Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 78 1 * behufs Angliederung der Oberschles. Drahtindustrie, 1889 um weitere M. 3 450 000, begeben zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 7./8. 1897 um M. 3 750 000 in 3750 Aktien, wovon 3450 Stück offeriert den Aktionären zu 116 %. Die G.-V. v. 28./4. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 4 200 000 in 4200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 2 800 000 (auf M. 28 000 000) in 2800 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 11 483 000 in 4 % Oblig. von 1895, 6000 Stück à M. 1000 u. 10 966 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1901 in 32 Jahren durch Verl. am 1./7. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 12 500 000 zu gunsten der Berliner Handels- Ges. In Umlauf Ende 1914 M. 8 133 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1895–1913: 99.90, 100, 101, 99.90, 97.50, 94.40, 96, 97.75, 98, 99.90, 100.25, 99.50, 95.50, 97, 96.60, 95, 93.50, 91.10, 89. 25, 87. 50* %. Notiert in Berlin, Breslau. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest etwaige Dotierung von Specialreserven etc., vom noch verbleib. Betrage 6 % Tant. an A. R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlage: Mobil. 14 044 221, Immobil. 19 256 458, Neu* bauten Julienhütte 5 903 389, hiervon zahlbar 5 500 000 Ende 1918, bleibt 203 389, Inventar 1 773 368, Rohmaterial, Halbprodukt, Fertigfabrikat etc. 10 939 529, Vorschüsse auf Bau- Interims-Kto 59 348, div. Debit. 4 397 785, Vorschüsse 5841, Wechsel 412 767, Kassa 96 585, Effekten: festverzinsl. Papiere 448 957, Div.-Pap., Bergw.-Ant. u. Beteil. 3 319 296, Beteil. am Syndikat für Hantke-Aktien 3 425 716, do. an Constantin Wolff & Co., Galatz 400 000, vor- ausbez. Versich. 57 798. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Oblig. 8 133 000, do. Zs.-Kto 163 780, do. ausgel. 4500, Hypoth. 217 737, R.-F. 2 800 000, Delkr. Kto 189 380, Talonsteuer-Res. 252 000 (Rückl. 42 000), unerhob. Div. 3060, Beamten-Alters- Versorg. 1 525 527, Syndikat für Hantke- Aktien 3 425 716, Kredit. inkl. Verbände u. Lohn- Verrechnung u. inkl. M. 1 144 448 Akzepte 13 206 167, Div. 840 000, für Wohltätigkeits- u. gemeinnützige Zwecke 25 000, Vortrag 55 196. Sa. M. 58 841 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwaltungskosten, Provis., Steuern, anteil. Spesen der Verbände etc. 449 474, Oblig.-Zs. 325 320, Zs. 1 355 981, Abschreib. auf Anl. 2 000 000, Gewinn 962 196. – Kredit: Vortrag 723 024, Bruttogewinn des Gesamtunternehmens 4 369 917, verfall. Coup. 30. Sa. M. 5 092 972. Kurs: In Berlin Ende 1889–1914: 216.25, 174, 124.50, 109.50, 100.25, 82, 95, 132, 133.90, 153.90, 184, 121.30, 100.20, 91.90, 98.60, 114.25, 134.25, 124.50, 98, 95, 112.50, 94.80, 91, 80.50, 62.50, 65* %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1914: 83, 93.25, 131, 134.70, 153.50, 183.20, 121.60, 100, 92.50, 98, 114.80, 134, 125.50, 99.25, 93.50, 1 12.90, 93, 91.60, 82, –, 62* %. – Auch notiert in Breslau. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Seit 1909 sind die Aktien zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1887–1914: 10, 12, 14, 11, 6, 4½, 3½, 2, 2, 8, 9, 10, 13, 10, 2, 0, ½, 4, 5½, 6, %190 0, 0, 3.0,3 % Coup.-Verj. (K.) Vorstand: Victor Zuckerkandl, Max Schalscha, Stellv. Max Bethke, Dr. Rudolf Freund, Wilh. Fischer, Gust. Naumann. Prokuristen: Oscar Frank, H. Seddig, G. Milse, H. Heckmann, Emil Nowak, E. Wittig, Hans Bügel, Karl Wandrey, Gust. Schamidatus, Jul. Jagsch, Ernst Graeve. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.: Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Siegfried Baer, Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Bankier Bruno Herbst, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Gen.-Dir. Franz Pieler, Ruda. Zahlstellen: Für. Div.; Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.: Breslau: Schles. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Russische Eisenindustrie Act.-Ges. in Gleiwitz. Gegründet: 7./12. 1900; eingetr. 1./2. 1901. Sitz der Ges. bis 4./11. 1908 in Berlin. Unter dem 6./7. 1901 erhielt die Ges. durch Kaiserl. Erlass die Zulass. zur Geschäftstätigkeit in Russland. Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel- u. Kleineisenzeug-Fabriken zu Ekaterinoslaw u. Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw, auf einem gepachteten Grundstücke errichtet, wurde im Laufe des Jahres 1909/10 auf eigenen Grundbesitz in Nijshnednieprowsk bei Ekaterinoslaw, verlegt; Kosten inkl. Grundstück, Neuanlagen, Bauten u. Anschaffungen M. 1 353 255. Zugänge 1910/11–1913/14 M. 270 116, 2 864 222, 376 914, 591 058. Die Fabrik in Saratow steht auf eigenem Grundstück. Absatz; Versand der Fabriken Nijshnednieprowsk u. Saratow 1908/09–1913/14 M. 4 750 348, 6 190 558, 8 433 035, 14 007 436, 17 348 238, 21 069 122 (seit 1./7. 1911 inkl. Werk Warschau). 1911/14 Erricht. eines Röhrenwalzwerkes in Nijshnednieprowsk nach dem System Briede. Bis ult. Juni 1914 wurden für dieses Rohrwalzwerk Nijshnednieprowsk zus. M. 8 051 446 ausgegeben Mitte 1911 Ankauf der Warschauer Fabrik der Ges. der „ B. Hantke, Warschau (s. bei Kap.). Zweck: Erwerb u. Pachtung von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks-Gerechtsame u. Kon- zessionen, insbes. in Russland, sowie Betrieb von Bergbau aller Art; Erricht., Pachtung u. der Betrieb von Eisenwerken, von Eisenverfeinerungswerken u. allen dazu notwendigen