Kohlenbergbau. 807 gelegt 8./4. 1899 M. 4 500 000 Aktien zu 110 %. – Auch sämtl. Aktien Lit. C u. D sind zu- gelassen. Notiert in Berlin. Kurs der Aktien A–D in Frankfurt a. M. 1906–1914: 133, 115.80, 112.90, 117, 113.75, 114.40, 113.10, 109.80, 1007. – Auch in Cöln notiert. Dividenden: 1889–1900: Lit. A: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 9 %; Lit. B: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 0, 6, 6, 6 %, Hit 0 1900 ( 7J): 9 %, 1901 =1914: 7 5, 5, 6, 6, 3, 8, 6, , 5% 0 %, Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Ra Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Gröbler, Hütten-Dir. Gg. Jantzen, H. Jansen, Stellv. Dir.: E. Haasters, Wetzlar; Otto Weber, Lollar; Bergassessor a. D. J. Höh, Massen. Prokuristen: E. Morhenn, A. Koehler (diese Chefprokuristen); E. Stuhl, A. Schoen- werk, Fr. Grau, F. Knopp, Wetzlar; Konrad Berg, Staffel; H. Kemper, Massen. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rentier Gustav Hueck, Elberfeld; Bergwerks-Dir. Jul. Allmenröder, Königsberg a. Eger; Rentier Eug. Buderus, Apotheker Alb. Seyberth, Wiesbaden; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Rentier Carl Friedr. Stiebel, Bankier Alfred Weinschenk, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.: Hütten-Dir. a. D. Otto Philipp, Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Bergrat Karl Wilke, Bredeney. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen, Giessen: Mitteld. Credit- bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Berlin: Deutsche Bank, Disconto Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen-Ruhr: Rhein. Bank. Kohlenbergbau. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. ― Ö Köln-Neuessener Bergwerks-Verein in Altenessen bei Essen-Ruhr. (Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein). Gegründet: 14./7. 1849. Zweck: Ausbeutung von Bergwerkseigentum insbes. Betrieb der Steinkohlenzeche „Kölner Bergwerksverein“, besteh. aus 11 Steinkohlengeviertfeldern im Norden von Essen mittels der 5 Tiefbauanlagen Anna, Karl, Emscher I, II u. III. An Kokereien stehen auf Schacht Anna 90 Öfen mit Anlage zur Gewinnung der Nebenprodukte, mit einer Jahres- leistung von 100 000 t Koks, auf Schacht Carl 60 ÖOfen mit gleicher Leistung und voller Nebenprodukteneinricht., ferner 50 Flammöfen mit einer Jahresleistung von 50 000 t Koks, auf Schacht Emscher 1/II 80 Öfen mit einer Jahresleistung von 120 000 t Koks u. Einricht. zur Nebenproduktengewinnung, auf Schacht Emscher III 56 OÖfen mit einer Jahresleistung von 100 000 t Koks u. Nebenproduktengewinnung. Belegschaft inkl. Neu-Essen ca. 5026 Mann. Im Bau begriffen ist eine Hafenanlage an dem in der Nähe der Schachtanlage Emscher I/II vorbeiführenden Rhein-Herne-Kanal. Ferner werden zurzeit zum Zwecke des vollständigen wirtschaftlichen Ausbaues verschied. Neuanlagen errichtet, wofür insges. ca. M. 3 000 000 aufzuwenden sein werden; die Kosten dieser Neuanlagen werden aus Betriebsüberschüssen bestritten (1914 M. 736 451 betragend). Die Ges. hat sich an der Rhein.-Westf. Bergwerks- Ges. m. b. H. in Mülheim (Ruhr) mit M. 10 000 beteiligt u. bis ult. 1913 auf ihrem Anteil an dem Kaufpreise der von derselben erworbenen 250 Maximalfelder M. 750 702 eingezahlt. 1914 Erwerb der Mehrzahl der Anteile der Kohlenhandels- u. Reederei-Ges. Georg Reitz G. m. b. H. in Mainz. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1912 ermächtigte den Vorst. zum Abschluss eines mit der Berg- bau-Ges. Neu-Essen in Essen-Ruhr (A.-K. M. 4 500 000) vereinbarten Fusionsvertrages, demzufolge diese Ges. ihr Vermögen als ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf den Kölner Bergwerks-Verein mit Wirkung v. 1./1. 1912 ab übertrug; die Aktionäre der Berg- bau-Ges. Neu-Essen erhielten gegen je nom. M. 1500 ihrer Aktien je nom. M. 1500 neue Aktien des Kölner Bergwerks-Vereins mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 mit der Massgabe, dass von dem zur Div.-Verteil. bestimmten Betrage des Reingewinns aus dem Geschäftsjahre 1912 zunächst 10 % vorweg auf die alten Aktien des Kölner Bergwerks-Vereins verteilt wurden. Die Berechtsame der Ges. Neu-Essen in Grösse von 5 181 650 qm ist belegen in den Gemeinden Altenessen, Carnap, Vogelheim u. Horst-Emscher. Im Betriebe sind die 4 Schächte Heinrich I u. II (Teufe je 728 m) u. Fritz I u. II (Teufe 512 m) u. 2 Ringofenziegeleien. Grundbesitz