Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 795 Tilg. der Unterbilanz von frs. 745 564, sowie zwecks Extraabschreib. im Betrage von frs. 379 435 die Redukt. des A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3, sowie die Ausgabe von Vorz.-Aktien im gleichen Betrage. Die 2250 Stück Prior.- Aktien wurden am 24./3. 1905 zur Rückzahl. zu 105 % auf 31./12. 1905 gekündigt, auch konnten die Prior.-Aktien gegen Aktien umgetauscht werden. An Stelle der 2250 Prior.- Aktien sind 2250 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à frs. 500 ausgegeben, welche den Inh. der gekündigten Prior.-Aktien zu frs. 775 angeboten wurden, wobei für die Prior.-Aktien 5 % Zs. für ½ Jahr = frs. 37.50 vergütet sind. Die G.-V. v. 15./11. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um frs. 1 500 000 (auf frs. 6 000 000) in 3000 Aktien à frs. 500, angeboten den Aktionären zu frs. 800. Aufgeld frs. 1 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1907 um frs. 1 500 000 in 3000 Aktien à frs. 500, angeboten den alten Aktionären zu frs. 800; das Agio diente vorerst zur Deckung der Unk., dann Dotation des R.-F. u. Spez.-R.-F. bis je frs. 750 000, Rest zu a. o. Abschreib. auf die Anlagen-Kti. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1912 um frs. 2 500 000 (auf frs. 10 000 000) in 5000 Aktien à frs. 500, div.-ber. für 1912 zu einem Drittel, angeboten den alten Aktionären zu frs. 750 pro Stück. Anleihe: frs. 4 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. In 3 Serien. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1900–1914: –, –, 99.75, 99.50, 100.50, –, 98, 95, 96.85, 99, 98.50, 97, 97.25, 98, –* %. Notiert in Basel u. Zürich. Anleihe von 1911: frs. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à frs. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1920, doch ist vollständige Rückzahl. bereits ab 1915 zulässig. Kurs in Zürich Ende 1911–1914: 100.25, 99, 97.25, – %. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs in Zürich Ende 1913–1914: 97.25, –* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 750 394, Fabrikgebäude 4 825 798, Verw.-Gebäude u. Wohnhäuser 646 736, Ofenanlagen 667 478, Masch. 4 143 229, allg. Einricht. 678 716, Utensil. u. Geräte 598 613, Werkzeuge 64 139, Badeanstalt Singen 1, zus. 12 375 108, abz. 700 000 Extra-Amort., bleibt 11 675 108, Fabrikate u. Material. 5 097 144, Debit. 3 618 208, Bankguth. 1 845 926, Wertschriften 301 103, Wechsel 105 060, Kassa 51 973. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 6 500 000, do. Zs.-Kto 58 257, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 734 022, Kredit. 1 985 579, transitorische Posten 211 088, Div. 1 000 000, Tant. 70 999, Vortrag 134 576. Sa. M. 22 694 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 178 069, allg. Unk. 614 426, Reparat. u. Unterhalt. 718 328, Unfallversich. 129 613, Assekuranz u. Steuern 311 626, Zs. u. Skonti 73 507, Oblig.-Zs. 272 500, Gewinn 2 055 576. – Kredit: Vortrag 145 577, a. o. Amort.-Kto 700 000, Fabrikat.-Kto 4 508 072. Sa. M. 5 353 649. Kurs: Einheitl. Aktien: Ende 1905–1914: Frs. 926, –, 775, 820, 915, 930, 960, 900, 858, –*. Notiert in Zürich. Dividenden: St.-Aktien 1896–1904: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1902/1903: 5 %; 1904: 6 %; einheitl. Aktien 1905–1914: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Vize-Präs. Bank-Dir. W. C. Escher, Zürich; Ing. E. Brunner-Vogt, Küsnacht-Zürich; Dir. C. Schäfer, Zürich; Dr. C. F. W. Burckhardt, Basel; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; Dir. J. Schäfle-Etzweiler; A. Koch, Zürich; Dir. C. Müller, Dir. R. Neher, B. Peyer-Frey, Schaffhausen. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger. Prokuristen: In Singen: H. Wanner (Betriebs-Dir.), J. Welzhofer (Sub-Dir.), H. Maurer; in Schaffhausen: G. Zündel (Sub-Dir.), G. Weber, A. Felix, A. Maier. Zahlstellen: Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen, Ges.-Kasse; Winterthur: Bank in Winterthur. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Zweck: Bergmännische Ausbeutung aller Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise besitzt oder erwirbt; Darstellung von Blei, Zink und anderen Metallen oder Nebenprodukten in eigenen Hütten, in chemischen oder sonst. Etablissements aus selbst- gewonnenen oder anderweit bezogenen Erzen, Weiterverarbeitung von Metallen, der Handel mit Erzen, Metallen u. daraus zu gewinnenden Produkten. Das Besitztum der Ges. umfasst in der Hauptsache die der früheren Eschweiler Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb gehör. Gruben bei Stolberg nebst Bleihütte Binsfeldhammer und Zinkhütte Birkengang u. Gruben bei Bensberg sowie die der früheren Gew. Holzappel gehörigen Gruben bei Nassau. 1907 erwarb die Ges. einen Bleierzgruben-Distrikt in Spanien. Im einzelnen setzt sich der Besitz aus folgenden Objekten zusammen: A. Bergwerksgerechtsame: a) Abteil. Bensberg. Zu ihr gehört die im Betrieb be- findliche Grube Consolidierte Weiss mit einer Feldergrösse von 4 295 252 qm nebst Blücher und Leopold von Buch, mit einer Grösse von 10 228 063 qm. Die beiden letztern Gruben wurden in früheren Jahren ausser Betrieb gesetzt, sollen jetzt aber von Grube Weiss aus