Kohlenbergbau. 891 Oblig.-Anleihe I 960 000, do. II 985 000, do. Zs.-Kto 12 723, Union-Anleihe 145 000, do. Zs.-Kto 1820, R.-F. 306 756, Hypoth. 119 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 80 945 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 60 000, Tilg.-Kto Anleihe I 61 800, do. Anleihe II 6627, do. Union- Anleihe 14 000, unerhob. Div. 885, Fonds für Entschädig. von Vorbesitzern der früheren Braunkohlen-Akt.-Ges. Union u. Grube Ernst 2752, Restkaufgelder a. Kohlenfelder 316 527, Bank-Kredit. 1 735 175, Kredit. 319 837, Agio-Kto 29 904, Kto neue Rechnung 32 199, Grat. 12 000, Vortrag 11 781. Sa. M. 12 224 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohlf.-Einricht. 87 411, Handl.- u. Gen. Unk. 230 931, Steuern u. Abgaben 54 633, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 104 723, allgem. Zs. 124 646, Abschreib. laut besonderer Nachweisung 765 394, Reingewinn 33 781. – Kredit: Vortrag 43 866, Rohgewinn 1 357 665. Sa. M. 1 401 522. Kurs Ende 1904–1914: 140.75, 149.80, 135, 129.50, 118, 136.50, 112, 97.50, 88.75, 93, 71* %. Zugel. April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898–99: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1914: 0, 2, 5, 6, 8, 8, 5, 7, 7, 7½, 5, 0, 3, 2, 68― Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Kurt Bähr, Stellv. Dir. Paul Glöckner u. Dir. Rudolf Ulke. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Bankier Barthold Arons, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Osc. Heimann, Bankier Eugen Schiff, Berlin; Dir. Dr. J. Baumann, Rositz; Baron Dr. Max Wolff, Gräfelfing; Geh. Reg.-Rat Dr. Ferd. Friedens- burg, Breslau Dr. Ernst Sussmann-Hellborn, Berlin; Gen.-Dir. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Bankier ge Veinschenk, Dir. Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg.――――― Prokurist: E. A. Geitel. Zahlstellel: Ges.-Kasse: Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. für Deutschl., Arons & Walter; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Leipzig u. Altenburg: Commerz: u. Disconto-Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Magdeburger Bankver.; Breslau: Fil. der Bank f. Handel u. Ind.; Karlsruhe: Strauss & Co. 3 0 0 12 * Actien-Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine A.-G, parzelliert wurde, u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR eine Aktie über 21¼ Tlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofsschacht; auch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Eigene Werkseisenbahn. Für Kosten im Senkungsgebiete wurden 1908–1914 zus. M. 494 528 aufgewendet. Zugänge auf Anlage-Kti 1913 u. 1914 ca. M. 70 000 bzw. 32 014. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern u. Ausübung damit zus. hängender Betriebe. Kohlenförderung 1907–1914: 582 293, 594 132, 592 666, 588 329, 437 352, 560 861, 578 180, 493 214 Karren. Die Kokerei lieferte 3441, 3048, 2766, 2487, 1836, 1504, 1529, 800 t Schmelz- koks u. 4594, 3774, 3014, 4279, 3816, 3267, 2736, 2404 t Cinder. Belegschaft etwa 1400 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder- u Verkaufsverbandes Zwickauer u. Lugau-Olsnitzer Stein- kohlenwerke. Der Gewinn 1904 wurde für Neuanlagen zurückgestellt, die zur Verhinder. weiterer Bergschäden dienten u. etwa M. 275 000 erforderten. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Oblig. von 1886 (beschlossen in der G.-V. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. 140 Stücke Lit. A à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 u. 1780 Lit. C à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 572 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1914; 104, 104.25, 104, 100, 99.50, 100, 101, 101.75, 101.75, 101.10, 101, 98.50, 99, 99.75, 99.50, 99, 97, 95.50, 96* %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 1 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bürgerschacht 88 000, Hilfe- Gottesschacht 57 000, Bahnhofsschacht 41 000, Bürgerschacht II 168 000, Inventar 72 003, Werksmagazin 38 339, Debit. 200 956, Kasse 14 995, Wechsel 37 861, Effekten 228 820, Kohlenfelder 50 000, Grund- stücke 20 945, Eisenbahnanlage 48 000, elektr. Anlagen 17 000, Kohlenwäsche u. Kokerei 115 000, Seilbahn 8000, Kondensationsanlage 32 000, Aktien 1800, Spülversatzanlage 1, Stein- kohlen 4230, Hypothek. 20 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 141 000, Beamtenpens.-F. 69 503, Anleihe 572 000, do. Zs.-Kto 11 200, Kredit. 87 781, Lombard-Kto 140 600, Div.-Kto 2080, Div. 62 500, Tant. an A.-R. 3101, Vortrag 3021. Sa. M. 1 263 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 1 878 263, Zehnten 56 000, Unterhalt. der Masch. 3916, Anleihe-Zs. 23 920, General-Unk. 262 683, Steuern u. Abgaben 38 640, Berg- schäden 3438, Abschreib. 80 056, Reingewinn 68 622. – Kredit: Vortrag 7936, Steinkohlen 3 369 845, Material. 26 375, Pacht 1064, Zs. 9420, Hypoth.-Zs. 900. Sa. M. 2 415 542. Kurs Ende 1887–1914: M. 4550, 4600, 4580, 4050, 3550, 2990, 3350, 3180, 3510, 3750, 4320, 4350, 3820, 3730, 3075, 2700, –, 1725, 1420, 1740, 1620, 1560, 2160, 1975, 1500, 1175, 800, 714* ber Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau.