834 Kohlenbergbau. 1./10. (zuerst 1906) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Ges., spec. Kupferdreh u. Pauline an I. Stelle hypothek. eingetragen. In Umlauf Ende 1914: N. 1 825 000. Zahlst.: Essen: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Cöhm: A. Schaaffhaus. Bankver. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1914: 101.50, —, 99.20, 95.50, 95, 97.25, 97.25, 93.25, 90.75, –, 90* %. Zugelassen Okt. 1904. – Auch notiert in Essen; Kurs daselbst Ende 1905–1914: 101.75, 100.50, 100, 96, 97.50, 98, 97, 96, 91.50, 91.50* % B. Anleihe Hercules von 1894: M. 1 200 000; Stücke à M. 1000 zu 4 % (bis ult. 1904: 4½ %). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. zu 103 % von 1897 ab mit jährl. mind. M. 36 000; Verlos. im April per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie bei Anleihe von 1904. Sicherheit: Hyp. Verpfändung des gesamten Bergwerks- u Grundbesitzes zur I. Stelle. Kurs in Essen Ende 1899–1914: 103, 100, 100, 102, 102, 100.50, –, 101.25, 99.50, 99, 98, 99, 98, 97, 94, 94 Anleihe Hercules von 1899: M. 800 000; Stücke à M. 1000 zu 4 % (bis ult 1904: 4½ %). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1905 ab durch Verlos. zu 103 % mit jährl. mind. M. 24 000. Sicherheit: Hyp. Eintragung zur II. Stelle. Zahlstellen wie bei der Anleihe von 1894. Kurs in Essen mit Anleihe von 1894 zus. notiert. Anleihe Hercules von 1905: M. 900 000; Stücke àa M. 1000 zu 4 % ... ..... Tilg. ab 2./1. 1908 durch Verlos. zu pari mit jährl. mind. 4 % des urspr. Anleihe-Betrages. Sicherheit: Hyp.-Eintragung zur III. Stelle. Zahlst. wie bei Anleihe von 1894. In Umlauf von 3 Hercules-Anleihen Ende 1914: M. 1 502 000. Kurs in Essen Ende 1913–1914: 95, „ ie Dahlhauser Tiefbau von 1897: M. 600 000; abgest. Stücke à M. 1000 zu 4 % (bis 1./7. 1905: 4½ %). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. vom Jahre 1902 ab mit jährl. mind. M. 18 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Sicherheit: Hyp. Verpfändung des Bergwerks- u. Grundbesitzes. In Umlauf Ende 1914: M. 366 000. – Nicht gehandelt. Anleihe Pörtingssiepen von 1897: M. 1 800 000; Stücke à M. 1000 zu 4½ %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % im April/Mai auf 2./1. In Umlauf Ende 1914: M. 990 000. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. B.-V.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Sicher- heit: Verpfänd. des gesamten Bergwerks- u. Grundbesitzes zur I. Stelle. Anleihe Gottfried Wilhelm: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Gew.-Vers. v. 26./3. 1908. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. vor 1./7. zum 1./10. (erste 1912) ab 1912, jährl. mind. M. 150 000; verstärkte Auslos. oder Total-Kündig. mit 3 Monate Frist auf einen Quartalsersten zulässig. Sicherheit: I. Sicherungs- hypoth. auf den Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. Für die Anleihe haben ausserdem die Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen zur Deckung der Kosten des Grunderwerbs und des vollständigen Ausbaues der Schachtanlagen sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 4 550 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons u. Walter; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Deutsche Bank. Verj. d. Coup.: 4 J. (K), der Stücke 30 J. (F). Kurs in Berlin Ende 1908–1913: 100, 100.25, 99.60, 100, 99, 94.60 %. Nach Zulass. der ganzen Anleihe wurden M. 4 000 000 am 23./6. 1908 zu 99.50 % aufgel. Anleihe Zeche Altendorf: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % von 1908 ab mit jährl. mind. 3 % = M. 36 000 m. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Die Anleihe ist auf das Bergwerk nebst Zubehör hypoth. ein- getragen; als Kaut.-Trägerin fungiert die Ess. Credit-Anstalt. In Umlauf ult. Dez. 1914: M. 855 000. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe wurde 1902 den Gewerken zu 98 % angeboten. An keiner Börse notiert. Hypotheken: M. 3 111 217. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bergwerksberechtsame 7 854 000, Grundbesitz 5 386 000, Beteil. am gemeins. Grundbesitz Hercules-Graf Beust 239 000, Betriebsgebäude 4 414 000, Masch., Pumpen, Kessel 3 007 000, Schacht- u. Grubenbau 3 891 000, Aufbereitung, Wäsche, Verladung 976 000, Brikettfabrik 790 000, Betriebsgeräte, Werkzeuge, Einricht. 737 000, elektr. Anlagen 304 000, Eisenbahnanschluss 708 000, Wegebau, Wasserleitung u. Entwässerungs- anlage 180 000, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 5 158 000, Beteilig. bei der Rhein.-Westf. Bergw.- Ges. 1 864 000, Material. 371 859, Steinkohlenteerpech 63 521, Kohlen 213 010, Ziegelsteine 14 235, Wertp. u. Beteilig. 67 700, Hinterlegungen 900, Kassa 6027, Anzahl. f. Neuanlagen 39 865, Debit. 4 599 571. – Passiva: A.-K. 19 000 000, R.-F. 1 900 000, Anleihen: Rhein. Anthrazitkohlenwerke 1 825 000, Hercules 1 502 000, ver. Dahlhauser Tiefbau 366 000, ver. Pörtingssiepen 990 000, Gottfried Wilhelm 4 550 000, Altendorf 855 000, do. Tilg.-Kto 301 990, do. Zs.-Kto 178 892, Hypoth. 3 111 217, Gewinnanteilscheine u. Kuxe 9400, Arb.-Unterst.-F. 146 324 (Rückl. 60 000), Beamten- do. 147 596 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 188 220, Löhne