% 6 .GG ........ ..... .. ――§ „ 3.%. ......... Kohlenbergbau. 883 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 620 456, M. 350 000 I. Jahres- rate zum Spez.-F. Rombacher Hüttenwerke 1 270 456, Reingewinn 2 292 500. – Kredit: Vortrag 536 415, Ergebnis a. Vertrag mit Rombacher Hüttenwerke 3 026 540. Sa. M. 3 562 956. Kurs der Aktien Ende 1893–1914: In Berlin: 80.25, 115, 135.90, 238.75, 297.50, 271, 321.75, 271, 286.75. 283, 352.70, 292.40, 318, 343.75, 337, 303, 295.60, . 50, 311, 312, 298.50, 340* %. – In Frankf. a. M.: 81. 50, 115. 50, 135, 239.50, 299, 272, 320, 286, 282.10, 351.50, 294, 316, 345, 340, 300, 294, 332, 314, 311, 297, 353* %. Aufgel. 29./7. .1690 M. 3 538 000 zu 130 % durch Arons & Walter, Berlin die Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Frankf. a. M. Dividenden 1891–1914: 10, 5½, 4, 5½. 7½, 13, 19, 19, 21, 29, 25, 18, 18, 10, 12, 22, 22 6, 11, 16, 23, 23, 21 %. Coup.-Verj.: 4 (K.) bDirektion: Gen.-Dir. Wilh. Liebrich; Bergassessor F. Heinrichs. Prokuristen: Cl. Dransfeld, Dr. phil. Friedr. Korten, Reinh. Wagner, E. Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Carl Herzberg, Bank- Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M.; Komr..-Rat Herm. Walter, Berlin; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Bergassessor Paul Scein, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz. Zahlstellen: Für Div.: Ges. Kasse; Berlin: Arons & Walter, Disconto-Ges.; Cöln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Berlin, „ stadt, Düsseldorf u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass. Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein in Liqu. in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Näheres über die Ges. siehe dieses Handb. 1907/08. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der Bilanzverlust stieg 1908 von Me 480 063 auf M. 563 211 durch Prozessvergleiche u. Abschreib. Die noch nicht verkauften Aktiva sind aus Bilanz pro 31./12. 1909 ersichtlich. 1910 wurden weitere Werte .. Die Liqui- dation konnte wegen eines Prozesses erst 1915 beendet werden. Die Ges. veröffentlichte Ende Juni 1915 ihre die Zeit v. 1./1. 1912 bis 30./6. 1915 um- fassende Liquidationsbilanz. Danach sind M. 84 159 zur Verteilung verfügbar, sodass auf 4314 Aktien je M. 19.50 entfallen. Der kleine Rest der Bergbaurechte wurde verkauft. Kapital: M. 1 164 780 in 4314 Aktien à M. 270; ab 15./10. 1908 erfolgte eine Abschlags- zahlung von M. 40 pro Aktie, zus. also M. 172 560; M. 20–25 dürften noch auf jede Aktie entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wertp. 55 934, Kassa u. Bankguth. 35 699. — Passiva: Rückständ. Aktien-Rückzahl. 2680, Liquidations-Kto 88 953. Sa. M. 91 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5598, Vortrag 88 953. – Kredit: Vortrag 91 313, Zs. 3238. Sa. M. 94 551. Kurs Ende 1891–1914: M. 655, 640, 690, 640, 820, 705, 470, 456, 440, 455, 328, –, 385, 280, 170, 120, 35, 30, 15, 17, 12, 8, 16, 15* per Aktie. Notiert in Leipzig u. „ Dividenden 1887— 1006: M. 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45, 0, 0, 0, 20, 0, 20, 30, 10, 10, 0 per Aktie. Liquidator: Mor. Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Würker, Bockwa; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Privatier Ferd. Sarfert, Zwickau; Bankier Curt Würker, Werdau; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz; Karl Petzold, Herm. Heilmann, Leipzig. Zahlstelle: Zwickau: C. W. Stengel. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. 7 weck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Mobil. u. Masch. 67 007, Inventar u. Material. 12 847, Assekuranz 1664, Kassa 3740, Kaut. 1500, Debit. 16 982, Hypoth. 900. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 20 875, Depotkredit, 1500, Kredit. 10 916, Gewinn 950. Sa. M. 104 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 581, Betriebskto 76 626, Reparat. 1948, Abschreib. 4696, Gewinn 950. – Kredit: Vortrag 9728, Bruttobetriebseinnahme 86 826, Pacht u. Miete 696, Zs. 284, div. Einnahmen 1267. Sa. M. 98 803. Dividenden 1895–1914: 16, 10, 10, 7½, 10, 15, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 7 .. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Halle; Alb. Säuberlich, Bernburg; Stadtrat Otto Nordmann, Löbejün; Bergassessor Bernh. Leobold, Halle. „ Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. 56* ...