Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 723 zustehenden Rechte und Pflichten vom 1./3. 1892 an. Sie zahlte dafür M. 1 251 681.91, und zwar M. 439 000 in Aktien à M. 1000 und den Rest in 4½ % Hyp.-Anteilscheinen. Die im Jan. 1897 durch Feuer zerstörten Packhäuser in der Hohethorstrasse wurden im Sommer wieder aufgebaut und am 1./9. 1897 in Benutzung genommen. Der Pack- häuserkomplex der Ges. am Stephanithorsbollwerk ist per 1./10. 1901 bezw. 1./1. 1902 ver- kauft, die Zahlung des Kaufpreises von zus. M. 658 000 ist 1./9. 1902 erfolgt. Im Besitz der Ges. sind jetzt noch 11 Packhäuser am Deich u. an der Hohethorstr. Kapital: M. 450 000 in 250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000; erstere erhalten 4 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten auf den In- haber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Darlehen: M. 150 000 zu 4 %, aufgenommen 1902 bei der neuen Sparkasse, hypoth. Bichergestellt. (Stand 31./12. 1914 M. 80 000.) Die frühere 4½ % Anleihe (urspr. M. 850 000) ist mit ihrem Rest von M. 759 500 aus dem Erlös der verk. Packhäuser 1./9. 1902 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. etwaige Rückstell. f. Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz.- Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. eine Jahresvergütung von M. 1000), Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 542 000, Kran 1, Bankguth. 27 499, Versich. 629. – Passiva: A.-K. 200 000, Vorz.-Aktien 250 000, Darlehen 80 000, Spez.-R.-F. 5000, Stempelabgaben 1000, R.-F. 19 600 (Rückl. 800), Div. 14 000, Vortrag 530. Sa. M. 570 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unk. 17 730, Zs. 2993, Gewinn 15 330. – Kredit: Vortrag 1039, Miete 35 015. Sa. M. 36 054. Dividenden 1892–1914: Vorz.-Aktien: 5 P. r. t., 6, 5, 6, 5, 5, 4½ 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Aktien: 4 p. r. t., 5, 4, 5, 4, 4, 3½, 3½, 0, 0, 3, 3, 2, 2 Direktion: Ludw. Rüsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Focke, Stellv. D. Edzard, Johs. Fr. Mardfeldt. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. 7 4½, 00 0, 0, 2, 4, 0, 2 4, 4, 4, 4, 4, 22 4, 0 0 2, 0 2, 2 . 9 „Breslauer Lagerhaus-', A.-G. in Breslau, Jahnstr. 2016. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges.: 7 Kontore, 17 Keller, 32 Remisen, 37 Böden. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss infolge Verkaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 850 000) durch Rückkauf von Aktien zum Maximalkurse von 60 % franko Stück-Zs., wodurch ein Gewinn von M. 62 873 erzielt wurde. Hypothek: M. 180 000, aufgenommen bei der Städt. Sparkasse in Breslau. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 1 075 000, Inventar 1, Effekten 31 519, Kontokorrent 69 024, Kassa 1193. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 100 000, Bau-Res. 5000, Talonsteuer-Res. 6800 (Rückl. 1500), Div. 34 000, Vortrag 938. Sa. M. 1 176 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4220, Grundstück-Unterhalt. 4589, Verwalt.- Kosten 19 250, Abschreib. 3000, Gewinn 36 438. – Kredit: Vortrag 149, Grundstück- Ertrag 67 350. Sa. M. 67 499. Dividenden 1889–1914: 3¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3¼, 3½, 3, 2½, 3, 3, 2½, 2½, 3, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Neumeister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Stellv. Friedr. von Wallenberg- Pachaly, Stadtrat Siegfr. Haber, Stadtrat Gust. Tilgner, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, G. v. Pachaly's Enkel. Hansa Akt.-Ges. für Waarenverkehr (vorm. S. Eichelbaum). Zentrale: Breslau VI., Nikolai-Stadtgraben 19. Filialen: Königsberg i. Pr., Stettin, Maltsch a. O., Skalmierzyce. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges. Gründer: siehe Jahrg. 1911/12. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Ubernahmepreis M. 1 177 112, abz. Passiven M. 427 112, blieben M. 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. 46*