Kohlenbergbau. 817 Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerksgerechtsamen u. damit zus. hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger Handels- geschäfte. insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Schaaff, Teplitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gustav von Klemperer, Dresden; Bankdir. Hugo Marcus, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. 3 * Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Zweck: Braunkohlenabbau, Brikett- u. Ziegelfabrikation, 1910/11 fand der Umbau bezw. die Erneuerung der Brikettfabrik statt, die jetzt mit 4 Pressen arbeitet. 1909–1912: Kohlen- förderung: 4 537 420, 3 834 020, 3 265 215, 4 049 987 hl;: Brikettproduktion: 44 582 100, 32 863 650, 27 903 300, 44 084 500 kg; Tonsteine: 7 963 800, 7 963 800, 7 913 700, 7 361 000 Stück; für 1913 bis 1914 nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Bitterfelder Braunkohlen-Syndikat an. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1910; Stücke à M. 500 u. 1000. Im J. 1912 wurde eine neue Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 300 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 63 482, Kohlenfelder 682 000, Eisenbahn 5481, Gruben u. Fabrikgebäude 150 887, Masch. 159 277, Utensil. 1, Seilbahn I 17 114, do. II 10 422, Wohnhäuser 78 400, Geschirre 1, Abraum I 226 805, Vorräte 51 157, Debit. 302 137, Wechsel u. Effekten 10 506, Kaut. 10 000, Feuerversich. 2340, Kassa 10 033. – Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 4016, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 194 232, Kaut. 10 000, Unterst.-F. 20 802, Delkr.-Kto 2082, unerhob. Div. 100, Rücklagen 18 000, Gewinn 58 812. Sa. M. 1 780 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 90 924, Abschreib, 48 353, Gewinn 58 812. –Kredit: Vortrag 347, allg. Betriebsgewinn 197 742. Sa. M. 198 090. Dividenden 1901–1914: 20, 15, 18, 20, 20, 20, 16, 22, 10, , %%. Direktion: Aug. Grona. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. W. Lorenz, Kcuern; Stellv. Dir. H. Kurt, Bitterfeld; Rittmeister Hugo Schmidt, Krautheim; Komm.-Rat E. Bartling, Wiesbaden; Dr. med. Bernh. Schmidt, Magdeburg; Medizinalrat Dr. Kalkoff, Kölleda. Zahistellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein: Halle a. S. u. Bitterfeld: Paul Schauseil & Co. 0 w 3 * Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteiligen. Kohlenförder. 1906––1914: 6 896 571, 7 002 651, 9 130 988, 7 453 176, 10 190 255, 12 736 375, 11 226 716, 10 835 995, 9 325 858 hl. 1910 Erwerb der Vergiss- meinnicht-Grube von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600, zu welchem Zwecke die Erhöh. des A.-K. im J. 1910 stattfand, zur weiter. Tilg. des Kaufpreises diente der Wertpapierbestand; der Restkaufpreis ist hypoth. eingetragen. Die Anlagen der Grube Vergissmeinnicht bestehen aus 3 Braunkohlentagebaugruben, einer Brikettfabrik mit 2 Pressen, einer Nass- bresssteinanlage und einer Ziegelei. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Bitterfelder Braunkohlenwerke, G. m. b. H., Bitterfeld, an. Im J. 1912 schloss die Ges einen Options- vertrag mit der Landerwerbsges. Zscherne, G. m. b. H. zu Bitterfeld, ab. Durch diesen Vertrag ist die Ges. Louisengrube für die Dauer von 10 Jahren in die Lage versetzt, sich ein dem erwähnten Unternehmen gehörendes Braunkohlenfeld zu sichern. Kapital: M. 1 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 550 Aktien (Nr. 751–1300) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899 um M. 150 000, emittiert zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.-ber, ab 1./7. 1910. Diese neuen Aktien sind in Höhe von M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitterfeld in Anrechnung auf die ihr zustehende Vergütung für Überlassung der Grube Vergissmeinnicht an die Grube Louise übernommen. Die übrigen Aktien von M. 200 000 wurden den ersten Aktien- zeichnern und den jetzigen Aktionären im Okt. 1910 zu 180 % angeboten. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Hypotheken u. Restkaufgelder: M. 650 832. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgtl.) dest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 52