Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 797 Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000, höchstens M. 60 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Konz. (Gruben u. Hütten) 5 800 000, Eisen- bahnen 260 000, feste Masch. u. Apparate 3 400 000, Utensil. u. Gerätschaften 100 000, Material. 599 352, Erze 1 037 738, Metalle 1 391 741, Zwischenprodukte 132 448, Bankguth. 710 854, Käufer 751 095, Debit. 522 104, Kassa 33 257, Wechsel 16 839, Wertp. u. Beteilig. 679 583. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Bankguth. 18 236, lauf. Tratten 1 000 000, Kredit. 1 003 309, R.-F. 1 778 716, Delkr.-Kto 111 834, Gruben-Ern.-F. 117 115, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 387 528 (Rückl. 10 000), Div.-Bogensteuer-R.-F. 20 000, Div. 600 000, do. alte 4394, Tant. an A.-R. 37 830, do. an Vorst. u. Beamte 39 779, Grat. 25 000, Vortrag 291 270. Sa. M. 15 435 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 752 765, Gewinn 1 003 880. – Kredit: Vortrag 225 578, Betriebsgewinn 1 499 389, Zs. 14 388, Miete etc. 17 288. Sa. M. 1 756 645. Kurs Ende 1886–1914: 74.10, 96.90, 135.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 77, 117, 132.80, 194, 225.10, 137.10, 124.50, 141.75, 260.25, 322, 340, 334, 174, 227.50, 302, 324, 340, 307.50, 213, 173* %. Notiert in Berlin, Köln. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1886–1914: 3, 5½, 7, 5½, 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5, 7½, 12½, 15, 10, 3, 5, 18, 22, 24, 26, 8, 8, 15, 21, 24, 24, 10, 6 % Coup.Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, W. Koerfer, H. Reitler, Ph. Peters, Ulrich Freih. von Schlippenbach. Aufsichtsrat: (Mind. 6–8) Vors. Geh. Justizrat Opfergelt, Cöln; Stellv. Berg-Ass. a. D. C. Hupertz, Aachen; Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Hauptm. Hans von Luttitz, Berg-Ass. a. D. Dr. Ing. Stanisl. Klemme, Bank-Dir. Jac. Wirtz, Aachen; Geh. Reg.-Rat Ludw. Sasse, Coblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank; Cöln: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Deutsche Bank; Elberfeld: Deutsche Bank; Bochum: Märk. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, sowie bei den übrigen Niederlass. dieser Banken. Eisenwerk Kraft in Stolzenhagen-Kratzwieck. Zweigniederlassung in Duisburg-Hochfeld unter der Firma Eisenwerk Kraft, Abteil. Niederrhein. Hütte. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk Kraft nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte von M. 6 478 717. Zweck: Erwerbung, Errichtung u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken u. dazu ge- hörigen Fabriken jeder Art, sowie Beteilig. an solchen, ferner Betrieb aller damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte, als auch Beteilig. bei anderen Ges. u. Unternehmungen. Das Kraftwerk, in Stolzenhagen-Kratzwieck bei Stettin auf eigenem Grundbesitz in Grösse von 68 ha 58 ar errichtet, von denen 3 ha 18 a bebaut sind, umfasst folgende Anlagen: Eine Hochofenlage, bestehend aus 3 Hochöfen mit Produktionsfähigkeit für insgesamt wenigstens 175 000 t Giesserei-Roheisen pro Jahr, 2 Dampfkesselhäusern, Gebläse-Masch.-Haus, Dampfmasch.-Haus, Pumpenhaus u. zugehörigen sonst. Anlagen u Baulichkeiten sowie einer 500 m langen festen Kaianlage an der Oder mit 6 Elevatoren u. 5 Dampfkrähnen zur Entladung der Dampfer (Leistungsfähigkeit 6000 t täglich) u. drei Kanälen von ca. 400 m Länge für die Be- u. Entladung von Kähnen u. einer Agglomerieranlage. Bebaute Fläche insgesamt 8800 qm. Eine Koksofenanlage aus zZwei Koksofen-Batterien mit je 45 u. einer mit 40 Kammern. Separationsgebäude, Teerkondensation mit Masch.-Haus, Ammoniakfabrik, Benzolfabrik u. verschiedenen kleineren Nebengebäuden. Bebaute Fläche insgesamt 3800 qm. Eine Zementfabrik u. eine Schlackensteinfabrik, bestehend aus mehreren Gebäuden mit zus. ca. 7000 qm bebauter Grunafläche. Die Wohn- u. Geschäftshäuser des Kraftwerks: Verwaltungsgebäude, Laboratorium, Be- amten- u. Meisterwohnhäuser, Schlafhaus, Schlafsaal-Gebäude, Arb.-Wohnhäuser etc. be- decken 4830 qm bebaute Fläche. Die Dampfmasch. liefern 4626 effektive Pferdestärken. An Gleisanlagen (Bahnanschluss) sind vorhanden ca. 4240 lfd. Meter normalspurig 1- 2000 lfd. Meter schmalspurig. Im J. 1914 beschäftigte das Kraftwerk durchschnittlich 928 Arb. u. 55 Beamte. Das Eisenwerk Kraft produzierte: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Roheisen . . t 162 615, 166 157 1861 717 161 748 164 297 116 000 ko,//% ę “k ß é % / %%‚]........... Lleer 6216 5 884 5.752 7348 9 016 5107 Ammoniaak 1 805 1 611 1571 2 062 2 230 1 405 Benzek 42 673 749 966 928 748 Zement. 3 58 406 58 255 75 208 78 316 76 810 63 740 Schlackensteine. Stück 2 832 000 2 945 000 2 308 000 2 179 000 2 707 200 1 295 000 An Rohmaterialien (Erze, Kohle u. Kalkstein) bezog das Kraftwerk für seinen Betrieb seewärts: 1908–1914: 484 919, 494 031, 515 917, 517 693, 545 597, 613 238, 369 985 t, dagegen 1914 aus dem Inlande bezogen 105 323 t. Die Abteilung Niederrheinische Hütte in Duisburg umfasst folgende Werk-Anlagen der früheren, im J. 1911 übernommenen Rheinischen Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. auf