896 Kohlenbergbau. 0 0 dese 0 0 Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen a. d. R. Gegründet: 19./2, 1893. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen, Koks u. Briketts. Die Zechenbesitzer verkaufen ihre gesamten Produkte an Kohlen dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndicat, welches dagegen die Verpflicht. der Abnahme und des Weiterverkaufs dieser sämtl. Produkte nach Massgabe der festgestellten Bestimm. übernimmt. Der alte Syndikatsvertrag ist im Sept. 1903 durch einen neuen ersetzt, den bis 1./11. 1904 sämtl. Zechen mit 120 000 t 9 ahresförderung mit Ausnahme von Freie Vogel u. Unverhofft und den Fiskus vollzogen haben. Das Syndikat ist auf eine breitere Grundlage gestellt. Der Zweck wurde ausgedehnt auf Erwerb von Grubenfeldern u. Bergwerksanteilen, Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. Beförderung von Bergwerksprodukten gerichtet sind, sowie auf Beteilig. an solchen Unternehm. Die Kosten sind durch Umlagen von den Zechenbesitzern aufzubringen. Die Beteiligungen sind in anderer Weise geregelt. Der neue Vertrag läuft bis Ende 1915; er gilt mangels Kündig. ein Jahr vor Ablauf auf weitere 10 Jahre geschlossen. Verhandlungen wegen Verlängerung desselben sind seit 1914 im Gange. In Emden errichtete das Syndikat 1904 eine Brikettfabrik für 500 000 t Jahresproduktion und 300 Arbeiter. Die Ges. ist beteiligt an der Rhein. Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr, an dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H., Hamburg, an der Glückauf, Kohlenhandelsges. m. b. H., Cassel, Westfäl. Kohlenhandelsges. m. b. HI., Dortmund, Westfalia, Kohlenhandelsges. m. b. H., Hannover,. Deutschen Kohlenhandelsges. m. b. H., Bremen, Westfäl. Kohlen- u. Coks- verkaufsges. m. b. H., Magdeburg, Steenkohlen-Handelsvereeniging, Utrecht, Westfäl. Kohlen- verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin, Düsseldorfer Kohlenverkaufsstelle m. b. H. Carl Brüggemann, Düsseldorf, bei der Soeicété generale charbonniere Antwerpen und Westf. Kohlen-Kontor G. m. b. H. in Hamburg. Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für die Jahre 1895–1914 auf 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 54444 970, 57172 824, 60 451 522, 63 836212, 73 367334, 75704 219, 76 275 834, 76 463 610, 77 836 665, 77 983 689, 78 444 834, 79 504 834, 84 115 965, 88 583 200 t; die Förder. 1895–1914 auf 35 347 730, 38 916 112, 42195 352, 44 865 535, 48 024 014, 52 080898, 50411 926, 48609 645, 53 822 137, 67 255 901, 65382522, 76 631 431, 80 155 994, 81 920 531, 80 828 393, 83 628 550, 86 904 550, 93 811 963, 101 652 297, 84 809 916 t. Gesamtbeteilig. 1./1. 1915 88 683 200 t für Kohlen, 19 181 050 t für Koks, 4 867 510 t für Briketts; Verbrauchsbeteilig. 19 020 900 t. Aufgegangen in das Kohlen- Syndikat ist ab 1./1. 1904 der Brikett-Verkaufs-Verein in Dortmund (Beteiligungsziffer am 1./1. 1914 10 849 960 t) u. das Westf. Koks-Syndikat in Bochum; Beteiligungsziffer am 1./1. 1914 17 721 850 t. Siehe auch die Tabellen S. 897. Kapital: M. 2 400 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000. Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Aüile . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Heizungs-Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, auswärtige Anlagen 800 027, Beteilig. 14 672 560, Kohlen-, Koks-, Brikett- u. Pechläger 10 140 594, Betriebsmaterial. 66 957, Effekten 10 775 832, Kassa 4505, Guth. in lauf. Rechnung 78 258 187. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 772 000, Schulden in lauf. Rechnung 111 546 669. Sa. M. 114 718 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 3 887 792. – Kredit: Umlage abzügl gezahlter Entschädig. M. 3 887 792. Dividenden 1893–1914: 0 %. Vorstand: Bergrat Max Grassmann, Dir. E. Küppers, Dir. W. Plehn, Dir. A. Janus; Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Schiess; Stellv.: Fritz Klassen, Jos. Moser, Fr. Kruse, Wilh. O. Bötzow. Prokuristen: Heinr. Hernekamp, H. Bock, Alb. Bingel, W. Wippern, Carl Vollrath, Carl Hammerschmidt, L. Penners, Wilhelm Mojert, W.v. d. Trappen, M. Friederich, 0. Söhngen, Carl Engeler, Aug. Middelmann, Wilh. Quadflieg, Wilh. Wennekendonk, Friedr. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsen- kirchen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerh. Küchen, Hugo Stinnes. Mülheim (Ruhr): Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Gen.-Dir, Bergrat Lindner, Herne; Komm.-Rat Effertz, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Baurat Beukenberg, Hoerde: Rittmeister a. D. v. Burgsdorff, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Müller, kelsenkirchen; Gen.-Dir. Kleynmans, Recklinghausen-Süd; Gen.-Dir. Bergassessor Winkhaus, Altenessen.