962 Petroleum-Industrie. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 3 402 596, Debit. 192 445, Mobil. u. Immobil. 279 216, Waren 569 600. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 252 000, Div.-Auf bess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 1 049 036, Nettogewinn 782 822. Sa. M. 4 443 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 69 479, Netto- gewinn 782 822. – Kredit: Vortrag 9378, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 842 923. Sa. M. 852 302. Dividenden: Gewinn 1905/06 u. 1906/07: M. 555 207, 719 100; 1907 (9 Mon.): M. 460 060; 1908–1914 (je 12 Mon.): M. 650 757, 318 078, 402 679, 569 628, 806 160, 975 378, 782 822. Direktion: J. A. Junker, A. Eschle. Prokuristen: C. Herzberg, Ferd. Heitz, Martin Berent, Königsberg; P. Lönnies, Danzig. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. Georg Heygster, Kurt Bittrich, H. Behrendt, Conrad Schröter, Felix Dorno, Erw. Sielmann, Königsberg; Heinr. Riedemann, Hamburg. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 7./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Masch., die auf gepachtetem Grund u. Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremerhaven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Verträge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertpapieren u. Beteilig. 2 087 493, Petroleum, Petroleumprodukte u. leere Holzfässer 1 226 677, Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen (einschl. Masch. etc.) u. Transportmittel 1 056 292, Material. u. Vorräte 80 224, Forder. 731 678. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Verbindlichkeiten 985 810, Gewinn 896 555. Sa. M. 5 182 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 215 539, Reingewinn 896 555. – Kredit: Vortrag 7301, Gewinn aus dem in- u. ausländ. Verkaufsgeschäft nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 1 404 792. Sa. M. 1 112 094. Dividenden 1896–1914: 20, 44 ¾, 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22, 35, 21½, 28, 2, ?, ?, ? %. Gewinne 1911–1914: M. 1 053 285, 917 072, 1 957 301, 896 555. Direktion: P. Pakheiser, Heidelberg. Aufsichtsrat: Senator G. Rassow. Bremen; A. von Hartz, W. Hormann, Genua. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Cosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Erdöl u. seinen Produkten, Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb. ähnlicher Unternehm. oder Beteilg. daran; Übernahme der Benzinfabrik L. Schütte, Landsberg & Cie. in Nürnberg für M. 146 000. Auch Betriebe in Cosel u. Schmiedefeld (Schlesien) u. in Rumänien (siehe bei Kap.). Die Geschäftsbetriebe der Ges. wurden 1914 durch den Kriegs- zustand ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Bis 1913: M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1913 beschloss behufs Ankauf der Raffinerie Ploesti in Rumänien Erhöhung des A.-K. um M. 400 000. Ferner wurde in der G.-V. v. 11./8. 1913 beschlossen, weitere M. 350 000 zum Parikurse zu begeben, um Olfelder in Rumänien zu erwerben. Das rumänische Unter- nehmen ist mit einem Kapital von 1 425 000 Lei ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Bayern 179 633, do. in Schlesien 269 991, Grundstücke in Giurgiu 3710, Masch., Apparate u. Tanks in Bayern 61 659, do. in Schlesien 64 620, Kesselwagen 14 386, Eisenfässer 28 483, Werkzeug u. Utensil. 155, Mobil. 5204, Pferde u. Fuhrwerk 5367, Vorräte 32 500, Beteilig. 50 400, Zweigniederlass. Ploesti 1 147 217, Depots 2367, Kassa 1108, Wechsel 303, Bankguth. 141 161, Debit. 206 832.