Kohlenbergbau. Zweck: Erwerb u. Mutung von Bergwerken u. deren Veräusser.; Erricht., Betrieb u. äusser. bergbaulicher u. industrieller Anlagen aller Art; Betrieb von Handelsgeschäften; rwerb u. Veräusser. von Grundbesitz u. sonst. unbewegl. Dingen; Betrieb u. Beteilig. in beliebiger Form an allen Unternehmungen, die im Zus. hang mit dem Bergbau u. der industr. Verwert. der Erzeugnisse der Ges. stehen. Das Eigentum der Halleschen Pfännerschaft besteht zurzeit im wesentlichen aus folg. Werten: 1. Salinenanlage in Halle a. S. mit Gerechtsame auf 7 Solbergwerksfelder u. 1 Stein- salzfeld, Jahresproduktion ca. 8000 t Siedesalz; 2. Braunkohlenwerk bei Halle a S. mit Tief- u. Tagebaubetrieb, Jahresförderung ca. 3 000 000 hl Braunkohlen einschl. der Förderung aus dem angrenzenden fiskal. Pachtfelde; 3. Teerschwelerei mit 36 Schwelöfen bei Halle, Teer- produktion ca. 3300 t, Grudekoksproduktion ca. 17 000 t pro Jahr; 4. 2 Dampfziegeleien bei Halle, Jahresprod. ca. 6 000 000 Mauersteine; 5. Braunkohlen-Nasspresssteinfabrik in Halle, Jahresproduktion ca. 8 000 000 Presssteine; 6. eigene Werkseisenbahn mit Lokomotivbetrieb, ca. 8 km lang, zur Verbindung der vorgenannten Werke; 7. 56 Morgen für die städtische Bebauung reife Liegenschaften in der Stadt Halle a. S., ca. 125 Morgen Acker- u. Wiesen- land in der Nachbarschaft der vorgenanuten Betriebsanlagen; 8. Braunkohlenbergwerk Friedrich Ernst bei Senftenberg mit ca. 1100 Morgen im Tagebau abzubauenden Braunkohlen- feldern, Kohleninhalt ca. 470 000 000 hl., Jahresförderung ca. 5 500 000 hl; 9. Brikettfabrik Senftenberg mit 7 Pressen, Jahresleistung ca. 120 000 t Briketts; 10. Glashütte in Senften- berg mit kontinuierlicher Wannenofenanlage u. einer Jahresproduktion von ca. 5 000 000 Flaschen; 11. Glasfabrik Magdalenenhütte, Gross-Räschen N.-L., mit 1 Hafenofen, 1 kontinuier- lichen u. 1 Tageswanne, Jahresproduktion ca. 6 000 000 Flaschen; 12. ein noch nicht auf- geschlossenes Braunkohlengrubenfeld von 533 Morgen bei Hohenbocka; 13. Braunkohlenberg- werk Pfännerhall bei Merseburg mit rund 700 Morgen Grubenfeld u. einem Kohleninhalt von etwa 1 000 000 000 hl, der ausschl. im Tagebau gewinnbar ist: 14. Brikettfabrik Pfännerhall mit 8 Doppelpressen u. einer Jahresleistung von etwa 240 000 t Briketts. Durch Aufstell. von weiteren Pressen soll die Prod. auf 400 000 t erhöht werden. Sämtl. Werke sind mit eigenen elektr. Kraft- u. Lichtzentralen versehen. Zu den vorgenannten Betriebsanlagen gehören ausser den erforderl. Verwalt.-Gebäuden eine grössere Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser auf allen Werken; ausserdem eine geschlossene Arb.-Ansiedlung in Pfännerhall u. zahlreiche Mietshäuser in Halle u. bei Senftenberg. – Zugänge auf sämtl. Anlage-Kti erforderten 1912 M. 280 933, 1913 M. 220 177, 1914 rd. M. 5 750 000, spez. zum Bau des Brikettwerkes Pfännerhall; ausserdem für Pfännerhall Erweiterung bisher M. 690 430 verausgabt. – Ca. 1400 Beamte u. Arb. Die Ges. ist an folgenden Syndikaten beteiligt: Bei der Deutschen Salinen-Vereinigung bezw. deren Unterverband, dem Mitteldeutschen Salinen-Verein, Salzungen, für die Saline Halle; bei der Niederlausitzer Brikettverkaufs-Ges. m. b. H. zu Berlin für die Brikettfabrik Senftenberg; bei dem Deutschen Verband der Flaschenfabriken zu Berlin, für die Glashütten in Senftenberg u. Gross-Räschen; bei dem Halleschen Verkaufsverein für Ziegelfabrikate A.-G. für die Passendorfer Ziegeleien; ferner beteil. bei der Landges. Eigene Scholle G. m. b. H., Frankf. a. O., bei Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m. b. H., Senftenberg, u. bei der Siedelungs- Ges. Sachsenland in Magdeburg. Produktion u. Absatz der Werke: 1914 1913 Produktion Absatz Produktion Absatz Bergwerk Alt-Zscherben: Rohkohlen 2 555 332 hl 2 554 332 hl 2 817 440 hl 2 818 940 h1 3 Senftenberg: 4 505 037 „ 4603 0 %, 4 718 356 „ 4718 356 „ 8 Pfännerhall: 3 4 885 229 „ 4 928 374 „ insgesamt: 11 945 598 hl 11 987 743 hl 7 535 796 hl 7537 296 hl1 Brikettwerk Senftenberg: Briketts. 99 380 t 106 431 t 105.320 t 102 480 t 3 Pfännerhall: 126 334 t 128 780 t insgesamt: 225 714 t 235 211 t 105 320 t 102 480 t Schwelerei Alt-Zscherben: Teer 2 956 t 2 972 t 3 138 t 3 134 t Grudekoks 16 652 t 16 908 t 17 079 t 17.223 6 Nasspresse Halle: Presssteine 6 556 500 St. 6 592 500 St. 7 748 000 St. 6 088 000 St. Saline Halle: Siedesalz . 7 580 t 8 047 t 8 006 t 7% 521 t Glashütte Senftenberg: Flaschen. 2 890 123 St. 3 709 461 St. 4 682 000 St. 3 398 000 St. 3 Gross-Räschen: „ 2 304 354 „ 2 719 048 „ — insgesamt: 5 194 477 St. 6 429 509 St. 4 682 000 St. 3 398 000 St. Dampfziegelei Passendorf: Ziegelsteine 2 231 082 „ 2 782 695 5 566 000 „ 4 670 000 „ Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, davon 3000 Stück à M. 1150 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1912. Diese 3000 Aktien dienten zum Umtausch der 6000 Kuxe der Gew. (s. oben); die restl. 1000 Aktien, begeben zu M. 1100, sind ab 1./1. 1913 div.-ber. u. wurden den Besitzern der Aktien Nr. 1–3000 3: 1 vom 17./10.–15./11. 1912 zu 115 % angeboten. Erhöht dann lt. G.-V. v. 16./9. 1913 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 110 % mit der Verpflicht., davon M. 1 000 000 den alten Aktionären so anzubieten, dass auf je 4 alte Aktien 1 neue Aktie zu 115 % entfällt (geschehen Okt. 1913), Hypoth.-Anleihe: I. M. 2 500 000 in 5000 4 % Teilschuldverschreib. je M. 500 aufgenommen It. Gew.-Vers.-Beschl. v. 16./6. 1906 im wesentl. zur Bestreit. der Erwerbskosten des von der Firma