„ Petroleum-Industrie. Heuser G. m. b. H., Barmen-Rittershausen. Der Besitz bezw. die Beteilig. an den Raffinerien ist aus der Bilanz ersichtlich. 2. Österreich-Ungarn. Die Österreichischen Erdölinteressen der DEA sind in der unter ihrem massgebenden Einfluss stehenden Premier Oil and Pipe Line Company Limited, London, vereinigt. Der Premier-Ges. gehört ein grosser Teil der galizischen Rohölbetriebe, 4 Raffinerien in Drohobycz, Mährisch-Schönberg, Peczenizyn u. Trzebinia sowie eine Anzahl Transport- u. Lagerunternehmungen. Die zum DEA-Konzern gehörenden Osterreichischen Rohölunternehmungen sind nachfolgend aufgeführt: Premier Petroleum-Ges. G. m. b. H., Wien, Triumph Petroleum-Ges. m. b. H., Wien, Alliance Petroleum-Ges. m. b. H., Wien, Alfa Petroleum-Ges. m. b. H., Wien, Carpathian Petroleum-Ges. m. b. H., Wien, „Centrum? Öl u. Bohrges. m. b. H., Wien, Mineralöl-Raffinerie Mährisch-Schönberg G. m. b. H., Erdöl- werke Galizien G. m. b. H., Boryslaw. 3 Rumänien. Die DEA ist massgebend beteiligt an dem Rohölgewinnungsunternehmen „Concordiaé, Rumänische Petroleum-Industrie A.-G., Bukarest, dem Raffinerie-Unternehmen „Vega“, Rumänische Petroleum-Raffinerie A.-G., Bukarest, u. dem ,Credit Petrolifer“ Ges. zur Förderung der Entwicklung der rumänischen Petroleum-Industrie, Bukarest, einem Unternehmen, das den An- u. Verkauf von Rohöl u. Mineralölprodukten sowie dem Mineral- öltransport dient. 4. Verkaufs- u. Transportorganisation. Der Verkauf der Produkte erfolgt in Deutschland, soweit es sich um Benzin, Leuchtöl, Heizöl, Treiböl u. Spezialschmieröl handelt, durch die „Olex“ Petroleum-Ges. m. b. H. Berlin. Die übrigen Produkte werden durch den Deutschen Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf, vertrieben. Als ausländische Ver- triebsorganisationen dienen die verschiedenen Tochterges. der A.-G. für österreichische u. ungarische Mineralölprodukte („Olex'), Wien; abgesehen von Österreich-Ungarn selbst, für das die Verkaufsorganisation der Mineralöl-Industrie A.-G. Trzebinia zuständig ist Ergänzt wird die Verkaufsorganisation der Dea durch die Umschlagsanlagen des Konzerns in Constantza, Braila, Regensburg, Hamburg, Brunsbüttelkoog, Zaandam u. Antwerpen, sowie durch ihre Tankdampfer u. Kesselwagen. 5. Kaliunternehmungen. Beteilig. an Gew. Heiligenmühle u. Dönges, Kalibohr-Ges., Kaliwerke Weimar etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10 000 7½ % des über 4 % des A.-K. hinaus zur Verteilung gelangenden Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: I. Deutsche Erdölunternehmen: 1. Im Elsass: a) eig. Erdölwerke: Grundstücke u. Gebäude 379 017, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 2 128 033, zus. 2 507 051 abz. 308 670 Abschreib. bleibt 2 198 380, Mobil. 2, Ölgerechtsame 2, Ölquellen 2; b) Ver. