Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 747 Akt.-Ges. zur Erzgewinnung und Aufbereitung von Kupfererzen in Berlin SW., Wilhelmstr. 41. Gegründet: 18./8. bezw. 25./10. 1909; eingetr. 29./10. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: An-u. Verkauf von Bergwerksgerechtsamen, Betrieb von Bergwerken u. Handel mit Erzen im In- u. Auslande. Die Ges. beabsichtigt, ein bereits in der Ausbeutung be- griffenes Kupferbergwerk in Siebenbürgen zu erwerben. Die A.-G., deren Kapital vorerst nur M. 80 000 beträgt, ist vor der Hand nur eine finanzielle Gründung zur Beschaffung von Mitteln für spätere Unternehmungen. Die G.-V. v. 9./4. 1911 sollte Beschluss fassen über Erwerb eines Bergwerks und über mehrere Bergwerksgerechtsame, sowie über Erhöhung des A.-K (nicht erfolgt). Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 9355 auf M. 14 233, 1911 auf M. 18 581, 1912 auf M. 18 950, 1913 auf M. 18 857 u. 1914 auf M. 9932 reduziert infolge Entschädig. u. Verzicht auf Forder. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 70 067. Verlust 9932. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 857, Abschreib. 100, Bureau- unk. 210, Reise 1740. – Kredit: Entschädig. für Verzicht galizischen Geschäfts 3000, Ver- zicht der Firma Kondor és Feledi auf ihr Guthab. 5700, Zs. 2275, Verlust 9932. Sa. M. 20 907. Dividenden 1909–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Efraim Fritz Klausner, Charlottenburg; Alb. Bruck, Budapest. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Klausner, Schöneberg; Stellv. Komm.-Rat Akos Zwack, Bau- meister Martin Kondor, Budapest. dee „ * „ – Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Ferner bildet den Gegenstand des Unter- nehm. noch: Erz-, Kohlen-, Eisenhandel u. Bankgeschäfte aller Art, auch einschlägige Grundstücksgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.-Zweckes alle ein- schlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und be- treiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Die Ges. ist beteiligt an Oesterr. Italien. Kohlen- werks-Ges. Monte Promina, Südungar. Steinkohlenbergbau-A.-G., Alkaliwerke Ronnenberg, Gew. Hildesia, Gew. Hope, Norddeutsche Kohlen- u. Cokeswerke, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Briketfabrikation, Borsigwalder Terrain-Ges., Ostend Baugesell- schaft, Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke, Rheinisch-Westfäl. Kalkwerke, Portland Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G., Weseler Portland-Zement- u. Tonwerke, Sauerländer Bergwerksverein, Köln-Müsener Bergwerks-Ges., Deutsche Gasglühlicht- Ges., Harkort Bergwerks-Ges., Tiefbau- u. Kälteindustrie vorm. Gebhardt & König A.-G., Gebr. Körting A.-G., Bergwerks-Ges. Glückauf Neustadt G. m. b. H., E. Friedländer & Co. Ltd., Johannesburg, Ver. Harzer Portland-Zement- u. Kalkindustrie, Elbingerode, Landw. chem. Fabrik Dr. Zellner & Herbst G. m. b. H. Ferner beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der Kreidewerke Greifenhagen G. m. b. H., deren sämtl. M. 500 000 St.-Anteile die Ges. übernahm; ferner Beteilig. bei dem Lunower Kieswerke G. m. b. H. mit M. 40 000. Über die Geschäftsj. 1808/09–1910/11 siehe den vorigen Jahrg. des Buches. Die Gewinn- u. Verlustrechnung für 1911/12 schloss, einschl. M. 37 800 Überweisung an die Talonsteuer-Res., mit einem Verlust von M. 674 834 ab. Zur teilweisen Bedeckung des letzteren wurden herangezogen der Gewinnvortrag mit M. 92 552 u. der R.-F. mit M. 393 959. Es verblieb hiernach noch ein Fehlbetrag von M. 188 325. Der letztere erhöhte sich aber um weitere M. 2 300 000 durch a. o. Abschreib. auf Effektenbestände, Industrie- sowie Kon- sortialbeteiligungen u. Debit. Es ergab sich somit per 31./3. 1912 ein Gesamtverlust von M. 2 488 325. Wegen Sanierung am 8./8. 1912 siehe bei Kapital. Das Geschäftsj. 1912/13 litt unter politischen Verhältnissen auf dem Weltmarkt. Es bot sich keine Möglichkeit, alte Geschäfte abzuwickeln oder neue gewinnbringende in Angriff zu nehmen. Die neue Unterbilanz M. 49 421 fand aus dem Sanierungs-F. Deckung. Infolge von Verlusten u. Rück- stell. auf Effekten u. Konsortial-Kto M. 246 798 ergab sich für 1913/14 ein Bilanzverlust von M. 248 441, der vorgetragen wurde. Die Einwirkung des Krieges 1914/15 auf die allgemeine Geschäftstätigkeit hat es mit sich gebracht, dass in den Beständen u. Beteilig. der Ges. nur geringe Veränderungen eingetreten sind. Noch vor Beginn des Krieges konnte die Beteilig. an der Pyroluzit A.-G., deren Grubenbesitz in Russland liegt, mit Nutzen gegen den Buch-