Kohlenbergbau. 875 schnittlich 12 m Mächtigkeit. In Betrieb sind 11 Dampfkessel mit zus. 980 qm Heizfläche sowie 28 Dampfmasch. mit zus. 830 PS. Alle Werke besitzen elektr. Anlagen. Die Brikett- fabrik am Ottoschacht arbeitet mit einer Presse, die am Kiefernschacht mit 3 Pressen; die Pressen haben eine jährliche Leistungsfähigkeit von zus. etwa 6000 bis 6600 Doppelwaggon Briketts zu 10 t. Ende 1914 waren 220 Beamte u. Arb. beschäftigt. Gefördert 1906/1907 bis 1914/15: 2 220 970, 2 962 769, 2 598 521, 2 418 708, 2 547 285, 2 017 560, 2 438 244, 2 588 604, 2 980 723 hl Kohlen; produziert: 572 458, 749 245, 705 077, 643 245, 693 844, 652 679, 726 985, 833 360 Ztr., 46 968 t Briketts u. 5 041 300, 5 578 550, 5 000 000, 3 737 000, 3 255 000, 0, 0, 0, 0 Stück Presssteine. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09–1914/15 M. 251 380, 149 938, 25 882, 38 655, 83 000, 73 339, ca. 45 000. Kapital: M. 400 800 in 656 Aktien à M. 300 u. 170 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1909 nach früher erfolgter Zus. legung der Aktien und Prior.-Aktien M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300, wovon 629 Stück nicht begeben, A.-K. somit nur M. 196 800; die G.-V. v. 28./5. 1909 beschloss zum Ankauf von Kohlenfeldern u. behufs Neubauten die Erhöh. des A.- K um M. 204 000 in 170 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %. Bei Erhöh. des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsvorrecht, über dessen Ausübungen die G.-V. die nötigen Bestimmungen trifft. Anleihen: I. M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1897, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. seit 1902 durch Rückkauf oder Auslos. Ungetilgt Ende März 1915 noch M. 90 000. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906, unkündb. bis 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7./ Tilg. ab 1913 mit jährl. 3 % des urspr. Anleihebetrages. In Umlauf Ende März 1915 M. 212 500 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 45 000 (ist erfüllt), dann 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kohlenabbaurechte 271 074, Grundbesitz 95 683, Gruben-Gebäude 111 500, do. Masch. 88 500, Schachtanlagen 55 000, Seilbahnen 9900, An- schluss- do. 40 500, Beleucht.-Anlagen 7800, Brikettfabrik-Gebäude 37 800, do. Masch. 88 900, Drahtseilbahn 18 000, Inventar 9000, Wohnhäuser 36 000, Kaut. 492, Feuerversich. 8869, Neubau Kiefernschacht 2671, Debit. 45 712, Kassa 863, Wechsel 758, Material. 22 797, Kohlen- u. Brikettverkaufs-Bestände 660. – Passiva: A.-K. 400 800, Anleihe von 1897 90 000, do. von 1906 212 500, do. Tilg.-Kto 5000, do. Zs.-Kto 3526, Hypoth. 28 000, R.-F. 81 546, Aktien- Regulier.-Kto 2085, Knappschaftsberufsgenossenschaft 6000, unerhob. Div. 500, Geschirr-Kto 1311, Bankschuld 77 794, Kredit. 20 310, Div. 20 040, Tant. 669, Vortrag 2398. Sa. M. 952 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 42 549, Feuerversich. 1712, Knappschaftskassebeiträge 11 255, Unfallkosten der Berufsgenossenschaft 6000, Anleihe, Hypoth.-u. Bankzs. 18 214, Staats- u. Gemeindesteuern 9611, Kohlensteuer 3753, Abschreib. 60527, Reingewinn 23 108. – Kredit: Vortrag 3729, Betriebsüberschüsse 173 003. Sa. M. 176 732. Kurs der Aktien à M. 300 Ende 1888–1914: M. 305, 470, 390, 370, 425, –, 372, 435, 440, 475, 550, 580, 700, 755, 810, 920, 800, 900, 870, 920, 1030, 765, –, 585, 600, 580, –*; Stücke à M. 1200 Ende 1911–1914: M. 2300, 2265, 2340, –*. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1914/15: M. 17.30, 20, 30, 32, 31, 35, 38, 36, 36, 36, 40, 42, 40, 50, 70, 70, 70, 50, 36, 40, 42, 70, 60, 40, 40, 40, 30, 15, 15 per Aktie (junge Aktien 1909/10: M. 80 (½ Jahr), 1910/11–1914/15: M. 160, 160, 120, 60, 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Berg-Dir. Wilh. Heckmann. Prokurist: Otto Fahr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Baumeister F. Sebastian, Groitzsch; Stellv. Rentier Ad. Seifert, Dresden; Ing. Rich. Hippner, Groitzsch; Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Bergwerks-Dir. Dr. Ing. Ferd. Hagemann, Oberhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Altenburg u. Meuselwitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt“ in Meuselwitz. Gegründet: 1./11. 1858. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, sowie im Germania-Bergwerk, Brikett- und Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht ist Tagebau einge- richtet. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha, 1901 an 27 ha 86,4 qm, 1903 an 1 ha 93 a 7 qm, 1904 an 89,5 a, 1905 an 1 ha 37 a, 1906 58 ha 93 a. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 190 204, wovon M. 161 721 für er- worbene Kohlenfelder. 1907 Ankauf von 2 ha 8,5 a Kohlenfelder für M. 6499, sowie M. 36 465 für Arb.-Wohnhäuser. 1910 erforderten Neuanlagen u. Zugänge M. 354 071, davon entfallen M. 147 510 auf 2 neue Brikettpressen u. 1 Dampftellerofen u. M. 116 621 auf Gruben-Masch. Zugänge 1914 rd. M. 85 000. Kohlenförderung 1908–1914: 5 104 212, 4 648 530, 4 116 084, 4 001 856, 4 528 734, 5 938 668, 5 627 553 hl (verkauft 1914: 1 301 245 hl); produziert 1 517 856, 1 419 359, 1 247 912, 1 388 917, 1 586 554, 2 391 707, 2 272 403 Ztr. Briketts; 1 966 500, 2 162 900, 1 960 200, 1 591 800, 1 843 900, 094 200, 785 000 Stück Ziegel; verkauft: 1 456 601, 1 418 719, 1 253 807, 1 432 417, 1 514 917, 2 475 844, 2 272 403 Ztr. Briketts u. 1 497 907, 1 652 545, 985 630, 1 396 550, 1 387 430, 741 450, 349 900 Stück Ziegel.