Kohlenbergbau. 813 Elzer Grubengewerkschaft. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Palästinabank. Kurs Ende 1912–1914: 99.25, 95, 98.50* %. Aufgelegt am 23./4. 1912 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Hypoth.-Darlehen: M. 4 000 000 zu festem Zinsfuss, aufgenommen 1914 zur Abstossung von Schulden. Inleihen von übernommenen Gesellschaften: M. 230 300 in 4½ % Oblig. der Gew. Alwine, M. 408 500 in 5 % Oblig. der X.-G. Glückaufschacht in Blumroda von 1890 u. 1905. Hypotheken: M. 304 217 (Stand Ende März 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher, bis 1901, Kalenderj., das Geschäftsj. 1902/1903 lief v. 1./1. 1902–31./3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. alsdann 10 % Tant. an A.-R (ausserdem ein Fixum von M. 20000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kohlenfelder u. Abbau-Gerechtsame 13 810 000, Grund- besitz 985 000, Bergbau- u. Abraum-Anlagen? 110 000, Brikettfabrik- do. 8 925 000, Ziegelei- do. 410 000, elektr. Kraft- u. Licht- do. 1 750 000, Werkstätten- do. 305 000, Eisenbahn- do. 1 575 000, Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude 2 555 000, Mobil., Geschirre u. Automobile 35 000, Speditions- Anlagen Fürstenberg a. O. 80 000, Abraum-Kto 1 568 034, Kassa 31 753, Wechsel 3661, Debit. u. Anzahl. auf nicht abgerechnete Bauten 3 170 112, Produkten u. Material. 1 405 006, Hypoth. 137 650, Kaut. 51 806, vorausbez. Versich. 25 660, Effekten 544, Beteilig.: Niederlausitzer Brikett- Verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin 164 600, Landgesellschaft „Eigene Scholle“ m. b. H., Frankf. a. O. 34 000, Niederlausitzer Wasserwerks-Ges. m. b. H., Senftenberg N. L. 75 000, Klettwitz Berg- bau-Ges. m. b. H., Berlin 2250, Gasgenerator u. Braunkohlenverwert.-Ges. m. b. H., Leipzig 1. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. von 1906 5 760 000, do. von 1912 4 000 000, do. der Gew. Alwine 230 300, do. von Glückaufschacht, Blumroda 408 500, R.-F. 4 745 228, Spez.-R.-F. 290 000, Oblig.-Kto 161 626, unerhob. Div. 1120, ausstehende ausgeloste Oblig. 8500. Hypoth. 304 217, Talonsteuer-Res. 76 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 71 030 (Rückl. 30 000), zins- lose Kohlenfelder-Raten u. Restkaufgelder 2 200 013, Darlehen feste Kredite u. Bankschulden 7 873 671, Kredit. 1 827 499, Div. 1 440 000, Fant. 158 400, Grat. 60 000, Rückstell. Wehrbeitrag 25 000, ausserord. Abschreib. a. Niederlaus. Wasserwerks- Ges. 74 999, Vortrag 493 973. Sa. M. 42 210 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern der Zentrale 225 139, Oblig. u. andere Zs. 796 547, Abschreib. 2 021 333, Gewinn 2 302 372. – Kredit: Vortrag 486 301, Betriebs-Überschüsse 4 859 090. Sa. M. 5 345 392. Kurs Ende 1886–1914: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50, 140.50, 125.50, 142, 138, 130, 117.10, 112.75, 150.50, 178, 146.75, 172, 216, 198, 204.50, 192, 195.50, 191* %. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1882–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8, 7, 12, 8 %; 1902/1903 (15 Mon.): 8 % = 6.4 % P. a.; 1903/04–1914/15: 3, 5, 8, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12 % (für junge Aktien 1914/15: 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gabelmann, Berlin. Prokuristen: Karl Polte, Paul Scheer, Georg Langner, Johs. Maruhn, Berlin; Otto Briegleb, Borna. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Grosskaufm. Rob. Wulff, Dü f; Stellv. Stadtrat G. Börner, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. H. Witscher, ank-Dir. Paul Mankiewitz, Sad ipg Ed. Sachs, Berlin; Komm.-Rat Ernst Elias. Kottbus; Rittergutsbes. Dr. Hans Jordan. Schloss =fallinckrödt: Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda; Bank.Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Sächs. Gesandter Rud. Graf von Rex, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse;-Berlin: Deutsche Bank. Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Hindersinstr. 9. Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von Koks- anstalten und chem. Fabriken; Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusser. von Bergwerken u. Bergwerks-Gerechtsamen. Ein- u. Verkauf aller bei vorstehend erwähnten Industrien ge- wonnenen Produkte, Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Bergwerks- Koks- u. chem. Industrie. Die Ges. übernimmt auch den Bau von Koksöfen u. den zugehörigen Nebenproduktgewinnungsanlagen nach eigenem System für fremde Rechnung Die Ges. betreibt die Produktion von Koks u. die Gewinnung der hierbe entfallenden Nebenprodukte, namentl. Teer, Ammoniak (koncentriertes Ammoniakwasser u. schwefelsaures Ammoniak), die Destillation von Teer u. die Herstellung von Benzol. Die Ges. besitzt in Ober- schlesien keine eigenen Kohlengruben, sondern kauft die zu verkokende Kohle von den oberschl. Fettkohlen-Gruben u. zwar fast ausschliesslich von der fiskalischen Königin Luise- Grube zu Zabrze. Arbeiterzahl 1910–1914: 2080, 2253, 2270, 2, 7. Vermögens-Objekte: Die Haupt-Etabliss. der Ges. in Oberschlesien sind: 10 Die Koksanstalt Poremba zu Zaborze: auf einem von dem Königl. Bergfiskus bis 1933 erpachteten Terrain; 220 Koksöfen u. eine Nebenproduktenanlage u. Benzolfabrik. ferner eine Teerdestillation.