762 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/1913. Heinr. Aug. Schulte zu Dortmund brachte in die Ges. die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handels- geschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené die Aktiva des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebe- nen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. treibt Handel mit Trägern, Stabeisen, Blechen, Röhren, Stückblechen, die zur Verwendung in Konstruktionswerkstätten zugerichtet werden etc., sowie mit Installationsmaterial aller Art. Umsatz 1909–1911: M. 13 822 827, 19 166 285, 20 795 309; später nicht veröffentlicht. Nach dem Kriegsausbruch zunächst arge Störung des Verkaufsgeschäfts, das sich jedoch bald wieder hob. Die Ges. besitzt Grundstücke (auck gepachtete) in Dortmund (daselbst auch am Kanal und Hafen), Hannover und Hamm nebst Verwaltungs- und Lagergebäuden und Lagerhallen. Die Ges. ist beteiligt bei einer Eisenhandelsfirma in der Provinz Hannover mit M. 230 000 und bei einer weiteren Eisenhandelsfirma in Westfalen mit M. 75 000. Diese Beteilig. haben sich mit durchschnittlich 7 % jährlich verzinst. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: der Rheinisch-Westfäl. Trägerhändler-Vereinigung, der Kartell-Vereinigung der Stabeisen- händler für Rheinland u. Westfalen, der Nord-, West- u. Mitteldeutschen Trägerhändler- Vereinigung, der Vereinigung Hannov. Eisenhändler, der Nordwestdeutschen Bleifabrikat- händler-Vereinigung, der Nordwestdeutschen Zinkblechhändler-Vereinigung. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./10. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div. ab 1./10. 1911, übernommen von einem Konsort. von Grossaktionären zu 112.50 % unter Übernahme sämtl. Emiss.-Kosten, Stempel etc. Hypotheken: M. 180 300 auf Grundbesitz in Dortmund, Hannover u. Hamm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 82 542, Bankguth. 753 888, Wechsel 297 850, Gen.-Waren-Kto 695 616, Debit. 2 459 502, Beteilig. 455 000, Effekten 9821, Avale 85 558, Grundstücke 366 547, Gebäude 328 495, Inventar u. Utensil. 16 023, Pferde u. Wagen 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 180 300, Kredit. 1 081 974, R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Avale 85 558, Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 25 000), Div. 210 000, Tant. 46 306, Vortrag 61 207. Sa. M. 5 550 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 710, Gen.-Unk. 461 982, Netto-Gewinn 392 514. – Kredit: Vortrag 61 375, Waren-Brutto-Gewinn 822 831. Sa. M. 884 207. Kurs Ende 1912–1914: 126, 121.50, 109* %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Anfang Mai 1912, davon M. 1 000 000 am 17./5. 1912 zur Zeichnung zu 130 % aufgelegt. Dividenden 1906–1914: 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Viktor Toyka, Wilh. Nacken, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené; Stellv. Max Plagemann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Magdeburg; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin-Halensee; Ober- Ing. Fritz Schulte, Dortmund; Hütten-Dir. Wilh. Bögel, Hattingen. Prokuristen: Bruno Bakker, Hannover; Albert Weinert, Ed. Schmidt, Wilh. Sinn, Dortmund; Fritz Siede, W. Grähler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. — 8 2 2 Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf (Oberkassel). Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Juli 1900 im Betrieb u. in den letzten Jahren, entsprechend der er- höhten Produktion, mit M. 1 900 000 Kostenaufwand erweitert. Zugänge auf Anlage-Konti 1911–1914 M. 213 320, 70 000, ca. 175 000, 46 696. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum Teil im Besitz der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 5000 fester Vergüt.), Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts- Unk. verbucht. ?