Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 739 Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen- Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1899–1905 um M. 883 822, 1906–1914 um M. 69 689, 29 559, 32 207, 35 183, 26 443, 26 580, 7659, 20 281, 122 338. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Umschlag zu Wasser 1907–1914: 469 595, 402 845, 479 030, 490 456, 382 265, 476 444, 485 384, 399 061 t. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausser ord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf ult. 1914: M. 687 900. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. des Magdeb. Bankvereins; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Discontobank. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 630 494, Quaimauern 249 943, Gebäude 1 247 967, Gleisanlagen 149 872, Masch.-Anlagen 115 000, Inventar 37 000, Waren 56 579, Debit. 439 507, Effekten 32 374, Wechsel 8903, Kassa 19 078. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 687 900, einzulösende Oblig. 17 500, do. Zs.-Kto 11 000, Amort.-F. 474 800, R.-F. 100 000, Frachten 53 496, Kredit. 547 058, R.-F. II 4000. Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8586, do. an A.-R. 3236, Vortrag 9144. Sa. M. 2 986 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 462 899, Angestellten- u. Arb.- Versich. 37 298, allg. Betriebs-Unk. 137 407, allg. Verwalt.-Unk. 146 276, Steuern 10 721, dubiose Forder. 3104, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 33 896, Abschreib. 74 628, Gewinn 94 967. – Kredit: Vortrag 10 012, Gen.-Erträgnis-Kto 991 188. Sa. M. 1 001 200. Dividenden 1899—– 1914: % y=CC. .. ..... Direktion: Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Matthes, Will. B Paul Mollhelm, Dessau; Karl Schmidt, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Bank- Dir. C. Korn, Hamburg; Alfred Landgraf, Chemnitz; Bank-Dir. Curt Wandel, Dessau. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe. Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Er fhergwerke Und Müttenbetriebe. Aktien-Gesellschaft für Bergban. Blei- und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen in Aachen, Hochstrasse 11/15. Gegründet: Am 5./7. 1845 als Ges. für Bergbau u. Zinkfabrikat. zu Stolberg, Kön. Be- stätigungsurkunde v. 31./12. 1845; handelsger. eingetr. am 26./5. 1862. Im J. 1853 fand Ver- schmelz. mit dem Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Verein unter Annahme der jetzigen Firma statt. Zweck: Betrieb von Bergwerken u. Verhüttung von Blei- u. Zinkerzen, auch gekaufter Erze, Herstell. von Schwefelsäure. Die Ges. besitzt je eine Bleihütte zu Stolberg (Münsterbusch) u. Ems, je eine Zinkhütte in Stolberg (Münsterbusch) u. Dortmund, ein Zinkwalzwerk in Stolberg (Münster- busch), ein Blei- u. Röhrenwalzwerk in Ems nebst elektr. Zentrale, die Blei- u. Zinkerzgrube Diepenlinchen bei Stolberg nebst einer Erzaufbereit.-Anstalt, die Erzgrube Rosenberg bei Brau- bach nebst einer Aufbereit. Anstalt, Erzgruben bei Ems nebst Aufbereit.-Anstalt, einige Erz- gruben im Revier Bensberg, die Erzgruben Aurora, Dörnberg u. Bes stenberg (letztere seit dem 1./7. 1911 stillgelegt) bei Ramsbeck in Westfalen nebst 1 Erzaufbereitungsanstalt u. einer elektr. Kraftzentrale 1896 wurde eine Kleinbahn zur Verbindung der Ramsbecker Werke mit der Eisenbahnstation Bestwig hergestellt), die Erzgruben Siles (diese verpachtet), Aquisgrana u. Dolores b. Linares, verschied. kleinere Erzgruben; die Eisensteingrube im Distrikte Almeria in Spanien ist 1910 verpachtet. Ferner besass die Ges. die Kohlenzeche Lukas bei Dortmund, woselbst 2 Schächte niedergebracht worden sind. Die Ges. hat mit Hinsicht auf die ungünstigen unterirdischen Grubenverhältnisse die Zeche am 1./7. 1911 still- gelegt u. eine entsprechende Abschreib. auf diese Anlage vorgenommen. (Siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches). Ausserdem gehören der Ges. ausser obigem Besitz eine grosse Anzahl noch ― 0