Kohlenbergbau. 871 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Berechtsame 6 868 016, Grundstücke 2 685 496, Gebäude 5 529 355, Kokereianlage 3 353 000, Arbeiterkolonie 6 890 000, Masch., Werkseinricht. u. Geräte 5 456 524, Bahnanlage, Wegebau- u. Planierung 1 811 897 Wasserversorg.- u. Entwässer. 340 500, Schacht . Vorricht. 10 434 000, Schachtanlage III (Grundstücke) 1 008 786, Ring- ofenziegelei 117 000, Hafen Orsoy (Grundstücke) 337 293, Lagerplatz Rheinau 313 597, Disagio 373 175, Magazin 91 177, Produkten 249 941, Kassa 51 779, Bankguth. 1 235 101, Debit. einschl. Anzahl. a. Neuanlage 3 730 523. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Teilschuldverschreib. 11 037 500, Hypoth. u. Darlehen 16 272 020, Kredit. einschl. Restschuld auf Grundstücke 1 567 647. Sa. M. 50 877 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 700 000, Steuern 57 881, Gen.-Unk. 520 911, Zs. 1 488 569, Abschreib. a. Anlagen 748 868, do. a. Disagio-Kto 163 257. – Kredit: Verkaufsüberschüsse 4 452 025, Wohnungs-Ertrag 212 156, Grundstücksertrag 15 306. Sa. M. 4 679 488. Dividenden: 1906–1914: 0 % (Schachtanlagen bis 1912 im Bau). Direktion: Bergwerks-Dir. Franz Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Stellv. Komm.-Rat Herm. Heye, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Alfred Kossmann, Frankf. a. M. Prokuristen: Karl Noll, Bergassessor Walter Etzold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Brüssel: Société belge de crédit industriel et commercial; Strassburg i. E. u. Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau i. 8S. Gegründet: 1869. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins ,„Neue Fundgrube“ und teufte 1869–75 die beiden Förderschächte „Vertrauenschacht“ u. „Hoffnungschacht“ mit zus. 5 Flözen ab, wozu 1902 der Viktoriaschacht der Rhenania (s. unten) kam. Arealbesitz 260.37 ha Kohlenfeld und 36 ha 20 a oberird. Grundstück. Ausgaben für Neuanl. 1909–1914 M. 271 842, 31 917, 49 580, 62 102, 37 406, 40 752, davon entfallen 1909 M. 218 015 auf den Ankauf des Mühlengrundst. einschl. der Wasserkraft eines Fabrikgrundstücks u. eines Bauerngutes. Abschreib. seit Bestehen des Werkes (1874) bis Ende 1914 M. 3 866 718. Die G.-V. v. 9./4. 1902 beschloss Ankauf des gesamten Bergwerkseigentums der Gew. Rhenania in Lugau mit Wirkung ab 1./5. 1902 für M. 500 000. Abbauwürdiger Kohlenreichtum des Rhenania-Feldes 2–2½ Mill. t. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Kohlenförderung t 221 506 224 777 223 385 215 541 200 760 208 974 175 408 Verkauf. t 176 919 190419 181 750 183 727 166 938 168 503. 150 015 Erlös . . . M. 2 781 600 2 995 527 2 795 669 2 781 802 2 555 776 2 790 482 2 406 850 Belegschaft zählte 1911–1914: 1212, 1109, 1063, 1028 Mann, welche M. 1 488 677, 1 352 982, 1 423 035, 1 289 494 an Löhnen erhielten. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Tlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./6. 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflichtung und Vor- befriedigung im Falle Liquidation der Ges. Anleihen: M. 540 000 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Zwickau Ende 1898–1914: 101.75, 99.50, 99, 99.25, –, 101, 101.25, 100.80, 100.25, 98.50, 99, 99.75, 99, 99.25, –, 95, 96* %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 % St. à M. 300. Z8. 2./1. u,1./7. Kurs Ende 1898–1914: 101. 75, 99.50, 9925, 99.25, 100.50, 101.25, 101.25, 101, 100.25, 983.50, 99, 99.75, 99, 99.25, 95, 96* 0%. In Umlauf Ende 1914 noch M. 209 400. Anleihe früher zu 5 % verzinsl. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. Rückzahl. 30./6. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Jede Aktie u. jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. auf Prior. Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Reingewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 5000 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kohlenfelder 457 000, Schachtbau 130 000, Kohlen- aufbereitung 17 000, Grundbesitz 212 000, Kondensat.-Anlage 4000, Masch. 173 000, Gebäude 210 000, Zechenbahn 22 000, Utensil. 72 097, Schmiede 4538, Material. 39 929, Debit. 238 520, Kassa 19 387, Bankierkto 442 806, Effekten des Beamtenpens. F. 183 639, do. des R.-F. 146 075, Effekten 20 000, Kaut. 200, Kaut.-Effekten 2000, Hypoth. 17 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihen 209 400, do. Zs.-Kto 1872, unerhob. Oblig. 1500, unerhob. Div. 1070, Kredit. 43 566, Knappschaftsgefälle 5501, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 9832 (Rückl. 1240), Beamtenpens. F. 191 060, Restlöhne 34 630, Spez.- = F. 70 000, Kaut. 2000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 760, Div. 180 000. Sa. M. 2 411 193. Gewinn- u. Verlust- Debet: Betriebs-Kto 110 524, Material. 362 415, Arbeiterlöhne 1 289 494, Krankenkassenbeitrag 21 342, Pens. Kassenbeitrag 64 227, allg. Unk. 23 703, Gen.- Unk. 8552, Steuern u. Abgaben 41 187, Unfallversich. 42 158, Gehälter 122 338, Anleihe-Zs. 8940, Kohlenselbstverbrauch 84 582, Kursverlust 3212, Abschreib. auf Anlagen 85 726, Tant.