Kohlenbergbau. a5 Diridenden St.-Aktien 1886–1914: 12, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4, 6, 6, % 6, 3½, 4, 5½, 5 ½., 5, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 8 %; Vorz.-Aktien 1902 (7 Mon.): 3½ %; 1903–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). . Direktion: Hauptverwaltung: Konrad Piatscheck, Halle a. S.: Abteil.-Direkt.: Heinr. Schenk, Senftenberg; Paul Lassmann, Mücheln; Dir. Ludw. Albrecht, Halle a. S. Prokuristen: Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Mücheln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Theod. Quehl. Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; Carl Holfelder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Bankier Georg Helfft, Berg- assessor Th. Quehl, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Rentner Karl Tewis, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter; Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass.; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Filiale d. Mitteldeutschen Privatbank.) Braunkohlenwerk Golpa-essnitz, Act.-Ges. zu Halle a. S. Büro in Berlin N. W. 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 1892. Zweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 7 Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Spezialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die Ges. besass Ende März 1914 an 271 ha 49 a 84 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wevon 218 ha 19 a 63 qm eigener Grundbesitz, die übrigen Flächen sind Pachtfelder. Das Werk hat in Burgkemnitz Bahnanschluss. Kohlenförder. 1908/1909–1914/1915: hl 5 623 230, 5 713 998, 5 461 794, 3 932 254, 6 382 968, 6 512 586, ?; Brikettproduktion: 1387 256, 1 399 561, 1 299 553, 1 418 650, 1 635 727, 1 471 120, ? Ztr.; Produktion an Ziegelsteinen 5 595 475, 7 107 049, 7 556 218, 9 082 015, 7 259 884, 5 076 559, ? Stück. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./. 1913 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Berliner Elektrizitätswerke. Diese Ges. baut in Golpa-Jessnitz ein Grosskraftwerk. Die Golpa-Jessnitz-A.-G., die zukünftig „Elektrowerke A.-G.“ firmieren wird, wird den Betrieb dieses Werkes schon Ende des fahres 1915 aufnehmen. Einschliesslich des Selbstverbrauches würde nach Ausführung der Unternehmen das im Bau befindliche Kraftwerk mit einer jährlichen Abgabe von etwa 1 Milliarde Kilowattstunden zu rechnen haben. Zur Erzeugung dieser gewaltigen Energiemenge erhält das Kraftwerk eine Leistung von 180 000 KVA, die sich auf acht Maschineneinheiten verteilen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gruben 425 000, Gebäude 127 000, Brikettanlage 149 000, Masch. u. Apparate 60 000, Förder-Anlage 1, Ziegelei- do. 70 000, Bahn- do. 9500, Wasser versorgungs- do. 7899, Ziegel 32 028, Material. 30 000, Abraum 200 000, Effekten u. Kaut- 347 473, Debit. 3 253 680, Beteilig. 1 040 384, Kassa 2780, Fuhrwerk 1312. – Passiva: 5 000 000, Hypoth. 94 722, R.-F. 250 000, Wohlf.-F. 20 630, Talonsteuer-Res. 9000, Kredit. 209 791, Gewinn 171 914. Sa. M. 5 756 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb u. Brikettfabrik: Betriebs-Enk. 746 948, Ziegeleibetriebs-Unk. 47 583, Betriebsmaterial. 44 419, Betriebsreparat. 31 971, Bahnbetrieb 15 487, Bahnunterhalt. 14 578, Handl.-Unk. 54 493, Steuern u. Versich. 23 858, Zs. 9471, Kriegs-Unterstütz. 22 097, Abschreib. 119 488, Gewinn 171 914. – Kre dit: Vortrag 15 267, Kohlen- u. Briketterlös 1 108 728, Ziegeleibetrieb 56 602, Zs. 119 227, Pachten 2341, Strom- verkauf 144. Sa. M. 1 302 312. 0 Dividenden 1896/97–1914/1915: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 16, 16, 18, 14, 14, 14, 14, 16, 10, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albin Lincke, Karl Wilckens. Prokurist: Franz Schwarzkopff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Konrad Piatschek, Halle a. S.; Syndikus Dr. Gust. Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Spar- u. Vorschussbank. Hallesche Pfännerschaft Akt.-Ges. in Halle a. S. (Bis 1912 Gewerkschaft unter der Firmaß Consolidirte Hallesche Pfännerschaft.) Gegründet: 16./7. 1912 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Das Unternehmen wurde als Pfännerschaft bereits im 13. Jahrhundert gegründet; konsol. 1868 als Gew. neueren Rechts. Die a. 0. Gew.-Vers. v. 26./6. 1912 beschloss, die Gew. mit Wirkung ab 1./1. 1912 in eine A.-G. umzuwandeln. Der Ubernahmepreis des gewerkschaftl. Besitzes betrug M. 3 450 000, gewährt in 3000 Aktien à M. 1000 zu 115 %.