant. an A.-R. 4000. – Kredit: Vortrag 3140, Zs. u. Kursgewinn 30 205. Sa. M. 33 346. Dividenden 1888–1914: 58/00, 61/, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 8, 8. 5, 7, 5, 8, „ Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Haussner, Alex. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Möller, Stellv. Dir. H. A. Nolze, Ed. A. Achelis, Dir. Phil. Heineken, P. F. Lentz, Friedr. Carl Albrecht. Bremen. ſahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bremer Packhäuser in Bremen. Gegründet: 1./3. 1892. Zweck: An- u. Verkauf von Lagerplätzen u. Packhäusern, die Vermietung von Lagerräumen, der Betrieb von Geschäften einer Lagerhaus-Ges. u. aller sonst. Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen; insbes. die Ausstellung an Ordre lautender Lagerscheine u. Warrants über die der Ges. zur Aufbewahrung übergebenen Waren u. andere bewegl. Gegenstände. Die Ges. übernahm aus der Konkursmasse des Architekten Carl Poppe die am Stephanithorsbollwerk Nr. 17 bis 21 c, Nr. 29/30 bis 39, auf der Muggenburg Nr. 26 bis 28, Hohethorstrasse Nr. Ia bis 19 und am Deich Nr. 29 bis 30c belegenen Immobilien, ferner die am Stephanithorsbollwerk belegene Geleisanlage sowie die sonstigen dem Vorbesitzer