790 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 3, 4, 3 u. 10 Walzenstrassen, ferner auch Ziegeleien u. eine Schmalspurbahn. Die Ges. gehört dem Verband der Deutschen Zinkwalzwerke an. Zugänge auf den Anlagekonten 1908–1914 M. 6 290 000, 2 970 000, 2 700 000, 4 200 000, 4 000 000, 4 300 000, 3 435 000. Infolge des Kriegszustandes Rückgang des Reingewinns auf M. 2 975 983 (1913: M. 4 890 820). Produktion: 1907 1908 1909 1910 12411 1912 1913 1914 Zinkerz . t 121 415 134 803 139 640 86 651 77 305 70 405 85 203 69 233 Kohlen t 1 160 885 1 198 603 1 187 409 1 153 701 1 182 158 1 271 912 1 375 110 1 250 967 Rohzink . t 30 201 29 422 30677 30 776 33 970 37 106 35 645 29 067 Zinkblech t 32 991 30 626 30 148 34 249 38 013 32 309 30 930 25 882 Absatz: Kohlen t 652 887 674 113 641 908 651 167 679 388 736 819 826 594 677 807 Zinkblech t 32 568 29 420 30 660 35 447 35 985 33 188 30 916 25 435 Die Ges. hat 1899 nom. Kronen 473 500 Aktien der Kafveltorp Aktiebolag (A.- K. Kronen 500 000) erworben. Diese Ges. besitzt in Kafveltorp bei Kopparberg im mitteren Schweden eine Erzgrube. 1904 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Sociétée métallurgique de Lommel in Belgien (A.-K. frs. 4 000 000). Beide Ges. lieferten 1910–1914 be- friedigende Erträge. 1901 erwarb die Ges. die Kuxe der im Komitat Maramaros in Ungarn gegründeten Gew. Maramaroser Erzbergbau-Ges., welche die Ausbeutung von dortigen Zink- bergwerken bezweckt. Die Erze werden auf den Wäschen aufbereitet u. die gewonnenen Zinkerze den oberschlesischen Hütten zugeführt. Kapital: M. 27 279 000, u. zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien (Nr. 1–35 529) à Thlr. 100 = M. 300, M. 3 750 000 in 3125 St.-Aktien über je M. 1200 lautend u. M. 12 870 300 in 42 901 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 mit Vorz.-Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch u. ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. M. 15 000 000 in St.-Aktien, wovon 1863–1866 M. 4 341 300 durch Rückkauf wieder eingezogen wurden. Die G.-V. v. 5./7. 1856 beschloss Ausgabe von M. 15 000 000 in Prior.-St.-Aktien, wovon nur M. 12 870 300 = 42 901 Stück emittiert wurden; die Begeb. der restl. M. 2 129 700 = 7099 Stück nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 750 000 durch Ausgabe von 1250 neuen St.-Aktien à M. 3000, begeben zu pari, von denen 416 Stück ab 1./1. 1908, 416 Stück ab 1./1. 1911 div.-ber. waren u. 418 Stück ab 1./1. 1914 div.-ber. sind, unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb des konsolid. Stein- kohlenbergwerks Andalusien und des Ritterguts Kamin nebst Zubehör von dem Fürsten Henckel von Donnersmarck. Diese Stücke wurden gemäss a. o. G.-V. v. 22./5. 1911 in 3125 Aktien im Nominalwert von M. 1200 für 1 Stück umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. I bis 20 % des A.-K. erreicht, 5 % z. R.-F. II (gesetzl. R.-F.) bis zu 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann 4½ % Div. den Prior.-Aktien, desgl. 4 ſ Div. den St.-Aktien, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der R.-F. I ist zur Deckung von Ausfällen und zur Ausgleichung von Werts- verminderungen bestimmt; beträgt dieser R.-F. I mehr als 5 % des A.-K., kann die Div. zuerst der Prior.-St.-Aktien, dann der St.-Aktien bis auf 4½ % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Zinkerz- u. Kohlengruben 15 230 000, Zinkhütten, Zinkwalzwerke u. Hilfsanlagen 4 800 000, Immobil. 4 164 000, Mobil. u. Betriebsinventar 267 417, Material. der Gruben, Hütten u. sonst. Betriebe 2 385 017, Erz- u. Kohlenbestände 1 464 813, Rohzink, Zinkblech u. sonst. Produkte 903 242, Kassa, Wechsel u. Girokto 118 470, Effekten 7 219 181, Bankguth. 2 813 219, Debit. 4 319 371. – Passiva: A.-K. 27 279 000, R.-F. I 6819 750, do. II 2 727 900, Sonderrückl. 500 000, Kredit. 3 134 345, unerhob. Div. 247 755, Div. 2 728 900, Tant. an A.-R. 116 082, Vortrag 132 001. Sa. M. 43 684 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abgaben 867 697, Abschreib. 1 600 000, Gewinn 2 975 983. – Kredit: Vortrag 90 105, Steinkohlenbergwerke 261 009, Zinkerzbergwerke, Zinkhütten u. Zinkwalzwerke inkl. Nebenbetriebe 4 374 667, Zs. 693 899, verschied. Erträge 23 999. Sa. M. 5 443 681. Kurs: In Berlin Ende 1891–1914: St.-Aktien: 211, 185.50, 185.90, 193.50, 197.50, 210, 219, 334, 354.75, –, 310.30, 359, 369.75, 392.50, 423.40, 461.10, 387, 413.50, 414, 415.90, 415.25, 387.50, 367, 348* %. Prior.-Aktien: 210, 185.50, 186, 192.50, 197.50, 210, 219, 342.50, 354.75, 358.50, 312, 359, 369.75, 392.50, 423.40, 461.10, 387, 413.50, 414, 412, 415.25, 387.50, 367, 348* %. Auch notiert in Breslau. – In Brüssel Ende 1891–1914: St.- u. Prior.-Aktien: frs. 795, 702, 682, 725, 755, 795, 828, 1290 1340, 1360, 1170, 1340, 1381, 1459, 1572, 1721, 1445, 1150, 1546, 1549.50, 1558, 1450, 1353. –* pro Aktie. Dividenden 1886–1914: St.- u. Prior.-Aktien: 6½, 6½, 9, 13, 18, 18, 15, 14, 12, 9, 27 22, 16, 17, 17, 19, 21, 23, 21, 14, 16, 17, 18, 20, 17 19% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Rich. Remy. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. Guido Fürst von Donnersmarck, Schloss Neudeck O.-S.; Stellv.: Dr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Mitgl.: Heinrich Prinz Schönaich-Carolath, Schloss Amtitz; Fürst Hohenlohe-Oehringen, Schloss Slaventitz; Wirkl. Geh.-Rat Dr. Graf Schwerin-Löwitz, Löwitz i. Po.; Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Berlin; Berghauptmann H. Vogel, Bonn; Bergrat Drescher, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., % & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, Dresdner Bank; Paris: Guét, RNaffar Do.