232 SGalpeter-Werke. albeter-V rke. Salpeterwerke Augusta Victoria Akt.-Ges. in Bremen. Die Ges. ist von der Vorlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1914 u. der Einberufung der ordentlichen G.-V. innerhalb der gesetzlichen Frist bis auf unbestimmte Zeit befreit. Gegründet: 29./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf die Dauer von 50 Jahren; ein- getragen 19./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf von Salpeterterrains, insonderheit der Ankauf der in der Republik Chile unter dem Namen Augusta Victoria bekannten Terrains, Erbauung u. Betrieb von Salpeterwerken, Vertrieb der Produkte von Salpeterwerken, Erwerb von Anlagen und Grundbesitz, Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Der Salpetergehalt der Felder beziffert sich laut Sachverständigen- schätzung auf ca. 10 000 000 Quintals u. wird mit einer demnächstigen jährlichen Ausbeute von 750 000 Quintals gerechnet. Die Ges. ist verpflichtet, vom Tage der Betriebsaufnahme ab von jedem gewonnenen u. zur Verschiffung u./oder Abrechnung gekommenen Quintal Salpeter 55 Pf. zurückzustellen u. einem Amort.-F. zu überweisen. Letzterer dient in erster Linie zur Tilg. der Anleihe. Die Aufnahme des Betriebes wird ca. Ende 1914 erwartet. Kapital: M. 3 850 000 in 2250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2250) u. 1600 St.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; die St.-Aktien sind voll eingez.; von den Vorz.-Aktien waren vorerst M. 1 050 000 nicht eingez., welche im Laufe 1914 eingezahlt wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. sind im Falle der Liquid. mit Kap. u. etwa rückständ. Vorz.-Div. bevorzugt. Die St.-Aktien erhalten, solange die Anleihe nicht völlig getilgt, Div. nur bis zur Höhe von 7 %, während darüber hinausgehende Über- schüsse zur weiteren Tilgung der Anleihe zurückzustellen sind. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. von Anfang 1913, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 bezw. 105 %. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos, von 10 % vom ursprüngl. Anleihebetrage u. Rückzahlung mit einem Aufgelde von 3 %. Vom Jahre 1916 ab steht der Ges. das Recht der Verstärk. der Tilg. oder der Gesamt- kündig. zu, in welchen Fällen die betreffenden Teilschuldverschreib. jedoch mit einem weiteren Aufgelde von 2 % (also im ganzen 5 %) zurückzubezahlen sind. Die Anleihe ist sichergestellt als erste Hypoth. auf den gesamten Besitz der Ges., bestehend aus den von dem früheren Augusta-Victoria-Syndikat übernommenen Salpeterterrains mit allen darauf befindlichen u. noch zu errichtenden Gebäuden u. maschinellen Einricht., gelegen in der Provinz Antofagasta. Die Zulass. der Anleihe an der Bremer Börse soll beantragt werden. Das Bankhaus E. C. Wey- hausen hat die Anleihe übernommen u. brachte dieselbe Anfang Jan. 1913 zum Kurs von 100.50 % zum freihändigen Verkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain 1 850 000, noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 1 050 000, Oficina Bau-Kto 2 771 750, Bahnbau 835 486, Bankguth. 841 940, Mobil. 2564, Debit. 11 084, Kassa 39. – Passivyva: St.-A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 2 250 000, Anleihe 3 000 000, Kredit. 512 865. Sa. M. 7 362 865. Dividenden: St.-Aktien: 1912–1913: 0, 0 %. Die 7 % Vorz.-Aktien erhielten für 1912 Bauzs. u. zwar M. 11.91 pro Stück, für 1913 M. 35.– pro Stück. Direktion: Albert Aug. Barends, Stellv. Carl Theod. Hütterott. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan Michaelsen, Stellv. Siegm. Gildemeister, Bremen; Komm.-Rat Ferd. Ulrich, Blumenthal; Ed. Framm, Hamburg; Rud. Schwartze, Potsdam. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909; Dauer der Ges. ab 1./1. 1909 50 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuchs. Zweck: Der An- u: Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u. Salpeterwerken, in- sonderheit der zurzeit im Eigentum der Firma J. Matth. Gildemeister in Bremen stehenden Salpeterwerke; Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke, Erwerb von Anlagen u. Grund- besitz sowie die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Zugänge auf Terrain- u. Maschinen-Kto betrugen 1909/10 zus. M. 355 603. Unter Anrechnung des sich auf ca. M. 900 000 belaufenden Amort.-Fds. stellte sich der Buchwert der sämtlichen Terrains u. Salpeterwerke Ende 1910 auf ca. M. 1 600 000. Die im Laufe d. J. 1910 in den unabgebauten Teilen des Ges.-Terrains angestellten Unter- suchungen haben sehr zufriedenstellende Resultate ergeben. Die Resultate haben die Ges. veranlasst, schon im Laufe des Jahres 1911 mit dem Bau eines neuen Salpeterwerkes auf früher stillgelegten Oficinas San Pedro u. La Hansa zu beginnen. Die Kosten dieser neuen 7