808 Kohlenbergbau. der Ges. ca. 257 ha mit zahlreichen Wohnhäusern. Kohlenförder. 1911: 711 333 t; Ziegel- produktion: 7 919 120 Stück; zu der Ges. Neu-Essen gehörten auch 6 Reserve-Kohlenfelder bei Dorsten a. d. Lippe [Grösse 13 146 408 qm] (Gew. Julius V, VI u. VIII, sowie Marl, I u.&) Produktion:*) 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Steinkohlen . . . tt 828 140 791 680 825 300 844 620 981 200 1 948 800 1 541 450 .//./ 9 291 203 316 289 363 314 936 236938 ) Seit 1913 inkl. Neu-Essen. An Nebenprodukten wurden 1908–1914 dargestellt 7342, 7097, 7806, 8398, 12 128, 13 308, 11 908 t Teer, 2836, 2756, 2928, 3115, 4431, 4380, 4286 t schwefelsaures Ammoniak, 1618, 1684, 1979, 2093, 2897, 3245, 3420 t Rohbenzol. Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 1 971 800 t; beim Koks-Syndikat 533 400 t. Die Ges. gehört auch an der Deutsch. Ammoniak-Verk.-Vereinig., der Ges. für Teerverwert., der Deutschen Benzol-Vereinig. Kapital: M. 10 500 000 in 9000 Aktien à M. 600, 500 Aktien à M. 1200 u. 3000 Aktien à M. 1500. Bis 1899 M. 6 000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5 400 000 in 9000 Inh.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7./10. 1899 beschloss zwecks Melioration der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restl. M. 600 000 in 500 Aktien a M. 1200, begeben zu 250 %. Behufs Angliederung der Bergbau-Ges. Neu-Essen beschloss die a. o. G.-V. v. 30./9. 1912 Erhöh. des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 10 500 000 durch Ausgabe von M. 4 500 000 in 3000 neuen Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, jedoch mit der Massgabe, dass von dem zur Div.-Verteil. bestimmten Betrage des Reingewinns aus dem Geschäftsjahre 1912 zunächst 10 % vorweg auf die alten Aktien verteilt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen, Cöln oder Essen-Ruhr. Stimmrecht: Je M. 300 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertr. Tant. anVorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schacht Anna u. Zubehör 2 627 558, Schacht Carl do. 3 531 457, Schächte Emscher I/II do. 4 074 803, Schacht Emil do. 986 044, Schächte Heinrich u. Fritz do. 4 864 902, Kokerei Anna mit Nebenproduktenanlage 36 110, do. Carl 745 826, do. Emscher I/II 1 320 394, do. Emil 637 227, do. Heinrich II/Fritz II 1 475 570, Hafenanlage 250 345, Grundstücke 3 847 151, Material.- u. Produktenbestände 194 797, Beteilig. 2 609 922, Kassa 31 141, Effekten 2 567 582, Bankguth. 1 907 590, Feuerversich. 31 699, Debit. (einschl. Anzahl. auf Neubauten) 3 270 045. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 470 000, Spez.-R.-F. 1 466 941, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-F. 12 059 204, Bergschäd.-Res. 1 237 705, Beamten- Unterst.-F. 813 190, Talonsteuer-Res. 105 000, Delkr.-Kto 13 711, unerhob. Div. 9000, Kredit. (einschl. Restforder. aus Grundstücksankäufen, Neuanlagen, ferner Dezemberlöhne, Knappsch.- Gefälle, Inval.- u. Unfallversich.-Beiträge) 3 246 894, Div. 2 625 000, Tant. an R. 191 739, Vortrag 1 250 000. Sa. M. 35 010 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 214, Bergschäd. 144 146, Kursverluste 145 180, Amort.-Kto 1 755 482, Abschreib. auf Beteilig. 200 000, Bergschäden-Res. 250 000, Gewinn 4 066 739. – Kredit: Vortrag 500 000, Zs. 141 379, Miete 153 116, Kohlen 5 916 265. Sa. M. 6 710 762. Kurs Ende 1888–1914: 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50, 430, 372, 330, 374, 460, 450.25, 443.50, 475, 435, 444, 491.50, 475, 501.10, 495.25, 506, 484* %. Notiert Berlin, Köln. Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1914: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33¼, 30, 25, 27½, 25, 25, 30, 30, 30, 27½, 30, 30, 38, 40, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor Fritz Winkhaus, Stellv. Betriebs-Dir. Bergassessor Otto Gras. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Spiess, Wilh. Ringelband. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Cöln; Stellv. Otto Grevel, Essen; Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Generalleutnant z. D. Th. Schmidt, Exz., Strassburg i. E.; Rentner Ferd. Otte, Hannover; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Schiess, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bergrat Hans Stapenhorst, Essen; Bankier Dr. Paul Seligmann, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rheinische Bank, Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Cöln u. Coblenz: Leop. Seligmann; Magdeburg: Wilh. Schiess; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Bergwitz, Bezirk Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./4. 1905. Firma 1911 Gniest-Bergwitzer Braunkohlenwerke zu Wittenberg. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die Ges. erwarb die Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. bei Kemberg samt allem Zubehör. Kaufpreis M. 430 000, der übernommenen Waren M. 9510 u. des über- nommenen Kredit.-Saldos M. 27 583.