840 Kohlenbergbau. Hypoth. oder Grundschulden neue Verpfänd. nicht vornehmen. Dasselbe gilt von der Verpfänd. der der Ges. gehör. sonst. Vermögensbestände. Bei Veräusserung des vorerwähnten Gruben- u. Grundbesitzes oder von Teilen davon ist der Erlös zur verstärkten Tilg. der Oblig. zu verwenden bezw. zu hinterlegen. Bei Aufnahme etwaiger künftiger Anleihen hat die Ges. das Verhältnis des Anleihebetrages zum A.-K. stets in der Weise zu wahren, dass der gesamte Betrag der Anleihen die Hälfte des A.-K. nicht übersteigt; auch dürfen neuen Anleihen keine besseren Rechte als der gegenwärt. eingeräumt werden. Die Auf- nahme dieser Anleihe ist erfolgt zur Deckung der Erfordernisse für den weiteren Ausbau der der Ges. gehör. Brikettwerke Dora u. Helene u. zum Zwecke des Ankaufs weiterer Grubenfelder, die den gegenwärt. Besitz in Gross-Zössen bei Borna vollständig arrondieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Kurs Ende 1910–1914: 101.90, 101.50, 99.50, 98, 99* %. Aufgelegt am 15./11. 1909 zu 101.50 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Ende Dez. 1909; Voranmeldungen bis 4./1. 1910 zu 101.50 %. Hypotheken: M. 3 315 992, sichergestellte Kaufschillingsreste auf Gross-Zössener Besitz; ausserdem auf Besitz in Bruch M. 85 060. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 12 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bergwerks-, Grundbesitz u. Abbaurechte 7 791 672, Brucher Anlagen 137 937, Briesener do. 518 318, Anlage Wilhelm 52 529, do. Kreuzerhöhung 29 181, do. Amalia IV 279 915, Brikettfabrik u. Gebäude 3 766 712, Ziegelei-Anlage Briesen 1780, Beamten- u. Arb.-Häuser 505 794, Schleppbahn 130 100, Mühlen 24 704, Beteilig. a. Sächs.- Böhm. Brik.- u. Kohlenwerk. G. m. b. H. 240 000, bewegl. Inventar. 317 899, Material. 125 447, Kassa 12 828, Ziegelwerke Lobstädt 81 575, Bankguth. 1 032 156, Debit. 845 003. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 156 822, Spez.-R.-F. 149 254, Kursverlust-Res. 60 000, Beamten- Unterstütz.-F. 170 000 (Rückl. 23 139), unerhob. Div. 1960, Teilschuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 23 467, Hypoth. Grosszössen 3 315 992, do. in Bruch 85 060, andere Kredit. 1 765 026, Div. 800 000. Tant. 39 866, Vortrag 326 106. Sa. M. 15 893 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 358 425, Schuldverschreib.-Zs. 90 000, Grundentschädig. 18 632, Hauptreparat. 133 689, Gen.-Unk. 562 519, Ziegelei-Betrieb Briesen 600, Gewinn 1 189 112. – Kredit: Vortrag 324 663, Gen.-Kohlen-Kto 822 916, Kohlenverkauf 28 923, Briketts 1 119 930, Pacht u. Mieten 56 544. Sa. M. 2 352 979. Kurs Ende 1888–1914: 113.80, 127, 123, 121, 117.50, 141, 184.75, 195, 177, 174.75, 156.25, 150.25, 188, 184.75, 181.75, 182, 168.50, 187.75, 225.75, 202.75, 207.25, 225,75, 225, 270, 290.50, 308.75, 320* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 4, 4, 6, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 9, 9, 15, 15, 12, 10, 9, 10, 12, 7?22., 0, 15. 16, 16 %. Houßp.-Verj 3 J. ..) Direktion: Dr. jur. Gisbert Freih. von Liebieg, Erich Edler von der Planitz. Prokurist: Rud. Buresch, Teplitz. Repräsentant für Oesterreich: Advokat Dr. Max Kassowitz, Teplitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Theod. Freih. von Liebieg, Reichenberg i. Böhmen; Ludw. Wolfrum, Aussig; Th. Nellessen, Aachen; Landgerichtsrat H. Clemens, Coblenz; k. k. Hofrat Marian Ritter von Bilinski, Wien. Zahlstellen: Gross Zössen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Berl. Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Coblenz: Joh. Pet. Clemens; Aussig: L. Wolfrum & Co. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetragen 11./9. 1888. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welches besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen rund 1096 ha grossen, zum Abbau für die bestehenden Werke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde bestimmten Grubenfelde, das in dem jetzt im Abbau stehenden oberen Flöz einen markscheiderisch festgestellten, fast völlig durch Tagebaubetrieb förderbaren Kohleninhalt von rund 975 000 000 hl besitzt, b) aus dem in 1909 u. 1911 in den Gemarkungen Sedlitz, Reppist, Senftenberg erworbenen Anschluss-Grubenfelde in einer Grösse von 482 ha mit einem gleichfalls zumeist im Tage- bau gewinnbaren Kohleninhalt von 675 000 000 hl, c) aus dem in den J. 1906–1912 erworbenen, in den Gemarkungen Hörlitz, Brieske, Naundorf, Jüttendorf, Niemtsch, Gross-Koschen u. Klein- Koschen belegenen, 2161,5 ha grossen Kohlenfeld mit einem im Tagebaubetrieb förderbaren Kohleninhalt von rund 1 963 000 000 hl, welches hauptsächlich für den Betrieb des Werkes Marga bestimmt ist, d) aus dem in den J. 1911–13 erworbenen, in den Gemarkungen Geiers- walde, Skado, Laubusch, Tätzschwitz, Nardt, Neuwiese belegenen ca. 2100 ha grossen Kohlen- feld mit einem im Tagebaubetrieb förderbaren Kohleninhalt von rd. 2 050 000 000 hl. Insgesamt erweiterte die Ges. Ilse ihren Grubenfelderbesitz 1912/1914 um 588, 457 u.