960 Petroleum-Industrie. mehr erhalten u. auch keine weiteren Einnahmen aus ihren Bruttoprozenten. Infolgedessen ist die Ges. nicht in der Lage, eine den wirklichen Tatsachen entsprechende Bilanz auf- zustellen. Sie wird daher mit behördl. Genehm. die Bilanz für 1914 erst zus. mit der Bilanz für das Jahr 1915 aufstellen u. veröffentlichen. Kapital: M. 1 006 000 in 1006 gleichber. abgest. Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–1006) à M. 1000. Urspr. M. 2 175 000 in St.-Aktien u. M. 2 300 000 in Prior.-Aktien. Über die Herabsetz. u. Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuches. Genussscheine: Die Ges. kann zur Amort. eigene Aktien erwerben oder durch Auslos. al pari zurückzahlen. Für jede al pari zurückbez. Aktie erhält der Besitzer einen Genuss- schein, welcher zum Bezuge der Super-Div. berechtigt. Hypotheken: M. 106 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (u. ausserdem eine jährl. Vergüt. von M. 4500), verbleib. Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dingliche Rechte: Kali- u. Ölgerechtsame 1 000 000, Ländereien: Grundeigentum in Ölheim u. Hänigsen 10 746, Gebäude 29 700, Bohrtürme u. Röhren 14 820, Masch., Werkzeuge, Bohr- u. Pumpgeräte, Tanks 19 200, Röhrenleitung, Bahn- anlage, Fuhrpark u. Mobil. 1030, Material. 2918, Ölheimer Rohöl 1302, Kassa 806, Brutto- Prozente Tustanowice 107 372, Effekten 19 293, Bankguth. 21 305, Debit. 4679. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 600, Hypoth. 106 000, Kredit. 6019, Aktien-Erlös 1135, Wartegelder Oldhorst 3192, Gewinn (Vortrag) 10 227. Sa. M. 1 233 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 38 065, Gen.-Unk. 22 023, Hypoth.-Zs. 8360, Abschreib. 5011, Gewinn 10 227. — Kredit: OÖlheimer Rohöl 34 761, Tustanowice Nafta 43 144, Wasserlieferung 1165, Pacht u. Miete 240, Zs. 2377, Hypoth.-Rückkauf 2000. Sa. M. 83 688. Kurs: Abgest. Vorz.-Aktien Ende 1904–1914: 81.60, 103.50, 85.75, 49.75, 56. 12.60, 21.50, 13.50, 7.25, 19.25, 23.75* %. Zugel. Mai 1904; erster Kurs 25./5. 1904: 66.25 % Dividenden: 1886–1903: 0 %; 1904–1913: 4½, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (F). Direktion: Wilh. Bösche, W. ljackmann. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Rechtsanwalt Paul Hennig, Stellv. Bankier Albert Küster, Bankier Max Grünbaum, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bergmann & Fraedrich Nachf. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korfl, Bremen“' in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 1900)/01 ds. Buches. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 3 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage u. 4 anderer Bilanzposten ist auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M 1000, 286. 1/ u. 1/19. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- grösserung des Betriebes. Zahlst. wie bei Div. Am 31./12. 1914 noch in Umlauf M. 387 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1914: 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 101.25, 100.50, 100.75, 100.25, 97, 98.25, 100, 99.25, 99.25, 97.75, 96, 96%. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./4.–31./3., vorher bis Ende 1899 ebenfalls Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 586 500, Gebäude 168 523, Masch. u. Utensil. 166 663, Zisternenwagen 1, Eeichterfahrzeuge 1, Bassinanlage Nordenham 1, Hafen- bau 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Effekten 105 440, Kassa 2351, Wechsel 11 395, Warenlager, Ganz- u. Halbfabrikate 493 764, Material. 50 541, Debit. 1 288 953, vorausbez. Assekuranz 59 245. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 387 000, do. Zs.-Kto 3930, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 75 000, Unterst.-Kassen für Beamte u. Arb. 31 535, Talonsteuer-Res. 7800, Handl.-Unk.-Kto 34 000, Kredit. 266 586, Rückst. für Forder. im feindl. Auslande 100 000, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 31 210, Vortrag 16 323. Sa. M. 2 933 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 528, Verlust auf Debit. 7973, do. auf Effekten 1273, Vortrag für Forder. im feindl. Auslande 100 000, Gewinn 377 533. – Kredit: Vortrag 5431, Betriebsgewinn abz. Betriebskosten 546 877. Sa. M. 552 308. Kurs Ende 1890–1914: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 268, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285, 195, 200, 300, 288, 240, 2307 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1887–99: 9, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901: 62 % für 15 Mon.; 1901/02–1905/06: