„ Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Direktion: H. Kowalsky, Dr. Weltit. Prokurist: Fr. Röschmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Albert Ballin, Hamburg; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.: Bergrat Max Grassmann, Essen- Ruhr; Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Amtsverwalter Dr. jur. Walter Sthamer, Cushaven; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. B. c. Ernst Schiess, Düsseldorf. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905, £weck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Umschlag 1913–1914: 3 228 324, 2 281 873 Ztr. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Infolge Aufläs. des mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges, bestandenen alten Vertrages beschloss die G.-V. v. 16./2. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Rückzahl. ab 10./4. 1913. Hypotheken: M. 50 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva; Grundstücke 104 638, Immobil. V 42 436, do. VI 55 336, do. VII 1628, do. VIII 26 958, Portalkran 4897, elektr. Aufzug 2456, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5570, Zentesimalwage 866. Inventar 5387, Mobil. 1842, Kassa 918, Reinhold Steckner, Bankkto 10 760, Debit. 53 656, Spedit. 2079, Handl.-Unk. 38, Lagerkto 2486. – Passiva: Stammkapit. 1500000, Hypoth. 50 000, R.-F. 15 000, Disp.-F. 60 000, Bahnfrachten-Kto 14 141, Kredit. 4711, unerhob. Div. 200, Speditionskto 738, Handl.-Unk. 634, Ern.- u. Reparat.-Kto 134, elektr. Kran-Betrieb 21. Immobil. 3648, Tant. 2554, Div. 15 000, Vortrag 5174. Sa. M. 321 959. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 121 288, Abschreib. 6284, Tant. 2554, Div. 15 000, Vortrag 5174. – Kredit: Vortrag 7186, Lager 39 859, Spedition 102 800, Zs. 454. Sa. M. 150 302. Dividenden 1905––1914: 4, % . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Ohlerich. . Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv, Komm.-Rat Helt. Werther,) Kaufm. Paul Kobe. Rentner Otto Vester, Ernst Schulze, Wilh. Werther. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinheld- Steckner. „ Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Niolfdersand, Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants, Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000: letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kKauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges, samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. 1907708 erhöhte sich der Verlust von M. 137110 auf M. 200 583, 1908/09 auf M. 206 689, 1909/10 M. 248 823, 1910/11 konnte diese Unterbilanz getilgt werden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen), Im Betrieb sind: Speicher „Merkur-, „Fortuna* u. ausserdem hoch 13 massive Speicher. Kapital: M. 650 000 in 650 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, ermässigt 3 v. 17½2 1894 auf M. 63 000 ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V. v. 6./7. 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser Operation bis Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6.7. 1895 verzichtet Die G.-V. V. 6./11. 1899 beschloss Zwecks Abschreib, u. Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 per 30./11.1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1889 in 39 durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10, auf bezw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Sicher- heit: Erste Hypoth. von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum u. den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Masch. ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div, In Umlauf Endé 1914 noch M. 1 835 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1914: 106, 106.25, 104.80, 103.10, 101, 99, 101.90, 104.65, 104.75, 105, 104.40, 102.50, 104.40, 105.15, 105.10, 104.40, 103.70, 103.70, 104 %. „ II. M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Z8, 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 7916 durch jährl. Auslos. am 1./4, auf 1./10.2 Sicherheit: Zweite Hypoth. von M. 1 050 000 nach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im Frei- hafengebict inkl. Gebäuden u. Masch. ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Fil. Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1914 noch M. 120 000. Kurs in Hamburg Ende 1895 bis 1914: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101, 99, „ 00, 101.59, 102, 102.50, 103, 104 15, 104.50, 104.25, 104, 106.75, 103.75*%. „.. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie „