Petroleum-Industrie. 961 51, 39½, 31, 18½, 25 %; 1906 (April-–Dez.) 20 %; 1907–1914: 33, 13, 6, 22, 32, 29, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Dr. A. N. M. Riedemann, Hamburg; Graf Hans Praschma, Falkenberg. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil. – * * * 3 Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg Neuer Jungfernstieg 21. mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Frankf. a. O., Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Plauen i. V., Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie ander- weitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New York. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Ein grosser Teil des A.-K. ist im Besitz der Standard Oil Co. in New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassabestände inkl. Bankguth., Wechsel, Effekten u. Beteilig. 29 485 195, Petroleum, Petroleumprodukte, leere Barrel u. Emballagen 15 620 646, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zugehör. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 11 687 254, Transportmittel 32 316 567, div. Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 1 292 014, Debit. 20 627 912. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. u. Vorträge 90 382 270, Assekuranz-Res. 6 543 826, R.-F. 3 000 000, Gewinn 2 103 493. Sa. M. 111 029 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 606 917, Reingewinn 2 103 493. – Kredit: Vortrag 8593, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 5 701 816. Sa. M. 5 710 410. Reingewinn 1898–1914:. M. 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798, 2 253 525, 828 184, 905 084, 1 692 974, 2 234 871, 1 792 386, 543 240, 849 907, 2 462 653, 2 990 849, 2 596 093, 2 103 493 (Div. 22½ % = M. 225 für die Aktie). Direktion: Heinr. Riedemann, Dr. T. Riedemann. Prokuristen: A. Spangenberg, P. Harneit, H. Boner, Dr. Wilh. Riedemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Senator Gust. Rassow, Bremen; Aug. von Hartz, Zürich; Wilh. Hormann, München. Kheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Waidmarkt 31, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznach, Mainz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer siehe Jahrg 1913/14. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Möbel u. Geräte 15 900, Pferde u. sonst. Zugtiere 61 542, Wagen, Kannen, Kocher u. Lampen 44 888, Vorräte an Ware, Geld etc. i. d. Depots 62 923, Immobil. u. Installat.-Kto 65 150, Bankguth. 95 521. – Passiva: A.-K. 100 000, Deposit. 150 000, R.-F. 10 000, Kredit. 67 302, Gewinn 18 623. Sa. M. 345 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 966, Zs. 6373, Frachten 681, Abschreib. 44 649, Unterstütz. a. Angestellte i. Felde 12 996, Gewinn 18 281. Sa. M. 161 948. – Kredit: Waren M. 161 948. Dividenden: 1905–1909: 0 %; 1910–1914: 0, 10, 10, 10, 0 %. Gewinn 1910–1914: M. 3681, 16 965, 10 804, 16 341, 18 281. Direktion: Alb. Deichmann, M. A. Schwippert. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Paul Wentges, Neuss; Walter Osten- dorff, Antwerpen. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig, Bromberg, Stolp, Tilsit etc. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000, zu 103 % begeben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. 1. 61