Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 73 Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lager rgeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie die „ u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss den Ankauf des gesamten Geschäfts der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. H in Hamburg mit Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v 17./2. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, begeben zu 125 %. Darlehn: M. 140 000, rückzahlb. in 10 Jahren in Raten; ungetilgt M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlage 1 829 427, Bankguth. 218 059, Debit. 119 231, Mobil. 1. Inventar 1, Kaut. 15 000, Asse Küranz 5796, Vortrag f. Zs. etc. 3352, Aväale 11 700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 343 058, eig. Akzepte 35 00), Depot. 15 000, Iuterimskto 13 395, Div. 125 000, Tant. 8441, Vortrag 973, Avale 11 700. Sa. M. 2 202 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsunk., Zs., Löhne, Gehälter, Mieten etc. 307 566. Ab- schreib. 100 378, Reingewinn 134 415. Sa. M. 542 359. – Kredit: Einnahmen M. 542 359. Dividenden 1911–1914: 878, 10, 10 %, Direktion: Gust. Carl Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Henry Perey Newman, Stellv. Gotth. Fr. M. Niemeyer, Ad. H. D. Binder, Dir. M. H. L. Wiede, Hamburg. Prokuristen: Feodor Max Born, Heinr. Friedr. Landgrebe. 0 7 7 = Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Ver zollungen zu besorgen. 1910–1914 wurden 2612, 2710, 2598, 2326. 2048 Ladungen mit 25 347 156, 26 553 220, 25 137 157, 22 970 396, 20 474 895 kg expediert, 75 023. 75 847, 77 046, 74 736, 66 058 Zolldeklarat. ausgegeben u. für Zoll M. 3 3096 399, 3 5790 318 3 439 131, 3 061 142, 2 080 790 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Effekten 27 855, Depositen 198 950, Nordd. Bank 13 827, Kassa 76, Postscheckkto 1209, Debit. 93 105, Zollkontokorrent 3548, Inventar 10. – Passiva; A.-K. 250 000, R.-F. 31 074 (Rückl. 1130), Kredit 2473, div. Kredit. 32 391, Div. 20 000, Tant. 1721, Vortrag 921. Sa. M. 338 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 528, „„ 1559, Gewinn 23 773. – Kredit: Vortrag 1165, Wagenladungen 82 135, Deklarationen 58 210, Zs. 18 351. Sa. M. 159 862, Dividenden 1891 1914: 10. % .......... 12½, 12½, 12, 9, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Frang Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke, &. W. Beran. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz. G. B. F. Reinhold. Automobil-Omnibus-Gesellschaft Penig – Hartmannsdorf— Chemnitz, A.-G. in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Gegründet: 17. bezw. 29./4. 1910; eingetr. 14./10. 1910 in Burgstädt. Gründer: Ca. 100 Interessenten in Hartmannsdorf, Penig, Chemnitz, Mühlau, Burgstädt etc. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftwagenfahr- verkehrszwischen Penig u. Chemnitz über Hartmannsdorf unter Benutzung der betr. Strecke der Leipzig-Reitzenhainer Staatsstrasse. Die Ges. besass 6 Motorwagen u. 4 Anhängewagen, die bei Ausbruch des Krieges bis auf 1 Anhängewagen der Heeresverwalt. überlassen wurden; der Betrieb ist seit Anfang Aug. 1914 eingestellt. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500, übernommen von den Gr ündern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wagenpark 3000, Gummi 1, Bekleidung 1, Inventar 955, Werkzeuge 191, Kassa 734, Vorausbezahl. 6875, Effekten 28 500, Hypoth.-Forder. 30 000, Sparkasse Hartmannsdorf 75 977, Aussenstände 6776, Vorräte 2808. – Passiva: A.-K. 100 000. Kredit. 899, 3 14 000 (Rückl. 1000), Rückstell. a. Debit. 4829, Div. 8000, Grat. 1000, Vortrag 27 091. M. 155 820. Gewinn- u. Ma Debet: Abschreib. 5877, Versich. 2663, Unk. 8673, Gehälter u. Löhne 15 394, Reparat. 8867, Benzin 10 509, Ö1 1906, Effekten 38, Rückstell. auf Debit. 4829, Gewinn 37 091. – Kredit: Vortrag 299, Mehrerlös für verkaufte Wagen 26 750. Fahrgelder 64 705, Zs. 3498, Reklame 600. Sa. M. 95 853.