Kohlenbergbau. 837 Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I: b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie 1 Zzu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; e)aus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleib. Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II u. St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt; e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht tatt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ken 535 800, Plutoschacht 145 500, Merkur- schacht 129 600, Wetterversorg.-Anlage 24 500, Umtriebsmasch. 155 000, Dampfkessel 45 400, Tagegebäude 186 000, Aufbereitungs- u. Ladeplatzanlagen 385 000, Strassen 4000, Revierinventar 39 300, Bureau- do. 800, Zecheneisenbahn 49 600, Grundstücke 71 100, Arb.-Wohnhäuser 39 400, Bankguth. 277 600, Kassa u. Wechsel 53 302, Debit. 135 389, Material. 39 017, Kohlen 938, Effekten 765 761, do. des R.-F. 330 188, Beteilig. 1250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Aktien Ser. I 900 000, do. II 363 000, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 350 000, Kredit. 34 438, rückst. Löhne 35 949, Tant. 16 143, Rückstell. 17 004, unerhob. Div. 1320, Div. 181 245, Vor- trag 347. Sa. M. 3 414 448. Gewinn- u. „ Debet: Unk. 1 193 699, allg. Verwalt.-Kosten 213 709, Kurs- verlust auf Wertp. 40 705, Rückstell.-Kto 2763, Abschreib. 97 682. Tant. 16 143, Reingewinn 181/592. – Kredit: Vortrag 3678, Kohlen 1.666 548, Erlös für Altmaterial 15 910, verschied. Einnahmen 5745, Zs. 54 198, verjährte Gewinnanteilscheine 214. Sa. M. 1 746 295. Kurs Ende 1893–1914: In Leipzig: St.-Aktien: M. 90 ü 290, 304, 403, 450, 555, 710, 600, 518, –, 405, 395, 410, 403, 520, 505, 380, 330, –, 300, Prior.-Aktien Ser. I; M. 730, 655, 775, 77, 899 935, — 1220, 945, 885, 875, 845, 016 885, 930, 925, 790, 720, –, 690, 613* Prior.-Aktien Ser. II: M. 610, 955, 610, 654, 795, 840, 950, 1085, 985, 840, 785, 800, 750, 810, 800, 845, 850, 720, 675, 670, 570, 508* 3 = Aueh notiert in Zwickau Dividenden 1892–1914: St.-Aktien: 3½, 2, 0, 4½, 6½, 9, 10½, 13, 20, 18, 7. 4½, 4½, 6, 6― 19½ 14½, 8, 4, 1½ 6, 6, 1½ %; Prior.- Aktien Serie 1: 15, 13½, 10, 16½, 18, 20½, 22½, 24½, 31½ 29½, 18½, 16, 16, 17½, 18, 25, 26, 20, 15½, 13½, 18½, 18, 13 % Aktien Sbeie II: 13½, 12, 0, 14½, 16½, 19, 20½, 23, 30/28, 17, 45 14½, 16, 16½, 23½, 24½, 18, 14, 11½, 16½, 16, 11½ 0%. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Erich Jobst, Carl Rich. Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. C. Siems, Plaue; Ed. Winckler, Chemnitz; Heinr. Otto Hiersche, Leipzig; Oberbergrat H. Jobst, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank. Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark zu Gerthe i. Westf. Gegründet: * /1. 1857. Sitz bis 1912 in Sölde. Zweck: Die Ausbeut. der Sle Zeche „Freiberg- „„Augustens-Hoffnungé“, der vorhand. u. and. noch zu erwerb. Steinkohlen- u. „.. Beteil.-Ziffer beim Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 150 000 t, für Briketts 54 000 t. Die Zeche Freiberg wurde am 1./10. 1912 stillgelegt. Im Okt. 1905 erwarb der Mülheimer Bergwerks-Verein A.-G. in Mülheim (Ruhr) sämtl. Aktien der Ges, Mark zu 133 % =— M. 1000 für die Aktie. Im Nov. 1912 wurden sie dann von der Gew. des Steinkohlenbergwerks Lothringen in Gerthe erworben. Sämtl. Anlagen, Bergwerks- berechtsame etc. wurden per 31./12. 1913 mit zus. M. 737 150, abgeschrieben. Die Beteilig. im Kohlen-Syndikat steht mit M. 581 691 zu Buch. Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1913 am 6./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bergwerksberechtsame 1, Effekten (Kohlensynd.- Aktien) 4500, Wert der Beteilig.-Ziffer 581 691, Verlust 243 307. Sa. M. 829 500. – Passiva: A.-K. M. 829 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 239 615, Ausgaben 5893. – Kredit: Einnahme 2202, Verlustvortrag 243 307. Sa. M. 245 509. Dividenden: 1886/87–1904/05: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 5; 1906 bis 1914 0%