Salz- und Kali-Bergwerke. 951 Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilanzmässigen Gewinn des folg. Jahres oder der folg. Jahre statt, u. zwar erfolgt die Nachzahl. der Vorz.-Div. auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, aus dessen rechnungsmässigen Reingewinn die Nachzahl. durch die G.-V. beschlossen ist. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gerechtsame 1 650 000, Grundstücke 209 754, Gebäude 986 834, Schachtbau 1 581 904, Masch. u. Apparate 1 613 502, Geräte 210 585, Waren 619 792, Beteilig.: Gew. Hadmersleben 2 167 000, do. Rossleben 4 157 000, do. Orlas 2 790 000, do. Nebra 828 700, do. Unstrut 295 500, do. Georg 291 500, do. Archibald 502 223, sonst. Beteilig. 1 488 777, zus. 12 520 700 abzügl. 400 000 Abschreib. bleibt 12 120 700; Wertp.: a) mündel- sichere Wertp. 2 104 758, b) Grundschuldbriefe auf Arb.-Wohnhäuser 20 660, sonst. Wertp. 72 067, Bürgschaften 131 292, Bankguth. 1 067 938, Darlehen an nahestehende Unternehm. 3 337 731, sonst. Guth. 789 860, Wechsel 8515, Kassa 18 372. – Passiva: St.-Aktien 13 636 000, Vorz.-Aktien 4 000 000, R.-F. 3 686 684, besond. R.-F. 2 460 300 (Rückl. 100 000), Rückl. für Wohlfahrts-F. 949 096 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 4400, Kredit. 726 156, Div. an Vorz.- Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 681 800, Tant. an Vorst. u. Grat. 70 864, do. an A.-R. 15 151, Vortrag 133 776. Sa. M. 26 544 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 084, Steuern 243 959, Abschreib. 1 241 920, Reingewinn 1 281 592. – Kredit: Vortrag 126 049, Zs. 252 163, Überschuss der Bergwerks- u. Fabrikanlagen bei Westeregeln 1 907 683, Ausbeute u. Div. aus Beteilig. 644 660. Sa. M. 2 930 556. Kurs: Aktien Ende 1891–1914: In Berlin: 67.25, 103.50, 130, 161.60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50, 236.75, 208, 178.50, 240, 228, 207.70, 205.10, 185, 165* %. – In Frankf. a. M.: 67.10, 103, 130.50, 160.50, 169, 183.30, 205.50, 214.50, 224, 223.10, 205.50, 205, 248.50, 270.40, 262.25, 236, 210.50, 179, 235, 230, 207, 208, 186, 178* %. – In Mannheim Ende 1896–1914: 183, 205.50, 214.50, 224, 223, 205.50, 205, 249, 270.40, 262.25, 236, 210.50, 179, 235, 230, 207, 208, 186, = %. Prior.-Aktien Ende 1896–1914: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50, 106.25, 106.60, 106.25, –, 106, 104.75, 101, 100.60, 101.75, 104.75, –, 100.40, 100, 96.50* %. – In Frankf. a. M:: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20, 106.20, 106.60, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 100.10, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 100.50, 99, – %. – In Mannheim: 106, 106.70, 106.50, 106.50, 104, 104.90, 108.50, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 105.50, 100.30, 102.30, 104, 101.50, 100 50, 99, 99* %. – Sämtl. Aktien sind seit Juli 1911 lieferbar. Erster Kurs der jungen Aktien in Berlin am 20./7. 1911: 203.25 %. Dividenden 1886–1914: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13, 15, 17, 17, 17, 17, 17, 15, 15, 15, 13, 10, 10, 10, 11, 13, 13, 5 %; Prior.-Aktien seit 1896 je 4½ %. C.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Paul Ebeling, Stellv. Dir. F. Burwig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. E. Bassermann, Mannheim, M. d. R.; Stellv. Bergrat G. Ebeling, Hannover; Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; General d. Kav. Exz. von Hausmann, Bank-Dir. M. Schiff, Berlin; Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas, Rehdorf. Prokuristen: R. Zahn, Dr. Max Stein. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Discorfto-Ges. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 1./1. 1900. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate Verkauft wurden 1903–1914: 14 095 528, 13 990 662, 12 938 206, 14 551 129, 14 155 241, 14 726 163, 15 013 110, 15 179 837, 14 588 480, 15 645 485, 15 922 954, 16 878 855 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens gegen Mitte Mai). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 3* Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 683 047, Grundstücke 90 311, Masch. 31 780, Kassa 819, Effekten 1 150 896, Wechsel 26 439, Salz, Kohlen usw. 109 518, Debit. (einschl. Darlehen u. Bankforder.) 344 864. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, a. o. R.-F. 125 000, Ern.-F. 173 968, Pens.-F. 77 757, Unterst.-F. 60 196 (Rückl. 20 000), Knappschafts- verein 134 352, Kredit. 367 018, Div. 120 000, Tant. 12 057, Grat. 5825, Vortrag 186 499. Sa. M. 2 437 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten etc. 291 985, Abschreib. 17 823, Gewinn 344 382. – Kredit: Vortrag 79 229, Bruttoertrag 574 962. Sa. M. 654 191. Dividenden 1895–1914: 12, 15, 10, 8, 8, 15, 14, 11, 11, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 13, 11, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Geh. Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Rentamtmann Hölder, Ludwig Hahn. Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. ――