968 Metall-Industrie. Dividenden 1896–1914: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikant Franz Fischer, Petersburg. Prokuristen: O. Krause, G. Mohr, Berlin; Friedr. Hohlscheit, Rud. Hohlscheit, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: Bank f. Ihür. vorm. B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 23./9. 1888. Zweck: Übernahme d. Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade-, Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1911 Pachtung eines Grundstücks mit Options- recht im Harz, um in den dort vorhandenen Gebäuden eine Metallgiesserei einzurichten. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufene A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glüh- licht-Abteilung abgegeben wurde. Von dieser Glühlicht-Ges. besitzen Butzke & Co. M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 12 000 St.-Aktien. Die Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt. Nach Kriegsausbruch ein- geschränkter Betrieb; z. T. erhielt die Ges. Heereslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000 zu 115 %, 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. be- gründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Hypothek: M. 800 000, wovon M. 125 000 in 1906 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. und Rückl., höchstens 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 347 000, Masch. u. Werk- zeuge 350 000, Akkumulatoren u. Lichtleitung 9500, Modelle 80 000, Utensil. 43 000, Patente 7000, Musterbücher 4000, Kassa 18 484, Wechsel 54 050, Effekten 201 739, Bankguth. 265 730, Debit. 721 805, Waren 1 530 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Res. für Berufsgenossenschaft 4000, unerhob. Div. 785, Arb.- Unterst.-F. 36 528, Beamten-Unterst.-F. 50 998 (Rückl. 3000), Kredit. 137 995, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 4000), Tant. an Vorst. u. Beamte 12 996, do. an A.-R. 3021, Div. 150 000, Vor- trag 35 985. Sa. M. 4 632 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 721, Handl.-Unk. 349 703, Steuern 24 354, Reparat. 31 767, Hypoth.-Zs. 32 000, Kto-Korrent 41 086, Gewinn 249 003. – Kredit: Vortrag 35 722, Hausertrag 8892, Zs. 5771, Warenbruttogewinn 783 250. Sa. M. 833 636. Kurs Ende 1888–1914: 143.75, 138, 118.25, 73, 80.50, 83.60, 164.90, 152, 137.25, 130.75, 125.75, 85.25, 67.75, 62, 71.60, 83.75, 102.60, 104, 102.60, 89.75, 99, 106, 111, 114.25, 104, 96.75, 96* %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Not. Berlin. Dividenden 1888–1914: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 4, 5 ¾, 2, 5, 0, 2, 3, 2½, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6 % Coup Verß 4 (9) Direktion: Ed. Bluhm, Alex. Haupt, Stellv. Felix Riese. Prokuristen: Rich. John, Ernst Zänker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Komm.- Rat Paul Böhme, Oskar John, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Raehmel & Boellert. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 35, mit Zweigstelle in Karlsruhe. Gegründet: 14./2. 1889; eingetr. 8./5. 1889. In der Waffenfabrik in Charlottenburg- Martinikenfelde wird die Fabrikation von Infanteriegewehren, Maschinen-Gewehren und Parabellum-Pistolen betrieben. Die Munitionsfabrik in Karlsruhe, in Verbindung mit der Fabrik in Grötzingen betreibt die Herstell. von Gewehr- u. Pistolen-Munition u. Geschütz- hülsen vom kleinsten bis zum grössten Kaliber, sowie den Bau von Spezialmasch. für Munitions-Fabrikation. Ferner die Fabrikation von Militär-Ausrüstungsgegenständen aus Aluminium. In den neuen grossen Werken in Wittenau bei Berlin werden Kugellager der