Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. „ Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Ankauf und Verkauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerhz äusern, Lade- u. Löschmaschinen für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken und Baulichkeiten; Vermietung solcher Lagerräume u. Vorriehtungen, Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, die Übernahme der mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Verrichtungen, Speditionen aller Art sowie die Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants); Beleihung von Waren. Die Ges. hat im Ruhrorter Hafenkanal eine neue Anlage geschaffen, die zum Umschlag von Massengütern, Getreide, Kohlen, Erz, Eisen etc. bestimmt ist. Zwei elektr. Vollportal-Kranen sind bereits in Betrieb genommen. Der gleichzeitig erbaute Lagerschuppen dient zur Lagerung von Getreide u. Stückgütern. Eine weitere Vergrösser. erfolgt in allernächster Zeit. Die Firma beab- sichtigt im Duisburger Hafen neben ihren Getreidespeichern eine moderne Silo-Speicher- anlage für 125 000 Sack loses Getreide zu errichten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: 1911 am 11./3. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 226 000, Gebäude 480 000, Masch. u. Innen- Einricht. 260 000, Kranen u. Schuppen Ruhrort 125 000, Lagerutensil. 1, Erneuer. u. Reparat. 1, Büroeinricht. 1, Wertp. 19 500, Girobestand 8083, Kassa 6177, Debit. 151 80 6, Avale 88 153. – Passiva: A.-K. 700 000, Kap.-R.-F. 33 660, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 2400, un- erhob. Div. 175, Kredit. 436 709, Avale 88 153, Gewinn 73 625. Sa. M. 1 364 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 68 842, Zs. 16 690, Ab- schreib. 71 062, Gewinn 73 625. – Kredit: Vortrag 2222, Rohgewinn aus Spedte Kranen u. Verfracht. 227 998. Sa. M. 230 220. Dividenden 1910–1914: 5, 7, 7, 7, ? %. Direktion: Herm. Raudenbusch. Prokuristen: E. Stempel, M. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Duisburg; Stellv. Herm. Hecht, Mannheim: Ernst von Guérard, Siegmund Amberg, Heinr, Straeter, Leopold Kaufmann, Duisburg; Hugo Leh- mann, Jaques Hecht, Antwerpen. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Infolge von M. 250 000 Abschreib. auf Debit. schloss das Geschäftsj. 1912 mit M. 218 926 Verlustsaldo ab; hiervon M. 111 300 durch den Mehrerlös bei dem Verkauf der Liegenschaften, Masch. etc. gedeckt. Ende 1914 Unterbilanz noch M. 113 125. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 96, Grundstück Bochum 90 889, Immobil. do. 117 821, Debit. 130 066, Verlust 113 125. – Passiva: A.-K. 312 000, Hypoth. Bochum 140 000.- Sa. M. 452 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 116 444, Handl.-Unk. 1594. – Kredit: Zs. 4913, Verlust 113 125. Sa. M. 118 039. Dividenden 1891––1912: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8, 7, 8½, 10, 7, 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Dr. jur. Jul Liebreich. Aufsichtsrat: Vors. Peter W erhahn, Neuss. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer: Hamburg- Amerikanische Packeffahrt- Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie sowie der Hamburg- Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst mit 25 % Einzahl. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 673 256, Debit. 15 043, Inventar u. Einricht. 13 344, Bau-Kto: Verwalt.-Gebäude 140, do. Abfertigungshalle 19 430, Verlust 67 798. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 13 889, Tant. 25 123. Sa. M. 789 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Kai- Verwalt. 17 556. Handl.-Unk. 27 784, Gründungskosten 32 666, Tant. 25 123. Kredit: Betriebsgewinn 16 487, Zs. 18 843, Verlust 67 798. Sa. M. 103 130. Dividende 1913: 0 %.