748 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. wert abgestossen werden. Den veränderten Zeitumständen wurde durch weitere Abschrelb. von M. 726 603 Rechnung getragen; somit hat sich der Verlustvortrag von M. 248 441 auf M. 956 460 erhöht. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000, hiervon sind die Aktien zwischen Nr. 1–6300 doppelt, die Aktien zwischen Nr. 6301–8500 einfach abgestempelt. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, nicht unter 114 % zu begeben, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl-Betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10./7. 1902 Rückkauf eig. Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 %, daraufhin and M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung ab 29./7. 1903. Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5: 3, also auf M. 6 300 000. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160–6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss mit Rücksicht auf die Er- weiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöh. um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären zu 118 %. Agio der Aktien-Em. von 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Die a. . G.-V. v. 8./3. 1912 beschloss dann Herabsetz. des A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 4 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt; aus dem Ver- steigerungserlös für die hiergegen ausgegebenen neuen Aktien stand den Besitzern der alten Aktien ein Betrag von M. 182.30 pro Aktie zur Verfüg. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgte zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (Ende März 1912 M. 2 488 325), sowie zu besonderen Abschreib. u. Rückl. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke a M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1915 M. 328 000, wovon M. 392 000 im Besitze der Ges. selbst, zu ca. 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1896–1914: 101.40, 100.90, 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60. 99.10, 98.25, 92.10, 93.10, 94, 95.50, 90.50, 92, 81.10, 88* %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Hypotheken: M. 500 000 auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa u. Sorten 62 687, Wechsel 129 448, Effekten 1 575 480, Konsortial-Beteilig. 681 704, Debit. 1 151 056, (Bürgschaften 100 000), Grundstück Wilhelmstr. 70b 700 000 abz. 500 000 Hypoth. bleibt 200 000, Immobil. mit Zubehör 89 998, Mobiliar 1, Verlust 956 460. – Passiva: A.-K. 4 250 000, Oblig. 720 000 abz. 392 000 zurück- gekaufte bleibt 328 000, do. Rückzahl.-Kto 43 860, do. Zs.-Kto 5800, do. Agio-Kto 6560, Kredit. 212 616, (Bürgschaften 100 000). Sa. M. 4 846 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 441, Verwalt.-Kosten 92 532, Verlust nach Abschreib. auf Bestände u. Debit. 726 603. – Kredit: Verfall. Oblig.-Zs. 40, Zs. u. Provis. 111 077, Verlust aus 1913/14 248 441, do. aus 1914/15 708 018. Sa. M. 1 067 5 77. Kurs der Aktieh: Abgest. Aktien zugel. in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903: 1 %. Ende 1903–1912: 89.25, 114, 132, 96, 60.50, 67.75, 83.90, 63.10, 52.75, 28.80 %. Die Aktien Nr. 6301–8500 im Jan. 1906 zugelassen. Notiz ab 2./11. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 16./4. 1913 ganz eingestellt. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903 bis 1914/15: 0, 5, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Soldin, Walther Kuttner. Prokurist: E. Hötzsch. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Weingutsbes. Oscar Berger, Nikolassee; Gen.-Dir. Kurt Bähr, Zechau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffh. Bank- verein; Mainz: Disconto-Ges.; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. 7 0 0 * 8 – Bergwerksverein Hohenkirchen, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Unter den Linden 57¼58. Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zu- behör für M. 398 000. Die G.-V. v. 20./4. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der früher unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen“ betriebenen Eisenzechen u. Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Konzessionen. Es ist erst gelungen