Kohlenbergbau. 851 G. m. b. H., Leipzig 42 000, do. Verkaufssyndikat für Paraffinöle, G. m. b. H., Halle a. S. 4000, do. Elektrizitäts-Leitungsgenossenschaft Überlandzentrale Amsdorf, 10000, do. Generator u. Braunkohlen-Verwertung, G. m. b. H., Leipzig 32 400, Debit. 4 619 732 Vorschüsse an Gew. Riesser 2 925 947, Warenlager 3 379 294, Kassa 90 580, Wechsel 129 715, Wertp. 593 344, Aktiv-Hypoth. 404 836, bei der Ges. hinterlegte Sicherheiten u. Bürgschaften 290 283. —– Passiva: A.-K. 28 500 000, 4 % Schuldverschreib. 1 573 400, do. rückzahlb. zu 102 % 680 000, do. 4½ % 8 700 000, Kaufgelderrückstände 1 559 844, Hypoth. 3 360 078, R.-F. 6 069 209, Extra- R.-F. 1 689 316 (Rückl. 184 895), Kredit. 3 821 433, rückständig für Gewinnanteile 7582, aus- geloste Schuldverschreib. 1980, Schuldverschreib.-Zs. 26 308, Rückstell. für Grundstücks- entwertungen 137 524, Arb.-Pens.-Kasse 44 685, Unterstütz. 24 576, Sparkasse 29 625, Eisen- bahn Corbetha-Deuben 11 922, Talonsteuer-Res. 202 002 (Rückl. 100 000), Ausfälle im Waren- handel 34 379, Abfind ungsrechnung für kraftlos erklärte Aktien der Sächs.-Thüring. Akt.- Ges. für Braunkohlen-Verwert. 3603, Kaut. u. Bürgschaften 290 283, Wehrsteuerbeitrag 100 000, Div. 3 135 000, Tant. an A.-R. 105 000, Vortrag 263 844. Sa. M. 60 371 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 361 719, Zs. 610 538, Ab- schreib. 2 604 344, Reingewinn 3 888 739. – Kredit: Vortrag 190 837, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 8 274 505. Sa. M. 8 465 342. Kurs Ende 1889–1914: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25, 208.75, 194.50, 196.50, 200, 202, 198.25, 177.60, 188.75, 160.50* %. – In Frankf. a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 315, 212, 216, 206.50, 198, 219, 218.50, 215, 207, 195, 195, 200, 201.80, 197, 177, 188, 173.50* %. – Auch notiert Halle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1888/89–1913/1914: 11, 15, 15, 15, 11. 10, 10, 10½, 11, 12, 12, 14, 14½, 12, 12½, 12½, 11½, 12, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11 % (für 1914/15: 10 % vorgeschlagen). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Ludwig Hoffmann: Direktoren: Konrad Heinrich, Dr. phil. Herm. Krey, Bergassessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Arno Meissner, Stellv. Bergassessor Ernst Schröcker, Bergassessor Bernh. Leopold, Halle a. S. Prokuristen: K. Peter (stellv. Dir.), Phil. Rauhe, Emil Eberlein, Fritz Schmidt, Herm. Schröter, Paul Zöfel, Karl Mengering, A. Streppel, K. Schramm, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Bankier Karl Fürstenberg. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Bank-Dir. Br. Herbst, Berlin; Reg.- Baumeister Ad. Höschele, Komm.-Rat Carl Colberg, Bank-: Dir. Alb. Reich, Bergrat Otto Fabian, Rittmeister Paul Kobe, Halle a. S.; Dr. Max Carlson, Wildschütz; Oberbergrat H. Lohmann, B.-Lichterfelde; Stadtrat 0. Mundt, Kaufm. Carl Richter, Naumburg; Kammerherr J. von Witte, Ragow; Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Dessau; Bergrat Paul Neubauer, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Leipzig u. Halle a. S.: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.; Berliv: Berliner Handels-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co. * 0 75 Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 1857. Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Geschäfts- zweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen u. aus diesen erzeugten Fabrikaten, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Olen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben Neu-Zetzsch, Irene bei Keutschen, Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Vollert bei Deuben, Jacobsgrube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien Köpsen, Neu-Gröben, Streckau; Nasspressanlagen Neu-Zetzsch, Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz u. Streckau; Brikett- fabriken Neu-Zetzsch, Wählitz, Trebnitz u. Streckau u. Paraffin- u. Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegeleien in Streckau und Köpsen. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1907/08–1912/13 um M. 1 275 882, 1 430 582, 747 118, 784 190, 1 916 270, 998 972. 1913/14 2 302 745 einschl. M. 1 554 090 für Neubauten. Infolge Auflös. des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats G. m. b. H. in Leipzig hat die Ges. die Gründung des Verkaufsbüros der Werschen-Weissenfelser Kohlenwerke G. m. b. H. in Leipzig veranlasst, das neben dem Verkauf eigener Kohlen, Briketts, Nasspresssteine u. Koks auch Erzeugnisse befreundeter Gesellschaften aus dem Meuselwitzer u. Leipziger Bezirke vertreibt. 1908/09–1910/11 wurden gefördert einschl. Aufmass 15 106 109, 14 561 922, 15 267 363 hl Kohlen, produziert 47 664 400, 52 694 890, 45 422 330 Stück Nasspresssteine, 4 356 475, 4 145 531, 4 611 971 Ztr. Briketts, 556 448, 578 865, 532 734 kg Paraffin, 798 304. 824 301, 631 888 kg Paraffinöle etc., 2 503 814, 2 282 390, 3 194 408 kg Gasöle, 710 999, 817 414, 724 698 kg Neben- produkte (Goudron, Asphalt, Kreosot etc.); verarbeitet wurden; 5213 632, 5 489 004, 5276 067 kg Teer; ausserdem hergestellt 24 114, 23 899, 25 380 Ztr. Kerzen. Wegen Produktions- u. Absatz- statistik für 1911/12–1913/14 siehe unten. Kapital: M. 14 000 000 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300, 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–365) à M. 1200 u. 1296 Aktien Lit. C (Nr. 1–1296), davon 1294 à M. 1200, 1 à M. 1100, 1 à M. 1600 u. Emiss. von 1912: 8540 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie M. 2000. Urspr. M. 1 500 000 54*