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.: sämtl. Geschäftsanteile (im Nennbetrage von M. 3 500 000) 4 553 757; 2. sonst. Raffinerien: sämtl. Geschäftsanteile der G. m. b. H.: Deutsche Erdoelwerke, Wilhelmsburg (nom. 2 000 000) 2 371 335, Hannov. Erdölraffinerie, Linden (nom. 201 000) 481 326, Mineralölraffinerie Grabow (nom. 100 000) mit 25 % eingez. = 25 000, Wietzer Mineralölraffinerie (nom. 100 000) mit 25 % eingez. = 25 000, Deutsche Benzin-Fabriken (nom. 724 500) 648 840, Berliner Benzin-Werke. Berlin (nom. 300 000) 180 000, Hamburger Benzin-Werke (nom. 350 000) 160 000, Rhein. Benzinwerke. Cöln (nom. 200 000) 90 000, 50 % der Geschäftsanteile der Mineralölraffinerie Rheinau, G. m. b. H., Mannheim-Rheinau (St.-Kap. insgesamt M. 150 000) nom. 75 000 180 493: 3. Deutsche Mineralöl-Ind.-A.-G., Wietze in Hannover (Beteilig. nom. M. 8 100 000) 5 652 166; II. OÖsterreich. Erdölunternehmen: Premier Oil and Pipe Line Co. Ltd., London (Beteilig. nom. £ 469 500 Vorz.-Aktien) 6 033 457, „Austria“ Petroleum-Ind. A.-G., Wien (Beteilig. nom. K 4 966 000) 2 021 243, Mineralöl-Ind. A.-G. „Trzebinia“, Wien (Beteilig. nom. K 320 000 Vorz.-Aktien) 125 120; III. Rumän. Erdöl- unternehmen: ,Concordia“, Rumän. Petrol.-Ind. A.-G., Bukarest (Beteilig. nom. Lei 9 189 750) 4 458 235, „Vega“, Rumän. Petroleum-Raffinerie A.-G., Bukarest (Beteilig. nom Lei 2 240 000) 1 085 891, „Credit Petrolifer“, Ges. zur Förder. der Entwickl. der rumän. Petroleum-Ind., Bukarest (Beteilig. nom. Lei 2 555 000) 1 268 465, Erste Rumän. Bohrges., A.-G. in Liquid., Ploesti (Beteilig. nom. Lei 257 000) 205 600; IV. Verkaufs-, Transport- u. Lager.-Unternehmen: „Olex(, A.-G. für österr. u. ungar. Mineralölprodukte, Wien (Beteilig. nom. K 2 368 400) 2 679 683, Deutscher Minéeralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin (Ölkontor) (sämtl. mit 25 % eingez. Geschäftsanteile nom. M. 500 000) 125 000, „Köhlbrand“ Ind.-Ges. m. b. H., Berlin (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile nom. M. 20 000) 20 000, weitere Investitionen dieser Ges., durch Darlehn bestritten 1 804 391, „Pechelbronn“ Seetransport-Ges. m. b. H., Hamburg (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile nom. M. 20 000) 20 000, Restkaufpreis des Tankdampfers, durch Darlehn bestritten 1 665 330, Anzahl. auf in Ausführung begriffene Schiffsbauten 1 415 709, Umschlagsanlage Regensburg 174 153, Fahrzeuge 530 119, verschied. Transportmittel 48 864, Fuhrwerk 1; V. Kaliunternehmen: verschied. Beteilig. 3 714 762; VI. Bestände: Rohölbestand 462 428, Halb- u. Fertigfabrikate in Rumänien 2 395 062, do. auf den deutschen Mineralöl- raffinerien, den Benzinfabriken, den Umschlagsanlagen, den Lägern der Olex, des Ölkontors u. unterwegs befindlich 2 810 285, Material. u. Fastagen auf den Umschlagsanlagen u. im elsäss. Bohrbetrieb 221 106, Wertp. 197 306. Kassa 36 749; VII. Verschiedenes: Beteilig. an Patentunternehmen 1, Deutsche Bohrges. für Erdöl G. m. b. H., Berlin, voll eingez. Beteilig. nom. M. 500 000) 500 000, Mobil. 1, vorausgez. Versich. 7600, do. Kesselwagenmiete 65 348, (Avale 4 759 158), Debit.: a) Tochter- u. Konzern-Ges. 13 629 267, b) Verschiedene 2 452 595. –