872 Kohlenbergbau. an A.-R. u. Vorst. 10 760, Reingewinn 181 240. – Kredit: Kohlen 2 406 850, verkaufte Alt- material. 21 977, Schlamm u. Asche 2175, Miete u. Pacht 7947, Zs. 21 274, verj. Div. 180. Sa. M. 2 460 406. Kurs Ende 1886–1914: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 500, 530, 730, 1020, 930, 950, 920, 815, 804, 850, 815, 821, 850, 805, 715, 575, 566, 550*; Pr.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, 620, 570, 550, 545, 670, 687, 730, 740, 920, 1180, 1097, 1175, 1225, 1070, 1012, 1110, 1110, 1038, 1085, 1070, 950, 795, 765, 760* per Aktie. Notiert Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1914: St.-Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 33, 40, 50, 85, 85, 45, 35, 33, 40, 48, 60, 60, 60, 50, 45, 45, 50, 30 per Stück: Prior.-Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40, 42, 48, 55, 65, 100, 100, 60, 50, 48, 55, 63, 75, 75, 75, 65, 60, 60, 65, 45 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Obergrat H. Scheibner, kaufm. Dir. Max Paschmann. Prokurist: Oskar Friedrich. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Oswald Mummert, Carthause; Stellv. Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof; Bankier Fritz Händel, Fabrikbes. Carl Grimm, Crimmitschau; Bank-Dir. Carl Heyne, Glauchau; Rittergutsbes. A Zimmermann, Gablenz. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Crimmitschau: C. G. Händel: Zwickau: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. F. Heyne; Leipzig: Gothaer Privatbank, Filiale Leipzig. teinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau i. S.é Gegründet: 12./6. 1856. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern, Verwert. der gewonn. Produkte u. Nebenprodukte. Das Areal umfasst 348 ha u. ist zehntenfrei; im Betrieb sind 4 Schächte: Gottes Segen, Glückauf, Kaiserin Augusta u. Gottes Hilfe. Für Neuanlagen waren 1907–1914 M. 126 492, 93 968, 248 544, 187 645, 117 503, 213 696, 347 449, 359 610 zu verbuchen. Kohlenförder. 1907–1909: 4 820 361, 5 026 308, 5 167 750 hl; 1910–1914: 388 790, 402 867, 408 791, 462 522, 450 971 t. Belegschaft 1912–1914 im Durchschn. 1886, 2101, 2157 Mann. Die Ges. gehört dem Verbande Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlenwerke an. Die G.-V. v. 15./8. 1903 beschloss Ankauf der Fürstl. Schönburg-Waldenburgischen Gruben- felder, deren Kohlenquantum bei einem Flächeninhalt von 16 729,6 a auf ca. 187 000 000 hl brutto bezw. 149 000 000 hl netto geschätzt wird. Die Lebensdauer des Werkes wird durch den Erwerb von dieser Zeit ab wohl auf 150 Jahre gewährleistet. Der Kaufpreis betrug M. 1 350 000, zu deren Bestreitung das A.-K. um M. 276 000 erhöht wurde. Die G.-V. v. 5./3. 1904 beschloss den Verkauf von Kohlenunterirdischen in einer Fläche von 26,5 ha an die Gew. Deutschland zu Oelsnitz i. E. Kapital: M. 2 478 000 in 2640 St.-Aktien (Nr. 1–2640) à M. 300, 700 Prior.-Aktien (Nr. 2641B bis 3340 B) à M. 300 und 1230 St.-Aktien (Nr. 1–1230) III. Em. à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahlungsverpflichtung. Urspr. M. 600 000, ist das A.-K. 1860 und 1864 durch neue Em. erhöht worden, 1896 nochmals 1000 St.-Aktien III. Em. à M. 1200 begeben. Zum Erwerb der Fürstl. Schönburg-Waldenburgischen Grubenfelder (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15./8. 1903 Begebung von 230 neuen Aktien III. Em. à M. 1200, angeboten den Aktionären zu à M. 4800. Hypothek: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div. an die Prior.-Aktien (event. nach- zuzahlen), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 3 % Tant. an A.-R. nach Abzug von 4 % Div. an alle Aktien (mind. M. 2000), Rest an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kohlenfelder 1 750 000, Gottes Segen-Schacht 120 000, Kaiserin Augusta-Schacht 515 000, Gottes Hilfe-Schacht 1 424 768, Aussenstände 650 684, Bankguth. 2 168 975, Effekten 2 365 593, Material. u. Kohlenvorräte 104 999, Kassa u. Wechsel 139 181. – Passiva: St.-Aktien 792 000, Prior.-Aktien 210 000, St.-Aktien III 1 476 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 1 888 200, Rückl. 1 600 000, Beamten-Pens.-F. 450 379 (Rückl. 20 000), Buchschulden 381 400, Delkr.-Kto 60 000, unerh. Div. 1760, Div. 1 280 300, Vortrag 288 661. Sa. M. 9 239 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 3 407 193, Tagebetrieb 424 203, Gen.- Unk. 841 662, Hyp.-Zs. 35 557, Abschreib. u. Zuweis. an Delkr.-Kto. 450 000, Rückl. 50 000, Reingewinn 1 599 461. –— Kredit: Vortrag 216 705, Kohlen 6 402 974, verschied. Betriebs- einnahmen 15 344, Zs. 141 873, Altmaterial 30 881. verj. Div. 300. Sa. M. 6 808 079. Kurs Ende 1891–1914: Prior.- Aktien: M. 730, 710, 870, 880, 1000, 1080. 1200, 1225, 1325, 1525, 1335, 1560, 2120, 2050, 1800, 2270, 2006, 2690, 3275, –, 3300, 3125, 3350, 3550* St.-Aktien: M. 530, 530, 650, 650, 770, 830, 890, 966, 1105, 1285, 1150, 1320, 1910, 1825, –, 2075, 2210, 2500, 3075, –, 3080, 3000, 3150, 3275* per Stück; St.-Aktien III. Em. Ende 1896–1914: M. 2880, 3460, 3870, 4300, 4975, 4450, 5175, 7300, 7050, –, 7700, 7850, 9450, 11 600, 11 490, 11 850, 11 600, 12 250, 12 700* per Stück. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden: Prior.-Aktien 1889–1906: 16, 17, 22, 22, 25, 22, 30, 32¼, 24, 26, 29, 38¼, 38¼, 36¾, 36, 362, 36¾, 41¾ %; 1907–1914: M. 145, 160, 165, 160, 170, 170, 185, 170; St.-Aktien 1889–-1906: 11, 12, 17, 17, 20, 17, 25, 27¼½, 19¼, 21, 24, 33¼, 33¼, 31¼, 31–„ 31, 31/― 36¼ /, 1907–1914 StHAktien 139,. 145, 150, 145, 155 155; St.-Aktien III. Em. M. 520, 580, 600, 580, 620, 620, 680, 620. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)