„ Kohlenbergbau. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne in Westf. Gegründet: 9./6. 1856. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen. Die Ges. besitzt die für M. 360 000 erworbene Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern u. 4 Schachtanlagen, von denen die vierte, ein Doppelschacht, 1906 bis zu 480 m Sohle ab- geteuft u. bis zu dieser Sohle zur Förderung eingerichtet ist; Baukosten M. 645 908; auch Betrieb einer Ringofenziegelei. Für Bergschäden wurden 1907–1914 M. 27 140, 43 475, 42 668, 58 327, 49 257, 56 364, 76 700, 65 874 bezahlt. Belegschaft 1911–1914 durchschnittl. 1518, 1458, 1657, 1410 Mann. Besitzstand an Grund u. Boden Ende 1914: 99 ha 28 a 99 qm. Vorhanden sind 18 Beamten- u. 90 Arb.-Wohnhäuser, jedes zu 4 Wohnungen, sowie 14 sonst. Arb.-Wohnhäuser. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders auch für Arb.-Wohn. 1907–1914: M. 418 335, 488 441, 352 339, 413 975, 272 594, 152 450, 152 392, 182 645. Wie die Verwalt. 1914 ausführte, werden die auf den aufgeschlossenen Sohlen anstehenden Kohlenmengen bei zweckmässig vorzunehmendem Unterbergbau u. bei der jetzigen Förderung noch 25 Jahre ausreichen. Produktion: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 Steinkohlenförderung t 510 669 496 204 460 894 489 862 513 541 533 180 584 374 442 025 Steinkohlenabsatz . „ 492 337 479 603 456 693 478 112 489 990 514 797 560 833 2 Selbstkosten per t. M. 7.808 7.897 7.636 7.450 7.438 7.793 8.763 8.871 Verkaufspreis per t „ 11.606 11.8228 11454 11.342 11.149 10.343 12.277 10.929 Steineproduktion einschl. Bestand am 1. Jan. St. 5 362 620 5 419 570 5 514 435 5 399 140 5 389 580 5 645 040 5 452 515 5 339 815 Steineverkauf. . . „ 6 053 380 5 192 880 5 284 365 3 945 540 6 839 730 5 513 590 5 205 265 4 587 515 Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 580 000 t. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) u. 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Tlr. 100 = M. 300. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.- Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquid. zur Befriedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 2 400 000 auf jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kohlenfelder 200 000, Grunderwerb 30 000, Schachtbau 220 000, Tagebauten 335 000, Masch. 560 000, Eisenbahnbau 1, Inventar 1, Wasserleitung 1, Beleucht. 1, Dampfziegelei-Anlage 18 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Grundstücke 1 180 000, Grundstücke u. Häuser 324 267, Jubiläumparks für die Beamten u. Arb. 1, Effekten 1 172 084, Kassa 2817, Material. 82 367, Halbfabrikate der Ziegelei 1344, Bankguth. 672 204, Ausstand- versich. 1, Debit. 389 243. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 810, Rückl.-Kto 520 000, unerhob. Div. 570, Frachten u. Frankaturen 8395, Löhne aus Dez. 172 611, Unterstütz.-F. 113 166, Knappschaftsgefälle 14 112, Knappschafts-Berufsgenossenschaft-Rückl. 61 550, Beamten- Unterst.- u. Disp.-F. 65 391, Kredit. 229 980, Tant. 35 744, Div. 660 000. Sa. M. 5 187 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl.-Kto 70 000, Abschreib. 281 747, Tant. 35 744, Div. 660 000. – Kredit: Kohlenverkauf 909 609, Dampfziegelei-Verkauf 32 056, Zs. 64 053, Beamten- u. Arb.-Wohn.-Betrieb 27 508, Grundstücke- u. Häuser-Kto II, Betrieb 14 264. Sa. M. 1 047 492. 3 Kurs Ende 1893–1914: Prior.-Aktien: –, –, 340.50, 408, –, –, 472, 490.50, –, –, 599.50, 581.25, 524, 550, 515, 507.60, 551, 528, 547, 501, 509.50, 499.90 % St.-Aktien: 234, 250, 340.50, 410, 461, –, 474.50, 490.50, 460, 482, 599.50, –, 524, 550, 515, –, 550.75, 528, 547, 501, 509.50, 499.90* %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1914: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23, 33, 20, 12, 13¼, 25, 28, 3% % % ùXʒò8iVß.%osf‚f c ͤ ʒꝑp %%% ...? . % dd 2%dcD . ͤ ‚]],...... 35, 32, 37, 38, 22 %. Zahlbar spät. 1./6. CGoup.-Verj.: 5 J. (F) Vorstand: Dir. Dan. Bonacker, Rechnungsführer Adam Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat a. D. Phil. Harte, Magdeburg; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen a. R.; Fabrikbes. Alfred Grillo, Hamborn. Prokurist: Franz Blanke. Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Braunkohlen-Abbau-Ges. Friedensgrube in Meuselwitz. Gegründet: 24./4. 1871; eingetr. 18./2. 1876. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus.hängenden Fabrikations- zweige. Die Ges. besitzt u. betreibt die Werke Ottoschacht bei Kriebitzsch, Kiefernschacht bei Neupoderschau u. Preussengrube bei Meuselwitz. Der Besitz an Kohlenabbaurechten beträgt rund 185 ha, wovon an 41 ha auch die Oberfläche Eigeutum der Ges. ist. Dieser Besitz ist durch Hinzukauf für die Gruben günstig gelegener Kohlenfelder noch erweiterungs- fähig. Die Kohle wird nur im Tiefbaubetrieb gewonnen. Das Kohlenflöz besitzt durch-