854 Kohlenbergbau. . durch jährl. Auslos. von M. 25 000 im Sept. auf 1./4. Zahlst. wie Div. exkl. Zeitz. Kurs in Halle Ende 1902–1914: 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97, 95.50, 98, 98, 97.50, 95, 94, 95*7 %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. ab 1916. (Siehe oben bei Kap.) Kurs in Halle Ende 1910–1914: 102, 101, 99, 97.75, 98.50* %. Hypoth.-Anleihe der Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 2000, 1700 à M. 1000, 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im April)Juli auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew., eingetragen im Grundbuch von Lützkendorf, nebst allen ober- u. unter- irdischen Anlagen, Gebäuden u. Masch. sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. Die für die Sicher.-Hypoth. verpfüändeten Anlagen standen am 31./3. 1912 mit insgesamt M 9 253 938 zu Buch. Für die den Anleihebedingungen entsprechende Verzins. u. Rückzahl. der Teilschuldverschreib. haftet die Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. als selbst- schuldnerischer Bürge. Zahlst.: Halle: Gew.-Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1912–1914: 100, 98, 96.50* % Notiert in Berlin seit Nov. 1912; erster Kurs am 21./11. 1912: 100 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. am 31. März 1914: Aktiva: Grubenfelder 6 017 390, do. Aufschluss 647 793, Eisenbahnanlagen 487 787, Drahtseilbahn do. 499 033, Grundstücke 1 166 627, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 604 087, Betriebs- do. 2 398 997, Masch. 2 671 650, Wasserversorg.-Anl. 54 141, Geräte 107 681, Pferde u. Wagen 11 779, Neubauten 1592 352, im voraus freigel. Kohle 271 908, Material. 332 016, Waren 931 984, Kassa, Wechsel u. Effekten 31 763, Kuxe d. Gew. „Christoph-Friedrich“ 6 000 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 136 085, Effekten des Beamten-Pens.-F. 82 586, Kaut. 45 165, Hypoth. 8000, Beteilig.: Mittel- deutsches Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H., in Liqu, Leipzig 14 300, Verkaufssyndikat für Paraffinöle, Halle a. d. S., 6000, davon eingezahlt 25 % 1500, Verkaufsverein Thüringischer Braunkohlenwerke in Liqu., Halle a. d. S., Rest der Einzahlung 703, Gasgenerator u. Braun- kohlenverwertung G. m. b. H., Leipzig 17 600, Versich. 35 906, Aussenstände 795 399, Anzahl. auf Neubauten 576 634. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 624 116, Extra- R.-F. 860 000, R-F. für Feuerversich. 150 000, Delkr.-Kto 51 157, Disp.-F. 137 227, Schuldverschreib.: Aus- gabe von 1890 510 000, do. 1898 400 000, do. 1902 865 000, do. 1909 500 000, do. 1910 1 200 000, do. Zs.-Kto 64 033, Hypoth. 181 000, ausgel Schuldverschreib 2500, unerhob. Div. 363, Kaut. 6700, noch nicht fällige Restkaufgelder 1 360 400, Kredit. 1 958 543, Beamten- u. Arb.-Pens F. 110 979, Arb.-Unterst.-F. 50 085 (Rückl. 10 000), Rückstell. zum Bau von Wasserleit. 50 832 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 20 000), Div. 1 152 500, Tant. an Vorst u. A.-R. 47 050, Vortrag 218 388. Sa M. 25 540 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 378 526, Steuern u. öffentl. Lasten 324 450, Zs. 152 392, Abschreib. 847 318, Gewinn 1 472 938. – Kredit: Vortrag 331 091, Gewinn 2 844 534. Sa. M. 3 175 626. Bilanz der Gew. Christoph-Friedrich am 31. März 1914: Aktiva: Grubenfeld (einschl. Oberfläche) 3 983 471, Grundstücke 139 861, Tagebauaufschluss 220 965, Gebäude Brikettfabriken 1 460 406, Masch. do. 1 055 133, Gruben-Gebäude u. Masch. 1, Wohnhäuser u. Verwalt.-Ge- bäude 481 983, Schuppen 173 470, Kettenbahnanlage 189 576, elektr. Licht- u. Kraftanlage 199 249, Eisenbahnanschlussgleis 226 430, Einricht. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wasser- versorg.-Anlage 41 133, im voraus freigelegte Kohle 978 681, Material. 51 115, Kassa 741, Effekten 991, Beteilig.: Mitteld. Braunkohlen-Syndikat i. Liqu. 4800, Preuss. Elster-Saale- Kanal G. m. b. H. 500, Agio 120 000, (Avale 659 302), Anzahl. auf Grubenfelder 362 080, Bank- guth. 85 045, Debit. 437. – Passiva: Kuxen-Einzahl. 4 370 000, Oblig. 4 000 000, Disp.-F. 500 000, Agio für Oblig. 120 000, Oblig.-Zs. 90 596, (Avale 659 302), noch nicht fällige Rest- kaufgelder auf Grubenfelder 659 302, Kredit. 30 428, Rückstell. für Talonsteuer 4775, Wohn.- Kaut. 513, Gewinn 461. Sa. M. 9 776 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3563, Zs. 177 994, Abschreib. 366 080, Talon- steuer-Res. 2500, Gewinn 461. – Kredit: Vortrag 600, Pacht- u. Produktionseinnahme 550 000. Sa. M. 550 600. Kurs: In Halle Ende 1897–1914: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243, 236.50, 271.50, 256, 240, 230, 214, 193, 198, 169, 200, –* %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte im Nov. 1912: erster Kurs am 21./11. 1912: Aktien A–): 176 %, Aktien E: 162 %. Kurs Ende 1912 bis 1913: Aktien A–: 169, 204 %, Aktien E: 155, 197 %. Aktien A– Ende 1914: 177* %. Dividenden 1887 88–1914/1915: 11, 11½, 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13¼, 18, 18, 18, 20, 20, 14, 15, 14, 16, 16, 16, 16, 14, 11, 11, 11, 11, 9, 8 . (Aktien E für 1912/13 u. 1913/14 nur je 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.)