1 == 22= Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1888–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7, ? %. Direktion: Aug. Klein, Stellv. C. Kochersperger. Prokuristen: Aug. Rhein, Joh. Pet. Zinck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Eissen, Bank-Dir. A. Schütz, Brauerei-Dir. Ch. Schützenberger, A. Weber-Schlumberger. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses für alle Arten von Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteiligungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 44 551, Kassa 4057, Mobil. 100, Effekten 61 224. – Passiva: A.-K. 40 000, unerhob. Div. 24, Kredit. 20 363, R.-F. 8654, Spez.-R.-F. 26 592, Unterst.-F. 11 460, Gewinn 2838. Sa. M. 109 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 31 608, Unterstütz.-F. 2000, Mobil. 240, Effekten 1431, Gewinn 2838. – Kredit: Vortrag 104, Ertrag an Lagermiete, Arbeits- geb., Spedit. etc. 38 015. Sa. M. 38 119. Dividenden 1896–1914: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 4, 6, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Gottlob Bott, Reinh. Streich, Eberhard Fetzer. Prokurist: J. Arndts. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat von Vellnagel, Stellv. Komm.-Rat Paul Bauer, Alfred Ziegler, Max Otto Mayer, Dir. W. Besemfelder. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Hhe Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombaufiskus, die Stadtgemeinde Thorn, Komm.-Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, sämtlich Thorn, die die Aktien übernahmen. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Drittel der Vorz.-Aktien in ihrem Besitz hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen u. erfolgte die Eröffnung des Hafens am 5./10. 1909 Kaptial: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktien befinden sich bis auf wenige Stücke im Besitz des Kgl. Preuss. Staatsfiskus u. der Stadtgemeinde Thorn. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Hafenanlage 3 043 993, Schleppdampfer 16 634, Spar- kasse 10 925, Kassa einschl. Bankguth. 18 303, Hypoth. 24 327. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldentilg. 35 327, R.-F. 7176, Gewinn 71 680 Sa. M. 3 114 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. des Hafenbetriebes 31 112, do. des Schlepp- dampferbetriebes 4878, Abschreib. auf Dampfer 875, Reingewinn 71 680 (davon R.-F. 3305, Rückl. f. 1914/15 4445, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, Vortrag 3929). – Kredit: Vortrag 1125, Rückl. aus 1912/13 9347, Lagergeld etc. 93 230, Schleppgebühren 4842. Sa. M. 108 546. Dividenden 1904/05–1913/14: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2¾, 4 %. St.- Aktien: Bisher 0 %. (Baujahre 1906–1909.) Direktion: Stachowitz, Förster, Walter. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Handelskammerpräs. Komm.- Rat Dietrich, Thorn; Reg.-Rat Früchel, Danzig; Reg.-Rat Cardinal von Widdern, Marien- werder; Bank-Dir. Stadtrat Asch; stellv. Mitgl.: Fabrikbes. Houtermans, Fabrikbes. Stadtrat Längner, Fabrikbes. Stadtrat Illgner, Thorn; Reg.-Rat Dr. Dolle, Danzig; Reg.-Assessor Freih. von Stosch, Marienwerder. * 1 7* = e „ MX =* 8 0 * Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau, Zweigniederl. in Halle a. S., Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau. Gegründet: 8./9. 1899. Bei der Errichtung der Akt.-G es. wurden in dieselben eingebracht: I Die Sped.-Vereins G. m. b. H. zu Wallwitzhafen mit Grundstücken u. Anlagen zu Dessau u. Ziebigk. II. Die Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau mit Grund- stücken u. Anlagen. III. eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 856, abz. M. 1 311 856 Geschäftsschulden, sodass 1 200 000 verblieben, wofür 1200 Aktien à M. 1000 gewährt wurden.