Metall-Industrie. 967 Masch. u. Werkzeuge 40 531, Modelle 41 055, „% 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Preislisten u. Photographien 1344, Patente 243, Holzschnitte 1, Waren u. Material. 231 204, Pfandbrief-Amort.-F. 24 186, Wechsel abz. Diskont 73 305, Kassa 1554, Debit. 903 173, Hypoth. 146 750, Effekten 118 074, Versich. 4077. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hypoth. 822 000, R.-F. 17 218, Kredit. 562 487, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 13 890, Rückstell. 10 000, do. für die Umlage der Berufsgenoss. 4000, do. auf Immobil. 10 000, unerhob. Div. 210, Reinngewinn 2%%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1558, Abgaben u. Steuern 8335, Pfandbr.-Zs. 34 421, Zs. 34 239, Handl.-Unk. 69 724, Reisekosten 10 994, Reparat. 4065, Gehälter 120 908, Arb.-Wohlf. 4413, Kursverlust an Effekten 12 418, Abschreib: 29 932, Reingewinn 2747. – Kredit: Vortrag 5769, Generalbetriebs-Kto 317 253, Effekten-Zs. 4657, Hypoth.-Zs. eigener Hypoth. 5750, verf. Div. 330. Sa. M. 333 760. Kurs: Aktien Ende 1895–1906: 100, 107, 78, 77, 85.75, 63.50, 41, 41, 62, 59.75, 59, – %. Notierten in Berlin u. zwar ab 19./6. 1907 franko Zs., dann Notiz am 11./11. 1907 ganz ein- gestellt. Die Zulassung der abgest. Aktien wurde 1911 beantragt, aber abgelehnt. Dividenden: Aktien 1886–1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907–1914: 3, 2½, 3, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schultze, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Th. Helm, Herm. Orth, Conrad Hörisch, Walter Lehmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Bankier Herm. Waltjen, Bankier Alb. Nickel, Dr. jur. Franz Potocky Nelken, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.-G. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart, Wien, Petersburg und Moskau. Gegründet: 11./3. 1896. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 2 968 198. 1897 Erwerb der Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1899) für M. 560 000. 1899 in Petersburg ein eig. Fabrikgebäude errichtet, ebenso 1902 in Stuttgart. Um den Wirkungen des für die Branche ungünstigen neuen Zolltarifs zu begegnen, wurde 1905 die Schriftgiessereifirma J. H. Rust & Co. in Wien angekauft. Dieses Unternehmen wurde 1907 in eine Ges. m. b. H. mit einem Stamm-Kap. von K 450 000 umgewandelt, wovon die Berliner Ges. K 430 000 besitzt, mit M. 365 500 zu Buch stehend. Das Wiener Grundstück verblieb im Besitz der Berliner Ges. Auch beteiligt bei der Firma Ferd. Theinhardt G. m. b. H., Berlin, mit M. 40 000 (mit M. 20 000 verbucht). In Berlin wurde 1908/10 ein Neubau auf- geführt, der rund M. 336 000 erforderte. 1911 Neubau in St. Petersburg mit ca. M. 430 000 Kosten- aufwand. Der Grundbesitz der Ges. besteht z. Z. aus folg. Grundstücken: In Berlin, Belle-Alliance- strasse 87/88, Grösse 3482 qm, deren Hinterland mit den Fabrikbauten besetzt ist; in Stuttgart, Roetestr. 17 (Grösse 1159 qm); in St. Petersburg, Meschtschanskaja 13 u. 15 (Grösse 2285 qm); in Wien, Margaretenstr. 94 (Grösse 660 qm). Nach Kriegsbeginn erheblicher Rückgang des ganzen Geschäftes, speziell Stocken desselben nach dem feindl. Auslande; auf Debit. ab- geschrieben M. 100 618. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. vom 31./12. 1897 um M. 800 000, wovon M. 550 000 den Aktionären zu 120 % u. Stempel ange- boten wurden. Die G.-V. v. 28./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Jacquier & Securius zu 152.50 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 16.–30./4. 1912 zu 160 %. Agio mit M. 450 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotation von Spez.,R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Über- rest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div.event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 301 000, do. Stuttgart 36 600, do. Wien 69 700, Gebäude Berlin 486 000, do. Petersburg 423 550, do. Stuttgart 104 000, do. Wien 130 000, zus. 1 143 550, abzügl. 33 750 Abschreib. bleibt 1 109 800, Masch. 42 251, Stempel u. Matrizen 5001, Werkzeuge, Fraisen u. Mobil. 1, Druckproben 1, Kassa 17 727, Wechsel 777 857, Debit. 1 380 029, Bankguth. 1 028 448, fertige u. halbf. Waren 791 940, Rohmaterial. 164 696, Beteilig. 385 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 750 000 (Rückl. 50 000). Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 213 714, Talonsteuer-Res. 30 000, Beamten-Unterst.-F. 121 631, Div. 320 000, do. unerhob. 450, Tant. an Vorst. 54 706, do. A.-R. 24 118, Vortrag 96 334. Sa. M. 6 560 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 222 366, do. Debit. 100 618, Handl.-Unk. 505 102, Gewinn 595 159. – Kredit: Vortrag 39 271, Zs. 57 815, Hausertrag 32 329, Waren-Gewinn 1 293 830. Sa. M. 1 423 247. Kurs Ende 1896–1914: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170, 171.25, 171.50, 172.50, 174, 192.50, 211.75, 240, 294.80, 251, 256, 261.50* %. Aufgel. 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert Berlin.