Kohlenbergbau. Ö (0― Ö― Vorstand: Bergwerks-Dir. Otto Gehres, Fritz Brandenbusch, Gerthe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Fabrikbes. Heinr. Grimberg, Bochum; Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Zeche Freiberg; Mühlheim (Ruhr): Rhein. Bank. Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. S./3. 1893 Rael Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Zweck: Betrieb v. Braunkohlengrub., Brikettfabrikat. u. Dampfziegelei. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Braunkohlengrube Greppin b. Bitterfeld nebst Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik von C. A. Stange für M. 2 100 000; später ist noch die Braunkohlengrube Johannes erworben und sind 2 Brikettfabriken angelegt, im Betrieb seit 20./1. 1880 bezw. 16./6. 1884, 1886 wurden von der Stadt Bitterfeld ca. 120 Morgen Kohlenfelder angekauft. 1894 er- warb die Ges. weiter von dieser Stadt das Auskohlungsrecht auf 93 Morgen 60 qR. für M. 130 000 u. 1895 das Auskohlungsrecht auf ca. 68 Morgen zu verhältnismässig gleichem Preise. 1910 Erwerb von ca. 25 Morgen Kohlenfeld, sowie eines solchen von ca. 40 Morgen gemeinschaftl. mit einer Nachbargrube zu gleichen Teilen; Zugang hierfür ca. M. 170 000. Im J. 1913 fand Um- u. Neuban der Brikettfabrik mit ca. M. 450 000 Kostenaufwand statt. Fabrikationsartikel: Verblende-, Facon- und poröse Steine (Spezialität), Radialsteine zum Schornsteinbau u. Steine zu massiven Kleineschen Decken, Ornamente, Terrakotten, Porzellan- Emaillen, Briketts etc. Die geförderten Braunkohlen dienen zum Teil dem eigenen Bedarf, bezw. zur Briketterzeugung, während etwa als Rohkohle verkauft wird. Ca. 300 Arb. Die Ges. gehört der Verkaufsv ereinigung der Bitterfelder Kohlenwerke an. Produktion: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Braunkohlen . . . hl 4 765 356 4 304 354 4 658 219 4 624 871 5 165 529 5 208 676 Briketts 15 338 14 489 20 999 23 913 35 015 46 622 Steine u. Ferrakotten . St. 6 844 670 6 735 437 5 638 059 5 813 200 6 753 845 6 045 488 Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 u. 220 Aktien à M. 1500, Urspr. A.-K. M. 1 980 000 in 6600 Aktien à M. 300, dann Zus. legung von 2: 1 ab 1./1. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878 M. 973 574 betrug; lt. G.-V. B. v. 20. 3. 1890 Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu pari. Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugsrecht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1./10. 1897 6 %) Prior.- Oblig. von 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. u. ersparte Zs. im Dez. auf 2./1., sodass der lauf. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin neben Dampfziegelei u. von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der ge- nannten. Zahlst. wie bei Div. Ende 1914 noch in Umlauf M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Rückl. in Spez.-R.-EF., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400 für den Vors. u. von M. 1200 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ländereien 25 700, Grundstück d. Brikettfabrik 2000, Ton- u. Kohlenfelder 484 400, Baulichkeiten: Gruben Greppin u. Johannes 46 300, Brikett- fabrik 188 200, Ziegelei 78 000, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 113 100, Masch.: Gruben Greppin u. Johannes 61 400, Brikettfabrik 306 600, Ziegelei 56 300; Seil- Schwebebahn 24 300, Förderbahnen 26 200, Utensil. 8 000, elektr. Zentrale 20 200, elektr. Starkstromleitung u. Be- leucht.-Anlage 17 800, Eisenbahn 24 200, Einricht. zur Gasbereit. u. Beleucht. 1, Pferde u. Wagen 1, Tagebau der Gruben 247 500, Fabrikate der Brikettfabrik 1000, do. der Ziegelei 59 000, Material. 27 266, Kassa 9743, Wechsel 4154, Effekten 30 601, Kaut. 4944, Debit. 89 027, Bankguth. 72 380. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Oblig. 112 000, do. Amort. Kto 9975, do. Zs.- Kto 1794, unerhob. Div. 129, Kredit. 7097, Res. für Knappschafts- Berufsgenossenschaft 6500, Delkr. Kto 9000, R.-F. 153 906, Fonds für unvorhergesehene Ausgaben u. Verluste 139 456, Ern.-F. 25 000, Wehrsteuer-Res. 1854, Talonsteuer-Res. 5280, Div. 132 000, Tant. an Vorst. u. Prok. 5518, do. an A.-R. 13 116, Bitterfeld-Verkaufsverein 6000, Kriegsrückl. 25 000, Vortrag 54 693. Sa. M. 2 028 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 464, Arb.-Wohlf. 31 105, Anleihe-Zs. 6502, Prämien der ausgelosten Oblig. 1625, Abschreib. 124 803, Rückstell. für Verluste Debit. 273, Talonsteuer- Res. 1320, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 236 328. – Kredit: Vortra 52 368, Betriebsergebnisse der Gruben 307 837, do. der Brikettfabrik 108 181, do. der Zisgele 804, Nebeneinnahmen 1836, Zs. 4194, Ackerpacht u. Miete 1201. Sa. M. 495 423. Kurs der Aktien Ende 1886–1914: 81, 96.25, 98, 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, .I, 119, 128.50, 137.80, 161,75, 174.75, 158.75, 196, 189.75, 246.10, 198, 184, 180* Notiert in Berlin.