* = 32 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1910–1914: 5, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Fabrikbes. Walter Aurich, Gemeindevorstand Ernst Lässig, Hartmannsdorf; Fabrik-Dir. Adolf Schinkel, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Mehnert, Oberlehrer Max Gutbier, Penig. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Öktober 1889. Zweck: Errichtung von Lagerhäusern, Anmietung und Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Januar 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehlbetrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7.1901 samt Inhaltausser den Fundamentenvollständigabbrannte. Der Wiederaufbau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1908 ihren Lagerspeicher mit dem angrenzenden Wohn- u. Geschäftsgebäude an die Rhein- und Seeschiffahrts-Ges. für jährlich 29 500 M. verpachtet und die Geräte, Werkzeuge, Säcke usw. für M. 2500 verkauft. Die Pacht erhöht sich von dem Zeitpunkte ab, wo nach dem Vertrag mit der Stadt Köln auf Gebäude anstatt wie jetzt 1 % jährlich 2½ % abzuschreiben sind, um den Betrag der grösseren Abschreibung. Kapital: M. 450 000 in 450 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien A M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zu, Deckung des hierdürch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das Amort.-Kto derart adiszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33½ % = M. 1 000 000 um 8 == M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M. 750 000 zus gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Nach Durchführ dieser Herabsetz. u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf dasbisher. Grundkap. entbunden. A.-K. somit von 1901–1903 M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien A M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Herabsetz. auf M. 600 000 durch Rückkauf von nom. M. 150 000 eig. Aktien nicht über pari; vorerst wurden 1903 M. 100 000 u. 1904 M. 50 000 zurück- gekauft. Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss Einzieh. weiterer nom. M. 100 000 Aktien. Hiervon sind 1905 u. 1909 je M. 50 000 zurückgekauft worden. Weitere M. 50 000 wurden lt. G.-V. v. 28./4. 1910 angekauft u. zwar M. 3000 zu 94 % u. M. 47 000 zu 95 %. Die G.-V. v. 28./4. 1914 beschloss Veitere Herabsetz. des A.-K. um bis nom. M. 60 000 durch Ankauf zu höchstens 95 %; er- worben wurden M. 30 000. A.-K. somit jetzt noch M. 420 000. Hypothek: M. 110 000 auf die 1906 in der Zwangsversteigerung zurückerworbenen Häuser fohannisstr. 66/68, mit M. 110 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 397 848, do. Johannisstr. 177 611, Masch. 26 000, Kassa 42, Bankierguth. 73 855, Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. 695. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 27 724 (Rückl. 1384), Sturmschäden-Res. 2400 (Rückl. 450), Gebaäude-Amort.-F. 59677, Div. 23 625, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 625. Sa. M. 676 052: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 477, Abschreib. auf Masch. 3000, Überweis. auf Gebäude-Amort.-F. 3978, Reingewinn 28 085. – Kredit: Vortrag 397, Speichermiete 29 500, Sturmschäden-Res. 150, Zs. 2435, Hausmiete 3057. Sa. M. 35 540. Dividenden 18901914: 4, 0 1, 2, ½, 3½, 4, ½ ? 4. 0 0, 4 ,5, 4% 3 'p½ä¼ÄPä / %% .. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Seyffert, Köln; Kaufm, Peter Werhaln, Neuss; Bankier Theod. Ernst Behrens, Hamburg; Kaufm. Otto Meurer, Köln. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. Gegründet: 26. 5. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Beförder. von Personen, Handgepäck u. Gütern durch Kraftomnibusbetrieb bezw. mit Lastkraftwagen im Königreich Sachsen etc. im besonderen auf der Linie Grimma — Bad Lausick -Borna –Altenburg. Betriebseröffnung 12./8. 1913, aber nach Kriegsausbruch 1914 wieder eingestellt, da die Motorwagen von der Militärbehörde beschlagnahmt wurden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. 21 617, Anhängewagen 4000, Wagenhalle u. Benzinlagerung 3619, Debit. 40 634, Vorräte 900, Einricht., Werkzeuge u. Bekleidung 1400, Versich. 1950, Verlust 8010. – Passiva: A.-K. 89000, Vortrag 24, Ern.-F. 2000, R.-F. 106. Ga M. 82 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3456, Gehälter u. Löhne 8857, Benzin- u. Material. 12 433, Versich. 2117, Vorräte 3005, Reparat. 1263, Gummi 6185, Abschreib. 12 575. –Kredit: Fahrgeld 39 848, Zs. 817, Reklame 1200, Verlust 8010.Sa. M. 49 877. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Augustin Dittert. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alfred Kühn, Stellv. Stadtrat Georg Koch, Bad Lausick.