956 Petroleum-Industrie. 8 289 673, Bestände an Salpeter, Caliche, Jod, Kohlen, Petroleum, Säcken, Materialien, Waren zum Wiederverkauf etc. 7 551 518, Inventar in Hamburg 1, Bankguth. u. Kassa in Hamburg u. Chile 10 101 664, Beteilig. an Hamburg. Bank 25 000, interne Abrechnungskonten 306 162, Debit. 798 297. – Passiva: A.-K. 16 320 000, R.-F. 1 632 000, Spez.-R.-F. 1 020 000, Feuerversich.-F. 1 500 000, Talonsteuer-Res. 179 520 (Rückl. 19 520), eig. Akzepte u. Bank- Akzepte 1 516 624, Kredit. 1 588 449, Div. 2 448 000, do. unerhob. 2100, Tant. an A.-R. 85 894, Vortrag 779 729. Sa. M. 27 072 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten während der Betriebseinstell., Handl.-Unk. u. Tant. in Chile u. Hamburg 1 943 905, Einkommen- u. Wehrsteuer 401 578, Ab- schreib. 2 047 742, Reingewinn 3 333 144. – Kredit: Vortrag 717 995, Gewinn in 1914 auf Salpeter, Jod etc. 6 611 850, Zs. 396 525. Sa. M. 7 726 370. Dividenden 1904–1914: 0, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 30, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mooyer, Alfr. Dejonge, Herbert Sloman. Prokurist: A. E. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. Friedr. Vorwerk, Hamburg; J. F. A. Bitten- court, London; Max. Schinckel, Friedr. Wilh. Schwarze, Hamburg. Jahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. .%..o...o.......‚.QÜÜÜ‚ ÜÜÜÜÜÜ *AÜÜ .. Petrolenm-Industrie. Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35 Kurfürstenstr. 137. Gegründet: 10./1. 1899 mit Nachtrag v. 25./5. 1899; eingetr. 16./6. 1899. Firma bis 1911 Deutsche Tiefbohr-A.-G., dann lt. G.-V. v. 29./5. 1911 Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1900 Berlin, dann bis 1907 in Nordhausen, seit 24./8. 1907 wieder in Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwertung von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehmungen, welche Erdöl, sonstige Öle oder Bergwerkserzeugnisse ver- arbeiten oder verwerten; Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Olen, von Mineralölprodukten u. sonst. Ölprodukten aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, welche auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschliessl. Schacht- bohrungen u. von Schachtabteufungen für fremde oder eigene oder gemeinschaftliche Rechnung; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohrgeräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art. Der Kriegsausbruch hatte auf die Deag mancherlei Einfluss empfindlich störender, teils allerdings auch die Nachteile ausgleichender Art. Infolge der Sperrung des Donau- weges u. der gallzischen Eisenbahnlinie begegnete der Abtransport aus Rumänien — ab- gesehen von dem für Benzin erlassenen Ausfuhrverbot – erheblichen Schwierigkeiten. Seitdem ferner das galizische Grubengebiet von russischen Truppen besetzt wurde, war die Zufuhr von dort aus gänzlich unterbunden. Daher mussten die deutschen Erdölbetriebe u. Raffinerien den inländischen Bedarf an den am dringendsten benötigten Mineralölerzeugnissen in bedeutend gesteigertem Masse befriedigen. Seit Vertreibung der Russen aus den galizischen Petroleum-Gebieten im Mai 1915 haben die zum Konzern der Deag gehörenden Petroleum- betriebe ihre Tätigkeit wieder aufgenommen. Kapital: M. 30 750 000 in 30 750 Aktien à M. 1000. Das ursprüngl. Kap. der Ges. in Höhe von nom. M. 400 000 ist bis Ende 1906 sukzessive auf nom. M. 6 625 000 erhöht worden. Die im J. 1910 beschlossene Ausgabe von weiteren nom. M. 1 375 000 Aktien erfolgte zum Kurse von 240 % an ein Konsort. mit der Verpflicht., die Kosten der Kap.-Erhöh. zu tragen u. M. 1 104 000 den Aktionären zum Kurse von 250 % zuzügl. Stückzs. anzubieten. Von dem bei der Veräusserung der nicht bezogenen u. der nicht zum Bezuge angebotenen Aktien erzielten Gewinn erhielt die Ges. die Hälfte des über 275 % erzielten Erlöses. Dieser Gewinnanteil u. das aus der Kap.-Erhöh, für die Ges. nach Abzug der Kosten erzielte Auf- geld ist mit M. 1 849 791 dem R.-F. zugeflossen. Vom Erlös der Kap.-Erhöh. wurden M. 2 410 517 zur Übernahme von M. 2 353 000 Vorz.-Aktien der Vereinigten Norddeutschen Mineralölwerke mit Div.-Ber. vom 1./1. 1910 ab u. restl. M. 912 551 zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Von den auf Grund des G.-V.-B. v. 29./5. 1911 auszugebenden nom. M. 5 000 000 Aktien übernahm ein Bankenkonsort. M. 549 000 zu 300 % u. M. 4 451 000 zu 100 % mit der Verpflicht., den letztgenannten Betrag bis 1./10. 1911 ganz oder teilweise auf Anweisung der Deutschen Erdöl-A.-G. jederzeit Dritten zu überlassen, wenn es dagegen den Nennbetrag zuzügl. 5 % Jahres-Zs. auf die eingezahlten Beträge erhielt. Sollte die Überlassung der M. 4 451 000 Aktien bis zum 1./10. 1911 ganz oder teilweise nicht verlangt sein, so war das Bankkonsort. als Zeichner verpflichtet, die alsdann noch vorhandenen Aktien bestmöglich zu verwerten, während an dem Erlös hieraus die Ges. mit 90 % des den Parikurs übersteigenden Betrages beteiligt ist. Von diesen nom. M. 4 451 000 Aktien wurden