726 Lagerhaus-, Speditions:- und Ömnibus-Gesellschaften etc. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Schnitzing in Dresden überliess u. übereignete alle Rechte u. Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- u. Kaufyvertrages nebst Zusatz- vereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den von der Firma Schiffner & Sohn mit der Königl. Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen abgeschlossenen Mietverträgen u. die ihm danach übereigneten vier Speicher am König-Albert-Hafen. Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig für M. 240 000. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Eombardierung von und der Handel mit Waren aller Art. Ein Speicher der Ges. am König Alberthafen brannte im Juli 1910 ab. Da die Entschädigungssumme den Buchwert des Gebäudes nicht deckte, so musste der Fehlbetrag aus dem Betriebsgewmn abgeschrieben werden. Der abgebrannte Speicher wurde mit ca. M. 355 000 Kostenaufwand wieder aufgebaut und kam im August 1911 in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 304 000, davon Speicher I M. 144 000, II M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 717 500, Geleisanlage 9000, Elevatoren 22 800, Betriebsmittel 4000, elektr. Einrichtung 16 200, Lastenaufzüge 17 000, Säcke 86. Kontor- einricht. I. Effekten 14 625, Kassa 10 247, Kaut. 700, Vorschüsse auf Lagergüter 4477, Debit. einschl. Bankguth. 153 571. vorausbez. Versich. 5813. – Passiva: A.-K. 600 000, Speicher- anleihe I 144 000, do. II 160 000, R.-F. 15 100 (Rückl. 2133), Talonsteuer-Res. 4500, Ver- läge 4766. Kredit. 7176, Div. 36 000, Tant. an Vorst. 2400, do. an A.-R. 960, Vortrag 1118. Sa. M. 976 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 599, Löhne u. Gehälter 67 419, Geschäfts-Unk. 12 771, Betriebs-Unk. 2693, Gebäudeunterhalt. 595, Kapitalzs. 17 980, Mieten 12 096, Steuern u. Abgaben 3147, Gewinn 42 611. – Kredit: Vortrag 1481, Bruttogewinn 190 432. Sa. M. 191 914. Dividenden 1906–1914: 6, 2, 3½, 6, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Osk. Schmitz, Blasewitz: Stellv. Dir. Carl Erckens, Dir. Siegfried Grünwald, Dresden; Wilh. Niemann, B.-Lichterfelde; Karl Mahrun, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Am Wehrhahn 78/80. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt auch das Garagegeschäft u. vertritt Automobilfabrik Hansa-Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. 1910 Ankauf des Grundstückes Am Wehrhahn 78080. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 % Die G=V―, 9/5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der, Aktien im Verhältnis von 3: 2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.- Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugsweiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buch- mässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehl- betrages für 1912 M. 10 065. Der verbleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 307 735, Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil., Dampfheizung, elektr. Anlage 5004, Kassa 323, Kontokorr.-Debit. 156 689, Waren 22 551. – Passiva: St.-Aktien 28 000, Vorz.-Aktien 132 000, Hypoth. 225 000, Kredit. 45 437, Chauffeurkaut. 70, Rückstell. 3160, Gewinn 58 635. Sa. M. 492 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 33 611, Gen.-Unk. 87 085, Dubiose 13, Abschreib. 20 502, Gewinn 58 635. – Kredit: Betriebsgewinn 197 849, Einnahmen 2000. Sa. M. 199 849. Dividenden: Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1914: 0, 0, 6 %; St.-Aktien 1912–1914: 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Lehmann, Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank.