Kohlenbergbau. 849 R.-F. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen, Beteil. b. Gew. Riesser, beschloss die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 160 %. Dem Konsort. wurde eine Vergüt. von zus. M. 300 000 übermittelt, wofür dasselbe alle Kosten der Erhöhung inkl. Aktien- stempel zu tragen hatte. Die a. o. G.-V. v. 18./3.1911 genehmigte 1. einen Verschmelzungsvertrag mit der Sächsisch- Thüringischen Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung zu Halle a. S., auf Grund dessen das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. unter Gewährung von je M. 9000 Aktien der Riebeck-Ges. gegen je M. 12 000 Aktien der Sächsisch-Thüring. Akt.-Ges. auf die Riebeck-Ges. übergeht, sowie die Erhöhung des A.-K. zur Durchführung dieses Ver- schmelzungsvertrags um M. 3 744 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911: 2. ferner genehmigte diese G.-V. einen Verschmelzungsvertrag mit der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. zu Naumburg a. S. (A.-K. M. 1 440 000), auf Grund dessen das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. unter Gewährung von je M. 3000 Aktien der Riebeck-Ges. gegen je M. 2400 Aktien der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. auf die Riebeck-Ges. über- geht, sowie Erhöhung des A.-K. zur Durchführung dieses Verschmelzungsvertrags um M. 1 800 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911; 3. beschloss die a. o. G.-V. Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 456 000 Aktien zu 170 %, div.-ber. ab 1./4. 1911 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die Gesamterhöh. des A.-K. beträgt somit M. 7 000 000, also auf M. 22 000 000. Agio mit M. 921 075 in R.-F. Gleichzeitig erklärte sich die Riebeck-Ges. bereit, die Div.-Scheine der Sächsisch-Thüring. Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwert. für 1910 mit 7 %, die Div.-Scheine von Aktien der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. für 1910/11, spätestens am 1./8. 1911, mit 12 % einzulösen (ist geschen). Der durch die Fusion mit der Sächsisch-Thüring. Akt.-Ges. f. Braunkohlen-Verwert. erzielte Buchgewinn ist in Höhe von M. 841 842 zu Abschreib. auf Anlagewerte derselben verwandt. Aus der Auflös. des R.-F., der Rücklagen 3, 4 u. 5, sowie des Gewinnvortrages bei der Naumburger Braunkohlen- Akt.-Ges. wurden M. 51 528 für Abschreib. auf deren Substanzkonten verfügbar. Die A. Riebeck'schen Montanwerke haben Anfang 1912 mit der Zeitzer Paraffin- u. Solarölfabrik zu Halle a. S. (A.-K. M. 4 300 000) einen Verschmelzungsvertrag abgeschlossen, wonach die Zeitzer Ges. mit Wirkung vom 1./4. 1911 auf Riebeck überging. Es wurden gegen je nom. M. 1000 Zeitzer Aktien nom. M. 1000 Riebeck-Aktien mit Div.-Ber. vom 1./4. 1912 ab gewährt u. der Div.-Schein der Zeitzer Aktien pro 1911/12 von Riebeck mit 10 % eingelöst. Gemäss G.-V.-B. v. 11.3. 1912 wurde das A.-K. von Riebeck zu dem an- geführten Zweck um M. 4 300 000 erhöht. Gleichzeitig fand eine weitere Erhöh. um M. 2 200 000 in 2200, vom 1./4. 1912 ab div.-ber. Aktien statt, die zur Verstärkung der Betriebsmittel dienen, u. unter Ausschluss des Bezugrechtes der Aktionäre einem Konsort. zu 160 % überlassen werden, dem die Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges. etc. angehörten. Das A.-K. beträgt jetzt M. 28 500 000. Anleihen der vormals Sächsisch-Thür. Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1./7. 1898 gekündigt) Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Noch in Umlauf Ende März 1914 M. 239 500. Kurs Halle a. S. Ende 1896–1914: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25, 99.75, 100.50, 100, 100.75, 99.50, 95, 95, 97, 98, 97, 94, 93, 96* %. Notiert auch in Magdeburg. II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. zulässig. Die Anleihe zerfällt in Stücke à M. 500 u. 1000. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Vor Rückzahl. der Anleihe darf die Ges. keine neue mit besserem somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Noch in Umlauf Ende März 1914: M. 680 000. Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.- Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co. Zur Zeichnung aufgelegt 21./4. 1902 zu 99.75 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1902–1914: 100.50, 102, 101, 101.50, 101, 96, 96, 98, 99, 98, 94.50, 94, 96* %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co. u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Sept. (zuerst 1914) auf 1./4. (erstmalig 1915). Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch haftet für die Anleihe das gesamte bewegliche u. unbewegliche Vermögen der Ges.; dieselbe darf vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. Kurs in Halle a. S. Ende 1908–1914: 100, 101.25, 102, 101.25, 99, 98, 98.50* %. Aufgelegt am 15./10. 1908 M. 1 000 000 zu 99 %, restl. M. 500 000 inzwischen auch begeben. Hypothekar-Anleihen der vormals Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges.: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./1. 1906 5 %) Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1899; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen der Credit- und Spar-Bank in Leipzig u. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 94